Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Baubericht vom "Acro Slider". Ein Motorsegler aus Depron mit 120cm Spannweite
Baubericht vom "Acro Slider". Ein Motorsegler aus Depron mit 120cm Spannweite
Hallo Leute
Ich habe heute beim Aufräumen ein altes, halbfertiges Projekt gefunden das ich die Tage mal fertig machen möchte. Der Rumpf ist vom Acrojet den ihr auf dem letzten Foto seht. Er bekommt andere Leitwerke und natürlich eine andere Tragfläche. Die Herstellung werde ich hier beschreiben.
Gruß Jens
Ich habe heute beim Aufräumen ein altes, halbfertiges Projekt gefunden das ich die Tage mal fertig machen möchte. Der Rumpf ist vom Acrojet den ihr auf dem letzten Foto seht. Er bekommt andere Leitwerke und natürlich eine andere Tragfläche. Die Herstellung werde ich hier beschreiben.
Gruß Jens
Nur mal so,
https://de.wikipedia.org/wiki/Fournier_RF-5
Die Rumpfform im Heckbereich würde sehr gut anbieten. Jedenfalls kam mir sofort der Gedanke als ich die Bilder sah.
Ach ja, und Kunstflug kann das Orschinol auch.
Gruß Horst
https://de.wikipedia.org/wiki/Fournier_RF-5
Die Rumpfform im Heckbereich würde sehr gut anbieten. Jedenfalls kam mir sofort der Gedanke als ich die Bilder sah.
Ach ja, und Kunstflug kann das Orschinol auch.

Gruß Horst
Fallschirmspringen ist Missbrauch von Rettungsgerät
@ horst: danke für den tipp. die RF-5 würde wirklich gut zur rumpfform passen. ich werde es mir merken und irgendwann aufgreifen.
@ tünnbüddel: ich denke sie wird so um die 250gr.- 280gr. wiegen. bei wieviel wind sie fliegt wird sich erst zeigen müßen.
für den bau habe ich nun mit den tragflächen begonnen. zuerst wird ein klebestreifen auf den tisch geklebt um ober- und unterseite zu verbinden. die untere hälfte ist aus 6mm und die obere aus 3mm depron. so ergibt sich automatisch ein tragendes profil. auf rippen habe ich natürlich wie immer verzichtet. als abstandhalter beim verbinden dient der 3mm balsaholm.
@ tünnbüddel: ich denke sie wird so um die 250gr.- 280gr. wiegen. bei wieviel wind sie fliegt wird sich erst zeigen müßen.
für den bau habe ich nun mit den tragflächen begonnen. zuerst wird ein klebestreifen auf den tisch geklebt um ober- und unterseite zu verbinden. die untere hälfte ist aus 6mm und die obere aus 3mm depron. so ergibt sich automatisch ein tragendes profil. auf rippen habe ich natürlich wie immer verzichtet. als abstandhalter beim verbinden dient der 3mm balsaholm.
Hallo Jens,ein tolles Flugzeug schöne Form und tolles Aussehen wie alle deine Modelle!
Ich habe schon einige gebaut und vieles für meine eigenen Entwürfe von dem verwendet was ich dabei gelernt habe!
Liebe Grüße
Friedhelm
Ich habe schon einige gebaut und vieles für meine eigenen Entwürfe von dem verwendet was ich dabei gelernt habe!
Liebe Grüße
Friedhelm
@friedhelm: danke. da ich die tiefziehformen für den rumpf und die hauben ja schon habe, bin ich am überlegen einen bausatz draus zu machen.
als nächstes wurde der holm mit uhu-por aufgeklebt und die endleiste der unteren tragflächenhälfte schräg angeschliffen. dann werden beide hälften zusammengeklebt. der wurzelbereich wird noch in den winkel gebracht und die tragflächenverbindung besteht aus 3mm balsa mit einer cfk-verstärkung.
als nächstes wurde der holm mit uhu-por aufgeklebt und die endleiste der unteren tragflächenhälfte schräg angeschliffen. dann werden beide hälften zusammengeklebt. der wurzelbereich wird noch in den winkel gebracht und die tragflächenverbindung besteht aus 3mm balsa mit einer cfk-verstärkung.
