Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016
Im PDF-Downloadplan ist die Tragflächenaufnahme bzw -Ausschnitt an den beiden Rumpfhälften (Blätter J + K) nicht zu erkennen. Es stellt sich daher die Frage welche EWD?
Es wäre einfacher wenn es für die Seitenwände 1 seperate Skizze geben würde, wie es z.B. auch für den Rumpfboden und Rumpfdeckel der Fall ist.
Auf dem nachfolgendem Foto aus dem obigen Video kann man die beiden Seitenteile mit den entsprechenden Ausschnitten für die Tragfläche erkennen. Im Bauplan ist dies, für mich, nicht zu erkennen.
Auf dem Foto ist auch keine Abstufung des KFm4 Profiles in den beiden Ausschnitten der Seitenwände erkennbar, wird die untere KFm4 Aufdoppelung der Tragfläche dann im Bereich der Rumpfauflage/Rumpfbreite bis zur Endleiste der TGF durchgezogen?
Gruß tumarol
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »tumarol« (21. Oktober 2016, 22:45)
Lothar: Das muss rechtwinklig sein;da hat sich eine Ungenauigkeit eingeschlichen.
Noch ein Flugvideo:
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »thom b.« (22. Oktober 2016, 13:58)
Viel Spaß!
Spricht etwas dagegen einen etwas schwereren Motor einzubauen und z.b.mit 3S 700 mah zu fliegen?Der 20 gr.Motor mit 2S erscheint mir bei einem ca.230g -250 gModell etwas unterdimensioniert,oder hat man auch damit genug Leistung und Flugzeit(solche motoren werden ja sonst bei leichten Shockys verwendet..dieses Modell ist aber bis zu 100 g schwerer).
Schade das dieser Beitrag kaum Anerkennung findet,denn der Aufbau ist ja wirklich schlicht und einfach und die Flugleistungen scheinen zu stimmmen.
den Trottel hatte ich schon fertig. Ich war von der Idee angetan, einen kleinen wendigen Trainer für "Überall" zu haben. Ich muß allerdings was vergurkt haben, denn beim Start ging er schnurstracks Richtung Boden und da hat sich die Zelle zerlegt. Etwas gefrustet hab ich den Neubau dann zurückgestellt und erstmal den KungFu in die Luft bekommen.
Ich hatte beim Trottel die Flächen abnehmbar gebaut um eben an die Servos und den Empfänger besser dranzukommen. Aber mit mehr Zeit gehe ich den Trottel wieder an...
Gruß, Wolfram
Wolfram: Versuch den nächsten Start leicht aufwärts mit Halbgas, deine Beschreibung hört sich nach viel Power und zuviel Motorsturz an (oder negative EWD, wie Ludger vermutet).
Bei mir werden alle Servos von außen in den Flügel bzw. die Rumpfseitenwände gesetzt - das ist super wartungsfreundlich.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »thom b.« (7. Dezember 2016, 18:37)
Habe jetzt erst gesehen das du die Servos außen an den Rumpf befestigt hast,ist natürlich auch eine Möglichkeit(und wahrscheinlich sogar die einfachere Lösung).Ich hatte vor die Servos innen einzubauen genauso wie die Anlenkung..hmm,mal sehen.
Ich habe jetzt diesen Motor bestellt(mußte eh noch etwas bei HK bestellen):
https://hobbyking.com/en_us/c2230-micro-…1780kv-27g.html
Wollte damit mit 2S 500 mAh und einem 8 x 4,3 SF Prop fliegen.Passt das wohl oder lieber 3S und 7x3,5 ?
Die Flächenaufdopplungen sollen aber ebenfalls aus 6mm Depron gemacht werden oder(zumindest habe ich das jetzt so gemacht..vor 1 Stunde mit dem Bau begonnen)?Wenn man im Plan nachmisst(Seitenansicht Rumpf)ist eine Aufdopplung nämlich nur höchstens 4-5 mm dick.Soll das so ein(also später abgeschleifen) oder ist der Plan nicht ganz genau?
Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht die Aufdopplung nur mit 3 mm Depron machen und die Fläche dann mit einem 6x1 CFK Stab zu verstärken(halt so wie beim KungFu).Weiss aber nicht ob das Modell damit leichter wird:,)
Ich habe vor einen ähnlichen Flugstil wie du zu fliegen,also eher einen Radius von 30-40 m.Ich denke da ist es fliegerisch schon besser möglichst leicht zu bauen und zu fliegen.Fahrwerk werde ich auch nicht bauen,denn ich werde das Modell nur outdoor fliegen.

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Kwirl : Vintage-Autogyro für draußen und drinnen - Modell-Aviator Downloadplan 1/15 (21. November 2014, 14:27)
-
Slow- und Parkflyer »
-
ZIGGI - ein Brett. (8. Oktober 2016, 21:08)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Downloadplan Edelweiss Modell-Aviator 07/2016 (29. Mai 2016, 10:28)