Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Alles nur geklaut - ein kleiner Cartoon Warbird
Alles nur geklaut - ein kleiner Cartoon Warbird
Seit Jahren bewundere ich den Modellbaukollegen aus Asien mit seinen Cartoonfliegern in "Wickeltechnik". Ein angefangener Nachbau liegt noch im Keller. Zu viele ungelöste Details.

Wie man diese Rundungen umgeht hat Paperwolf perfektionisiert. Er mach wunderschöne Papierskulpturen.
Dann kamen Eddie und Otto. Coole Flieger. Aber ich wollte lieber einen Eindecker. Das haben sich auch schon andere gedacht und Takeshi gegen Thunderbob kreiert. Leider gefiel mir die Lösung mit dem Rumpf hier nicht so gut. Aber die Flügeltiefe einfach mal so verlängern hat was.
Von der Art her ist Hilmars Pinkus extra genau mein Ding. Leider aber kein Warbird. Zum Glück sind seine Baupläne voller Tips zum klauen

Nachdem mein Slowly das Zeitliche gesegnet hat waren auch wieder Komponenten übrig.
Also alles in einen Topf und mischen. Als Bauplan habe ich mich dann für die Bostang entschieden. Ein Freiflugmodell mit Gummimotor der Bostonian-Klasse.
Zunächst habe ich mal die Teile grob ausgeschnitten und zusammen gepfriemelt. Mist die Former des Flugzeugrückens passen nicht ganz - sind im Plan zu kurz

Mehr gibt´s dann in Kürze.
Grüße und einen Guten Rutsch
Art
PS: Vielen dank für Eure tollen Bauberichte, die dieses Flugzeug erst möglich gemacht haben.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »art« (31. Dezember 2017, 21:29) aus folgendem Grund: da hat doch die Hälfte gefehlt - ups
Die Anlenkungen habe ich mit dem gemacht, was gerade da war. Kohlestab mit Schrumpfschlauch und beim Seitenruder mit Draht an Kohlestab mit Schrumpfschlauch. Letzteres hat nicht gehalten. Daher musste ich mit Heißkleber nachhelfen.
Dann noch mit Edding das Cockpit aufgemalt. Und Erstflug

Abfluggewicht mit 2S ca 125g
Die StyroBostang ist sehr Windanfällig. Aber nach nur einem gebrochenen Prop hat es geklappt. Was für ein Gefühl, wenn so ein Experiment fliegt.
Das Landen ist auch kein Problem : in Bodennähe den Motor abstellen und die Kiste plumpst sanft zu Boden.
Das Fahrwerk ist von der 195% Version provisorisch fest gemacht und war beim Flug noch nicht mit dran.
Bilder vom Vorbild findet Ihr, wenn Ihr nach Bostang + Rubber + Plane sucht. Da kommt ihr dann auch irgendwie zum Plan.
PS: Darf ich hier eigentlich links reinstellen? Zum Bauplan, Zum Baubericht vom Original in Stäbchen+Bespann-Bauweise im Nachbarforum, zu Takeshi gegen Thunderbob Plänen und Berichten ...
die kleine hat ca 52 cm Spannweite.Dafür hab ich den Plan so vergrößert, dass er gerade noch auf 2 A3 Seiten passt, also 138%. Der Große hat ca 79cm Spannweite. Mit 195% passt das gerade noch auf 4 A3 Blätter.
Hier mal ein paar Links:
Der Plan
Plan
Der englische Baubericht mit vielen Bildern:
hippocketaeronautics
Die Ideengeber
Takeshi vs. Thunderbob
Kopie
ORIGINAL
Bin mal gespannt ob der Große die Flugreife bekommt oder wie die anderen 25 Projekte im Keller verstaubt

Gruß Art
Leider war mein Uhu Por alle und ich hab versucht die Seitenteile mit Ponal wasserfest zu verkleben


weil es zu instabil aussah noch eine Runde Heißkleber in die Ecken und gut ist´s.
Der Große soll Querruder bekommen wie die PinkusExtra. Der gelbe Streifen auf der Unterseite ist Packetband mit Uhu-Por befestigt. Tipp stammt von Eddie vs Otto
Die eckigen Rippen hab ich aus dem Plan. Den Flügel hab ich an den 2 Ecken über der Tischkante "gefaltet" - nicht zu doll sonst reißt das Material. In die Knickkante kommt jetzt Heißkleber (Tipp Bastelviedeo FT ab Minute 4:20) Die Vordere Flügelkante wird dann noch wie beim Kleinen mit Tape verstärkt. Beim kleinen hab ich das Packetband unter dem Tape. Vielleicht sieht man es auf dem Bild.
Vielleicht gibt es noch einen Satz Flügel mit KF-Profil wie bei Takeshi vs. Thunderbob . Geht schneller (glaub ich), fliegt schneller (laut Bericht von Pinkus Spezial umbau). Ich brauch aber erstmal was langsameres.
Jetzt geh ich noch bei Hilmars Pinkus Extra den Flügelwinkel und den Flügelkastentragflächenverbinder klauen

Gute Nacht und bis bald
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »art« (6. Januar 2018, 22:06)
Der kleine hatte schon Jungfernflug

Trotz Wind konnte ich den nach einem ersten Absturz dann doch einen halben Akku in der Luft halten.
Beim Crash ging der Propeller drauf und der Motorspant hat sich gelöst. Den hab ich mit Heißkleber fixiert. Etwas mehr Sturz und Seitzug und alles war gut.
Trotz Wind gab es keine Probleme mit der Stabilität. Kunstflug wie Looping habe ich mich noch nicht getraut.
Bei windstillem Wetter werde ich das aber sicher noch versuchen. Vielleicht hat ja mein Nachbar Zeit ein Video mit meinem Händy zu machen.
Bis dahin frohes Basteln
Gruß Art
PS Ich seh gerade Hilmars Akkuwechselfach Post 86 ist zum Kopieren frei gegeben. Da muss ich ja dieses mal gar nicht klauen


Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Cartoon Fatty 747 (6. Januar 2017, 22:05)
-
Slow- und Parkflyer »
-
747 im Comic Style gebaut (26. September 2017, 13:59)
-
Eigenkonstruktionen und Komponenten »
-
twincopter HUNTER KILLER Terminator (25. Oktober 2014, 12:34)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Cartoon 737 (29. November 2010, 17:38)
-
Witzigkeiten »
-
Ausrede für Falschparker (3. November 2010, 17:01)