Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » KungFu, das Kampfbrett - Modell-Aviator Downloadplan 9/2016
Hallo,
mir gehört der blaue KungFu. Ich habe Thomas vor ein paar Monaten bei einem seiner ersten KungFu-Probeflüge kennengelernt. Als wir feststellten, dass wir beide Mode1 fliegen, drückte mir Thomas vertrauensvoll den Sender in die Hand und sagte: "Hier, willste mal ausprobieren." Sowas gibts nicht so oft. Dann folgten einige Minuten toller Flugspaß und der kurzfristige Entschluss auch einen zu bauen. Nach geschätzt 7-8 Stunden Bastelei (inklusive Lackierarbeiten) war er dann fertig.Ein Turnigy DST 1200 (8 Euro) an einem 7x6er Slowflyprop, zwei günstige 8 Gramm Servos und ein XQ 20 Regler und ein 1000er 3S SLS stellen bei mir ein günstiges und gut
funktionierendes Setup dar.
Am Tag der Fertigstellung wollte ich den KungFU direkt einfliegen und zögerte jedoch, weil wir zwischen 3 und 4 Windstärken hatten. Ich fliege seit Jahren hauptsächlich HLGs, RES-Modelle, E-Segler und Slwoflyer - also langsame Modelle bei meist wenig Wind. Nach einem Anruf, von Thomas ermutigt, fuhr ich trotzdem raus. Von Thomas geworfen flog das Modell von Anfang an wie auf Schienen. Lediglich die positive Anstellung der Querruder musste leicht reduziert werden und die Ausschläge der Querruder nach unten erhöht, weil das Modell ganz leicht fassig rollte - danach nicht mehr. Schnelle und viele Rollen hintzereinander gelingen gut, Vierzeitenrollen sehen auch gut aus. Das Setup lässt das Modell sehr schnell nach oben "jagen", die Endgeschwindigkeit im Horizontalflug dürfte deutlich über 100 liegen, in schnellen, engen Kurven verliert das Modell nur ganz wenig Fahrt. Letztere Eigenschaft ist super fürs Combatfliegen. Diese Spielart unseres Hobbys habe ich mit dem KungFu erstmalig ausprobiert. Es macht tierisch Spaß, ist aber für jemand wie mich, der sonst eher genüßlich in der Thermik rumschippert schon eine Herausforderung, weil man schon eine bedeutend höhere Konzentration braucht. Ich werde das demnächst mal vorerst mit einem weniger flotten Modell testen. Aber auch wenn sich rausstellen sollte, dass das Combarfliegen nicht so ganz mein Ding ist: Der KungFU ist ein klasse Modell, das schnell und günstig gebaut ist und super fliegt.
Viele Grüße und danke Thomas***
Uli
mir gehört der blaue KungFu. Ich habe Thomas vor ein paar Monaten bei einem seiner ersten KungFu-Probeflüge kennengelernt. Als wir feststellten, dass wir beide Mode1 fliegen, drückte mir Thomas vertrauensvoll den Sender in die Hand und sagte: "Hier, willste mal ausprobieren." Sowas gibts nicht so oft. Dann folgten einige Minuten toller Flugspaß und der kurzfristige Entschluss auch einen zu bauen. Nach geschätzt 7-8 Stunden Bastelei (inklusive Lackierarbeiten) war er dann fertig.Ein Turnigy DST 1200 (8 Euro) an einem 7x6er Slowflyprop, zwei günstige 8 Gramm Servos und ein XQ 20 Regler und ein 1000er 3S SLS stellen bei mir ein günstiges und gut
funktionierendes Setup dar.
Am Tag der Fertigstellung wollte ich den KungFU direkt einfliegen und zögerte jedoch, weil wir zwischen 3 und 4 Windstärken hatten. Ich fliege seit Jahren hauptsächlich HLGs, RES-Modelle, E-Segler und Slwoflyer - also langsame Modelle bei meist wenig Wind. Nach einem Anruf, von Thomas ermutigt, fuhr ich trotzdem raus. Von Thomas geworfen flog das Modell von Anfang an wie auf Schienen. Lediglich die positive Anstellung der Querruder musste leicht reduziert werden und die Ausschläge der Querruder nach unten erhöht, weil das Modell ganz leicht fassig rollte - danach nicht mehr. Schnelle und viele Rollen hintzereinander gelingen gut, Vierzeitenrollen sehen auch gut aus. Das Setup lässt das Modell sehr schnell nach oben "jagen", die Endgeschwindigkeit im Horizontalflug dürfte deutlich über 100 liegen, in schnellen, engen Kurven verliert das Modell nur ganz wenig Fahrt. Letztere Eigenschaft ist super fürs Combatfliegen. Diese Spielart unseres Hobbys habe ich mit dem KungFu erstmalig ausprobiert. Es macht tierisch Spaß, ist aber für jemand wie mich, der sonst eher genüßlich in der Thermik rumschippert schon eine Herausforderung, weil man schon eine bedeutend höhere Konzentration braucht. Ich werde das demnächst mal vorerst mit einem weniger flotten Modell testen. Aber auch wenn sich rausstellen sollte, dass das Combarfliegen nicht so ganz mein Ding ist: Der KungFU ist ein klasse Modell, das schnell und günstig gebaut ist und super fliegt.
