Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016
qthom: Danke, werde ich versuchen. Die Servos habe ich auch aussen, allerdings wechsle ich öfter den Empfänger von einem Modell zum anderen, daher kein geklebter Flügel. Das wird sonst zu fummelig.
Ich muß erstmal einen neuen Rumpf bauen, der alte ist vor der Flügelwurzel komplett geknautscht, da geht nichts mehr.
Gruß, Wolfram
Ich muß erstmal einen neuen Rumpf bauen, der alte ist vor der Flügelwurzel komplett geknautscht, da geht nichts mehr.
Gruß, Wolfram
Definitiv besser mit 3s und 7x3,5. Da hast du mehr Power, mehr Speed und geringere Stromaufnahme, also mehr Flugzeit. Die Aufdopplungen einfach aus 6er Depron ohne Holm. Die Pläne sind nicht immer millimetergenau und 6er Depron ist nicht immer 6mm dick, das geht je nach Lieferung von 4,5 bis 6,5mm . Funktioniert aber alles.
Jetzt habe ich doch noch einige Fragen?
Wo sitzt denn der Akku bei 3D?Im Plan sind ja 2 Stellungen angegeben,welche hat sich als vorteilhafter herausgestellt?
Wird für die eine Lage die Depronplatte(F4) von oben schräg eingeklebt(also durch die Serviceklappe) einfach zwischen den beiden Rumpfwänden?
Ein Foto wäre vielleicht sehr hilfreich
Wo sitzt der Empfänger?Ich denke mal an vor dem Spant F3,aber kommt man da später auch noch heran?Wenn überhaupt ja nur durch die Serviceklappe,aber ist das nicht die Akkuauflage F4 im Weg?
Bin wirklich am überlegen ob ich ich im Rumpboden nicht noch eine weitere Serviceklappe Einbau(direkt unter der Fläche kurz vor dem Spant F3).Dann könnte man auch noch die Servokabel gut erreichen:-)
Laufen die Querruder spitz zu(in der Rumpfseitenansicht sieht es so aus) oder ist das nur die Flächenmitte welche ja auf dem Rumpf geklebt wird?
Wie zum Teufel fliegst du(Tom)diese komischen Rollen aus dem zweiten Video(Beitrag 4)?
Habe alle Teile ausgeschnitten,Fläche verschliffen und jetzt warte ich nur noch auf die bestellten Teile:-)
Wo sitzt denn der Akku bei 3D?Im Plan sind ja 2 Stellungen angegeben,welche hat sich als vorteilhafter herausgestellt?
Wird für die eine Lage die Depronplatte(F4) von oben schräg eingeklebt(also durch die Serviceklappe) einfach zwischen den beiden Rumpfwänden?
Ein Foto wäre vielleicht sehr hilfreich

Wo sitzt der Empfänger?Ich denke mal an vor dem Spant F3,aber kommt man da später auch noch heran?Wenn überhaupt ja nur durch die Serviceklappe,aber ist das nicht die Akkuauflage F4 im Weg?
Bin wirklich am überlegen ob ich ich im Rumpboden nicht noch eine weitere Serviceklappe Einbau(direkt unter der Fläche kurz vor dem Spant F3).Dann könnte man auch noch die Servokabel gut erreichen:-)
Laufen die Querruder spitz zu(in der Rumpfseitenansicht sieht es so aus) oder ist das nur die Flächenmitte welche ja auf dem Rumpf geklebt wird?
Wie zum Teufel fliegst du(Tom)diese komischen Rollen aus dem zweiten Video(Beitrag 4)?
Habe alle Teile ausgeschnitten,Fläche verschliffen und jetzt warte ich nur noch auf die bestellten Teile:-)
Also, das Akkubrett wird, wie du richtig vermutest, durch die Klappe zwischen die Rumpfseitenwände geklebt. Oder noch besser direkt beim Rumpfbau, bevor du den Boden anbringst. Vorteil der höheren Akkuposition ist nur, dass der Trottel insgesamt etwas neutraler fliegt, das macht sich eigentlich nur im Rücken - und Messerflug bemerkbar. der Empfänger liegt unter/hinter dem Akkubrett und lässt sich mit den Kabeln nach vorne ziehen, wenn man dran muss. Eine weitere Klappe ist nicht nötig.
