- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Pinkus-EXTRA - ein sportlicher 85-cm-Slowfly-Tiefdecker aus DEPRON / Downloadbauplan Modell AVIATOR 2/2018
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
Pinkus-EXTRA - ein sportlicher 85-cm-Slowfly-Tiefdecker aus DEPRON / Downloadbauplan Modell AVIATOR 2/2018
ich möchte gern einen erfolgreichen Erstflugtag mit euch teilen.
Bei dem Modell handelt es sich um einen handlichen Tiefdecker mit 320 Gramm Abfluggewicht.
Aufgrund einer gewissen optischen Verwandtschaft zu meiner "Pinkus-Special" habe ich dem Flieger den Namen "Pinkus-EXTRA" gegeben. Nach den heutigen Flügen bin ich total zufrieden mit dem Kleinen und freue mich dass er so spurt wie ich mir das vorgestellt habe. Er fliegt wie auf Schienen und hat aufgrund der großen, weit vor verlagerten Räder ein fantastisches Start- und Landeverhalten auf der Flugplatzwiese.
Im Moment habe ich noch nicht viel Material für euch, aber das Modell wird definitiv als Modell-AVIATOR-Downloadplan erscheinen. Für heute gibt es also nur diese Flugfotos, der Rest kommt noch.

Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (27. August 2017, 01:31)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Gefällt mir sehr gut......
Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll

das Modell sieht gut aus. Tiefdecker sind als Depronmodell eher selten (bin noch zu neu darin, weiß es nicht) ?
Bis zu welcher Spannweite kann man bei TF aus gewölbtem, einfach liegendem 3mm Depron denn Vertrauen in dessen Steifigkeit haben und was ist dabei zu beachten ? Hab' wohl aus Unerfahrenheit mit dem Material bzw mangelndem Vertrauen zur KFm Vorn Unten aufgedoppelt und ungewollt Disput ausgelöst. Ob's stabiler ist, weiß ich im Moment noch nicht (bin's noch nicht geflogen), daß es mehr wiegt, ist klar, aber ob's überhaupt (aerodynamisch) gut ist, ist die Frage. Hatte dazu noch keine Literatur in Händen. Vielleicht gibt's die aber ?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
Tja, ich würde mal sagen man sollte vor Allem dabei beachten dass es stabil genug wird.Bis zu welcher Spannweite kann man bei TF aus gewölbtem, einfach liegendem 3mm Depron denn Vertrauen in dessen Steifigkeit haben und was ist dabei zu beachten ?

So ganz pauschal ist das nicht zu beantworten, aber das Geheimnis liegt eigentlich darin, dass man die strukturelle Steifigkeit mit dem Abfluggewicht in Einklang bringt. Und der Einsatzzweck spielt auch noch eine Rolle. Es ist ja ein Unterschied ob man mit dem Slowflyer nur in der Halle an der Wand entlang fliegt, oder ob man mit 4:1 Schub bei Vollgas gerissene Rollen fliegt.
Die Pinkus-EXTRA beispielsweise soll kunstflugtauglich sein und hat daher neben dem durchgehenden 3x3 mm Kiefern-Hauptholm noch einen Nasenleistenholm bis zur Halbspannweite, wo der Flügel nach unten abgestrebt ist. Auf dem Foto hier sieht man den Flügel von unten:
www.lange-flugzeit.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
Die PE hebt beim Anrollen sofort das Heck und flitzt dann mit den weit vorn liegenden Rädern total sicher über die Wiese. Wenn man mehr Gas gibt, hebt sie sanft ab.
Ich habe mir zwischenzeitlich noch Räder für die MPX Fun Cub bestellt, welche sogar noch einen Tick größer sind. Das kann der fette Rumpf optisch gut gebrauchen, und die Elapor-Räder sollten eigentlich sogar etwas leichter sein als die selbst gebauten. Die schlagen nämlich mit 50 Gramm zu Buche, was mich etwas erschreckt hat. Die Gummischnur ist leider recht schwer.
Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
Die Pinkus-EXTRA hingegen ist dreidimensional konstruiert worden, was mir nebenbei ermöglicht den Bauplan mit informativen Baustufenbildern aufzupeppen. Er ist dadurch noch besser chronologisch angelegt und erklärt sich richtig gut von selbst.
Dabei ist das Tollste, dass die Software gebogene Bauteile flach hinlegen kann, also eine Abwicklung generiert. Insbesondere beim Rumpfschnauzenbereich mit Motorsturz und Seitenzug ist das eine unglaubliche Erleichterung, das passt dann hinterher beim Bauen auch auf den Zehntel.

Wenn der Bauplan dann später mal veröffentlicht ist, werdet ihr euch freuen.
Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de

Gefällt mir sehr gut, auch die super gelungene Farbauswahl.
Ich bin schon mal auf das erste Video und die sicher zahlreichen Nachbauten gespannt.
Gruß Jürgen

http://hmsv.net/
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
Und jetzt hau ich noch einen raus.
Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
ich habe heute sowohl das Wetter, als auch die Location und die Zeit für ein kurzes Flugvideo gefunden.
Viel Spaß damit!
Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung

Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll

gelungen - ein richtig tolles Modell, fliegt auch sehr ansprechend. Klar gehört dazu auch ein Pilot, der's kann. Und ein schönes Video, Gratulation auch dazu.
Die TF-Bauweise ist interessant. Ich bin echt mal gespannt auf meinen Erstflug mit der 200% Duck. Ob der halb so gut wie Deiner wird ? Mal sehen ;-) (hab ein wenig Bammel, aber bei den leichten Modellen auch etwas Hoffnung, daß es nicht's Schlimmes wird und gut geht).

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Pinkus Special mit KF Profil (9. November 2014, 22:39)
-
Elektroflug »
-
Pinkus Spezial Schaukeln um die Längsachse (21. September 2016, 16:48)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Frage zum Pinkus (29. November 2014, 14:41)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hat wer den Testbericht der Coronet 280 aus FMT Slowfly Extra Winter 2003? (4. Januar 2006, 08:42)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Vorschlag an Admins (6. April 2004, 10:22)