Viele Grüße und danke Thomas***
Uli
Ich kam auch in den Genuss, einen, nein zwei, nein drei zu bauen und einen geschnittenen Teilesatz an einen Fliegerkollegen abzugeben. Alle noch anhand des handgezeichneten Urplans.
Zum Bau:
Schneller gehts nicht. Super einfach und an einem Abend realisierbar. Im Gegensatz zu Uli, hab ich meine nicht Lackiert sondern mit dem dünnen HK-Wingtape bespannt. Bringt sicherlich ein paar Grämmer mehr auf die Waage, wird aber auch Bretthart. Habe den KF-Step und die Nasenleiste beklebt, das reicht aus für einen fast unkaputtbaren Flügel. Als Setup habe ich 30A Regler + 2200kv 2826/6 an 1500er 3S mit ner 6x5E Schraube. Zugegeben, ist ein relativ beastiger Antrieb, konnte aber in 3facher Ausführung verbaut werden. (Gleicher Aufbau ist nur fair im Combat)
Modifikationen:
Das Paket passt vom Plan aus sehr gut und meine erster KungFu ist 1:1 nach Plan. Bei den nächsten habe ich zum einen die Servos mit in den Rumpf gesetzt, leicht angeschrägt und entspr. unterhalb des Flügels. Spart zum einen Kabelsalat und man muss den Flügel nicht schwächen.
Dann habe ich diese Messing-ösenringe für Planen genommen und in die untere Heckflosse eingeklebt, so kann man den KungFu nicht nur praktisch irgendwo hinhängen, sondern vor allem das Krebband/den Streamer bequem anknoten.
Zum Flugverhalten:
Der Schwerpunkt sollte stimmen, sonst wirds wackelig.
Einmal getrimmt und eingeflogen, macht der KungFu, was er soll. Die Rollen fliegen nur so dahin und er rastet in jeder Position sofort ein. Wind ist kein Thema, wir haben uns bei zunehmendem Wind behakt, bis wir kaum noch gegenan kamen.
Am wohlsten fühlt er sich unter seines gleichen auf der Jagd nach dem Streamer
Wir hatten alle vier in der Luft. Wie es so ist gab es keinen erfolgreichen Klau, kaum läuft die Camera ... dennoch Spaß wars. In weiteren Sessions gabs viele erfolgreiche Jagdten und auch eine Fronntalkollision. Bis auf 2 kleine Dellen in der Nasenleiste ist nichts passiert. Robust der kleine.
Gruß Stefan
Zum Bau:
Schneller gehts nicht. Super einfach und an einem Abend realisierbar. Im Gegensatz zu Uli, hab ich meine nicht Lackiert sondern mit dem dünnen HK-Wingtape bespannt. Bringt sicherlich ein paar Grämmer mehr auf die Waage, wird aber auch Bretthart. Habe den KF-Step und die Nasenleiste beklebt, das reicht aus für einen fast unkaputtbaren Flügel. Als Setup habe ich 30A Regler + 2200kv 2826/6 an 1500er 3S mit ner 6x5E Schraube. Zugegeben, ist ein relativ beastiger Antrieb, konnte aber in 3facher Ausführung verbaut werden. (Gleicher Aufbau ist nur fair im Combat)
Modifikationen:
Das Paket passt vom Plan aus sehr gut und meine erster KungFu ist 1:1 nach Plan. Bei den nächsten habe ich zum einen die Servos mit in den Rumpf gesetzt, leicht angeschrägt und entspr. unterhalb des Flügels. Spart zum einen Kabelsalat und man muss den Flügel nicht schwächen.
Dann habe ich diese Messing-ösenringe für Planen genommen und in die untere Heckflosse eingeklebt, so kann man den KungFu nicht nur praktisch irgendwo hinhängen, sondern vor allem das Krebband/den Streamer bequem anknoten.
Zum Flugverhalten:
Der Schwerpunkt sollte stimmen, sonst wirds wackelig.
Einmal getrimmt und eingeflogen, macht der KungFu, was er soll. Die Rollen fliegen nur so dahin und er rastet in jeder Position sofort ein. Wind ist kein Thema, wir haben uns bei zunehmendem Wind behakt, bis wir kaum noch gegenan kamen.
Am wohlsten fühlt er sich unter seines gleichen auf der Jagd nach dem Streamer