die querruder werden schräg angeschliffen und mit tesa an den tragflächen angeschlagen. eine auf den tisch gespannte holzleiste hilft die ruder beim schleifen festzuhalten. der tragflächenverbinder wird angepasst und eingeleimt. auch die servos sind schon drin. ich habe welche aus der 6gr. klasse genommen.
der bau vom rumpf wird damit begonnen den rumpfboden einzukleben. anschließend kommt vorne der motorspant und in der mitte noch ein hilfspant rein. der motorspant wird später noch verstärkt. der hilfspant dient dazu den rumpf auf die passende breite zu bringen. ausserdem kann an ihm ein kleiner magnet für die haubenbefestigung aufgeklebt werden.
ja, das depron wird vorgebogen. für einzelstücke oder prototypen geht das über der tischkante oder irgendeinem rundmaterial. da der acroslider als bausatz erscheinen soll habe ich, für größere stückzahlen, eine tiefziehform in der das depron warm verformt wird. das klebeband an der nasenleiste bleibt dran.
Zitat
Du biegst das Depron zum Rumpfrücken sicher vor, oder ? Eine Frage zum
interessanten TF-Bau: das Vorn ein Ausbrechen beim Biegen verhindernde
Tesaband kommt wieder ab, oder bleibt es auch nach der Klebung / Biegung
?
beim weiterbau ist nun die kabinenhaube aus 0,3mm pvc folie tiefgezogen und noch eine pilotenkanzel ausgeschnitten worden. der vordere teil vom rumpfdeckel wird abgeschnitten und fest mit dem rumpf verklebt. der hintere teil bleibt abnehmbar und wird von einer kunststofflasche und einem kleinen magneten gehalten. vorm zusammenfügen von rumpf, tragfächen und leitwerken wird auch schon das design aufgebracht. die motorhaube ist aus weißem o,5mm polystyrol tiefgezogen und aus der spraydose lackiert worden. die roten streifen sind aus dünner klebefolie geschnitten und die schriftzüge habe ich im laserdrucker auf wassertransferfolie gedruckt.
für einen bauplan habe ich im moment leider etwas zu wenig zeit. ich glaube auch dass er der acroslider wenig nachgebaut wird weil der komplette eigenbau recht aufwendig ist mit den tiefgezogenen hauben. auch der rumpfbau erfordert etwas übung weil er aus 6mm material ist. der bausatz wird wohl um die 30.- euro liegen. anlenkungen, ruderhörner und schriftzüge sind dann auch dabei.
Zitat
Wie teuer wird denn dein Bausatz so ungefähr? Wird es ein Bauplan geben?
Gruß, Vincent
am modell sind nun die leitwerke und die hinteren servos verbaut. die servos sind aus der 6gr. klasse. als nächstes kommt noch das restliche deign auf die tragflächen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jk-modellflug« (5. November 2017, 10:17)
Saubere Arbeit Jens!
Sehr geschmackvolles design,Ich bin gespannt wie es weiter geht.
Liebe Grüße
Friedhelm
Sehr geschmackvolles design,Ich bin gespannt wie es weiter geht.
Liebe Grüße
Friedhelm
als antrieb ist ein 25gr. motor mit eigener wicklung verbaut. er soll eine 6x3 gws schraube antreiben. der lipo wird, wegen der schwerpunktsuche, erst beim einfliegen festgelegt. es wird ein dreizeller. der motor ist aktuell sehr tief angebracht damit er zur motorhaube passt. da der rumpf mit haube ja eigentlich vom acrojet stammt und das dort passend war, hat es sich erstmal so ergeben. eventuell setze ich ihn noch höher und fertige eine andere motorhaube. das entscheide ich aber erst nach den ersten testflügen.

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Baubericht und Bauplan von Van`s RV-4 aus Depron mit 160cm Spannweite (13. März 2015, 11:37)
-
Motorsegler »
-
Depron Motorsegler mit ES Elektronik (2. Oktober 2010, 10:14)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Baubericht lo 100 aus depron (17. Dezember 2009, 21:15)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sexu11-Acro Bilderserie zum Baubericht (15. Mai 2004, 12:15)
-
Slow- und Parkflyer »
-
P-51 Mustang als Slow-Flyer? (11. August 2001, 11:28)