Alle Ruderhinterkanten bleiben unbearbeitet, nicht zuspitzen oder abrunden; so wirken sie am besten.
Der Rohlmann? Das war ein Zufallsprodukt. Geht ungefähr so:
Mit Halbgas anfliegen, dann langsam immer mehr Seitenruder geben, mit Querruder dagegen abstützen und mit Höhenruder die Höhe halten. Im Idealfall folgt eine merkwürdige Drehung um die Hochachse und dann passieren die merkwürdigen Dinge, die du im Video siehst...
Alle Ruderhinterkanten bleiben unbearbeitet, nicht zuspitzen oder abrunden; so wirken sie am besten.
Der Rohlmann? Das war ein Zufallsprodukt. Geht ungefähr so:
Mit Halbgas anfliegen, dann langsam immer mehr Seitenruder geben, mit Querruder dagegen abstützen und mit Höhenruder die Höhe halten. Im Idealfall folgt eine merkwürdige Drehung um die Hochachse und dann passieren die merkwürdigen Dinge, die du im Video siehst...
Also, das Akkubrett wird, wie du richtig vermutest, durch die Klappe zwischen die Rumpfseitenwände geklebt. Oder noch besser direkt beim Rumpfbau, bevor du den Boden anbringst. Vorteil der höheren Akkuposition ist nur, dass der Trottel insgesamt etwas neutraler fliegt, das macht sich eigentlich nur im Rücken - und Messerflug bemerkbar. der Empfänger liegt unter/hinter dem Akkubrett und lässt sich mit den Kabeln nach vorne ziehen, wenn man dran muss. Eine weitere Klappe ist nicht nötig.
Alle Ruderhinterkanten bleiben unbearbeitet, nicht zuspitzen oder abrunden; so wirken sie am besten.
Der Rohlmann? Das war ein Zufallsprodukt. Geht ungefähr so:
Mit Halbgas anfliegen, dann langsam immer mehr Seitenruder geben, mit Querruder dagegen abstützen und mit Höhenruder die Höhe halten. Im Idealfall folgt eine merkwürdige Drehung um die Hochachse und dann passieren die merkwürdigen Dinge, die du im Video siehst...
Danke für deine Erklärung und das Foto.Häufig macht man sich vor dem Zusammenbau mehr Gedanken als es hinterher wirklich nötig ist:-)
Das stimmt. Gerade bei Modellen wie dem Trottel kann man drauflosbauen und Probleme dann lösen, wenn sie auftauchen. Notfalls schneidet man auch nochmal was auseinander und klebt es korrigiert wieder zusammen.Häufig macht man sich vor dem Zusammenbau mehr Gedanken als es hinterher wirklich nötig ist:-)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-59755 Arnsberg... ich brauche meeeehr Pitsch....dremmel dremmel...
Nabend,habe den Trottel zusammen gebaut mit kleinen unklarheiten zb. Flächenauflage
,liegt die Fläche auf der aufdoppelung auf oder muss diese ausgespart werden ?? . Die Servos sitzten hinter dem Spant und eines in der Fläche.So da habe ich noch das Schwerpunkt Problem,den bekomm ich nur hin wenn der Accu (600mah 2s ) in den Spantstecke ?? ,Regler und Empfänger liegen unter der Fläche aber auch bis an den Spant geschoben soll das so sein ? laut Plan ist das ja anders.Das gewicht mit allem genau 200 gramm.Wenn jemand bilder von innen hat,bitte einstellen. Noch eine Frage,ist der Trottel auch für die Halle geeignett,hab ich noch nie gemacht.mfg Micha



Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Junior Modell Aviator Downloadplan (28. September 2014, 21:19)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Jupiter Kwirl : Vintage-Autogyro für draußen und drinnen - Modell-Aviator Downloadplan 1/15 (21. November 2014, 14:27)
-
Slow- und Parkflyer »
-
ZIGGI - ein Brett. (8. Oktober 2016, 21:08)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Downloadplan Edelweiss Modell-Aviator 07/2016 (29. Mai 2016, 10:28)