Wir hatten alle vier in der Luft. Wie es so ist gab es keinen erfolgreichen Klau, kaum läuft die Camera ... dennoch Spaß wars. In weiteren Sessions gabs viele erfolgreiche Jagdten und auch eine Fronntalkollision. Bis auf 2 kleine Dellen in der Nasenleiste ist nichts passiert. Robust der kleine.
Gruß Stefan
Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug
Ich hab auch ein Flugzeug

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »van3st« (27. Juli 2016, 20:57)

Sieht heiß aus mit den farbigen Bändern..!
Was für ne Art von Bändern hängt ihr da hinten dran? Ist das Stoff oder Folienmaterial? Geschenkbänder?

LG Markus
Markus , das sind Krepppapier Bänder.

God Bless
Tobi

Tobi
Was? Ihr sägt die Rolle auf halbe Breite durch??
Haben die denn so ne wuchtige Breite? So 8cm denke ich mal..
..-naja vier reichen ja auch schon! Der Wiederstand soll ja nicht zu groß werden, sondern es muss nur lässig flattern..
Haben die denn so ne wuchtige Breite? So 8cm denke ich mal..
..-naja vier reichen ja auch schon! Der Wiederstand soll ja nicht zu groß werden, sondern es muss nur lässig flattern..
Beim Air-Combat wird dieses Band verwendet. Das wird dann aber auch in der Breite nochmal geteilt, es soll ja schließlich auch reißen. Das geht bei Feuchtigkeit nicht so schnell kaputt wie Kreppband.
http://www.ebay.de/itm/like/300623026930…s&ul_noapp=true

http://www.ebay.de/itm/like/300623026930…s&ul_noapp=true
Mit den besten Grüßen aus dem Lilienthalland.
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Kann vielleicht jmd. mal den Link zum Plan einstellen, ich bin zu blöd, den auf der Seite von Modell Aviator zu finden, sorry.
Außerdem habe ich noch diesen Motor
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store…%5F210w%5F.html
in meiner Bastelkiste gefunden, der sollte doch mit einem 7x6 Propeller auch gehen, oder was meint Ihr.
Danke
und Gruß
Bodo
Außerdem habe ich noch diesen Motor
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store…%5F210w%5F.html
in meiner Bastelkiste gefunden, der sollte doch mit einem 7x6 Propeller auch gehen, oder was meint Ihr.
Danke
und Gruß
Bodo
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Tomatosaurus Rex« (3. August 2016, 12:18)
http://modell-aviator.de/downloads/kampf…ass-am-fliegen/
rechts auf der Seite auf den Button "Download"
rechts auf der Seite auf den Button "Download"
Mit den besten Grüßen aus dem Lilienthalland.
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
aber immer gerne.



Mit den besten Grüßen aus dem Lilienthalland.
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Du meinst wohl : "je älter, je größer" ( Die Modelle)
Aber für den Combat Spaß reicht diese Größe doch vollkommen aus.



Aber für den Combat Spaß reicht diese Größe doch vollkommen aus.
Mit den besten Grüßen aus dem Lilienthalland.
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Kwirl : Vintage-Autogyro für draußen und drinnen - Modell-Aviator Downloadplan 1/15 (21. November 2014, 14:27)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Downloadplan Edelweiss Modell-Aviator 07/2016 (29. Mai 2016, 10:28)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)