Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Flidlente-Entenflidl
Flidlente-Entenflidl
Nach dem Nurflidlsegler und dem Motornurflidl bin ich im Moment dabei den "Segelflieger" zu einem Entenflugmodell umzubauen.
Ich will dabei möglichst viele Originalteile verwenden und nur die Ruder ergänzen. Den momentanen Stand könnt ihr auf den Fotos sehen.
Nächste Woche sollen die ersten Flugversuche stattfinden, wenn das Wetter mitmacht!
Grüße
Gerd
Ich will dabei möglichst viele Originalteile verwenden und nur die Ruder ergänzen. Den momentanen Stand könnt ihr auf den Fotos sehen.
Nächste Woche sollen die ersten Flugversuche stattfinden, wenn das Wetter mitmacht!
Grüße
Gerd
Hallo Helmut,
Ich stelle mal einige Fotos zur Abänderung des Rumpfes ein. Wenn du Fragen hast- ich versuche gerne zu antworten und zu helfen!
Der Umbau zur Flidlente lohnt sich meiner Meinung nach, sie fliegt wirklich sehr gutmütig und hat ein schönes Flugbild- wenn man Entenflugmodelle mag.
Die ersten beiden Fotos zeigen,wo ich den Rumpf auseinander gesägt habe. So wie in Bild drei wird der Rumpf später wieder zusammengeklebt.
In Bild 4 und 5 bohre ich den Kanal für die Motorzuleitung.
Ich stelle mal einige Fotos zur Abänderung des Rumpfes ein. Wenn du Fragen hast- ich versuche gerne zu antworten und zu helfen!
Der Umbau zur Flidlente lohnt sich meiner Meinung nach, sie fliegt wirklich sehr gutmütig und hat ein schönes Flugbild- wenn man Entenflugmodelle mag.
Die ersten beiden Fotos zeigen,wo ich den Rumpf auseinander gesägt habe. So wie in Bild drei wird der Rumpf später wieder zusammengeklebt.
In Bild 4 und 5 bohre ich den Kanal für die Motorzuleitung.
Astrein, gefällt mir...das Hirn muss sich beim Anschauen des Videos erst einmal "justieren" :-)
Andreas
Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )