- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Wasserbombersystem für Parkflyer
- 1
- 2
gem. § 13 Abs.1 Luftverkehrs-Ordnung (LuftVO) ist das Abwerfen oder Ablassen von Gegenständen oder sonstigen Stoffen aus oder von Luftfahrzeugen verboten. Nach § 1 Abs. 2 Nr. 9 Luftverkehrs-Gesetz (LuftVG) sind Flugmodelle Luftfahrzeuge.
Das heißt, ich darf aus einem Modellflugzeug keine Gegenstände oder Stoffe abwerfen. Gilt aber nicht für Wasser. Also alles in Butter.
Das heißt, ich darf aus einem Modellflugzeug keine Gegenstände oder Stoffe abwerfen. Gilt aber nicht für Wasser. Also alles in Butter.
...Und du hast den passenden Air Tractor dafür!
Vielleicht baue ich ihn tatsächlich mal versuchsweise zum Fireboss um, oder denke zumindest mal drüber nach

Ersma gucken, wie bei dir die Evolution so voranschreitet

Das sieht man ja auch bei den großen ganz gut, wie sie mit Gas u Höhenruder am kämpfen sind beim Wasserfassen.
Ist denn der Euter an deinem Wasserbomber dicht, und wie funzt dessen Mechanismus?
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
...und falls doch, müsste man sich die meisten Gedanken über den Knoten machen.
Herzlichst
Hilmar

Herzlichst
Hilmar
Bauplanbibliothek online!
www.lange-flugzeit.de
www.lange-flugzeit.de
Ich habe auch mal getüftelt...
Bei mir ist der Ballon aus foliertem Depron, und wird mit einem schnöden, aber so gut wie dichten Schieber entleert.
Ich habe das heute auch mal ausführlich so getestet, nur im Fluge halt noch nicht. Aber das Befüllen des ca 400ml fassenden Tanks funzt einwandfrei, so kurz bevor der Flieger auf Stufe kommt, fördert es Wasser in den Tank.
Nach etwa 30m vorsichtiger Gleitfahrt ist der dann voll, und es verhält sich auch ganz zahm währendessen, da hatte ich nämlich so gewisse Bedenken, daß es untenrum stark bremst. Bei meinem ersten primitiven Versuchsaufbau tat es das nämlich auch, da hatte ich die Stauröhrchen quasi einfach flach kurz vor die Stufe gepappt. Das förderte dann schon bei besserer Schrittgeschwindigkeit, bremste aber wie blöde; ans Gleiten war gar kein Denken dran, da es den Propeller
schon zu nah ans Wasser zog.
Hoffentlich war ich jetzt nicht zu schnell mit dem post hier, bin aber bester Dinge, daß es hinhaut mit dem waterbombing
Bei mir ist der Ballon aus foliertem Depron, und wird mit einem schnöden, aber so gut wie dichten Schieber entleert.
Ich habe das heute auch mal ausführlich so getestet, nur im Fluge halt noch nicht. Aber das Befüllen des ca 400ml fassenden Tanks funzt einwandfrei, so kurz bevor der Flieger auf Stufe kommt, fördert es Wasser in den Tank.
Nach etwa 30m vorsichtiger Gleitfahrt ist der dann voll, und es verhält sich auch ganz zahm währendessen, da hatte ich nämlich so gewisse Bedenken, daß es untenrum stark bremst. Bei meinem ersten primitiven Versuchsaufbau tat es das nämlich auch, da hatte ich die Stauröhrchen quasi einfach flach kurz vor die Stufe gepappt. Das förderte dann schon bei besserer Schrittgeschwindigkeit, bremste aber wie blöde; ans Gleiten war gar kein Denken dran, da es den Propeller
schon zu nah ans Wasser zog.
Hoffentlich war ich jetzt nicht zu schnell mit dem post hier, bin aber bester Dinge, daß es hinhaut mit dem waterbombing

Ich auch
Der erste Flug ist auch gemacht damit, allerdings mit geöffnetem Schieber, s.h. leerem Tank.
Ein bißchen Bremswirkung hat man allerdings schon kurz vorm Abheben gemerkt, ging aber recht geschmeidig. Nur bei der anschließenden Landung scheint sich doch so eine Art Gegendruck aufgebaut zu haben. So 2 bis 3Meter nach dem eigentl gut gelungenem, aber mit recht flotter Fahrt vollzogenem Aufsetzen ist der Flieger dann doch über die Nase gekippt -Passiert ist dabei nix, aber wgn streikendem Regler konnte ich dann schon wieder einpacken. Also muß ich die Wassereinlässe (5mm netto) wohl etwas entschärfen, so daß diese bei waagerechter Ausrichtung der Schwimmer nicht ganz so forsch angeströmt werden. Vielleicht mit so Art Keili's vor den Einlässen oder so. Ooder halt besser aushungern beim Landen...
Schaunwer mal

Der erste Flug ist auch gemacht damit, allerdings mit geöffnetem Schieber, s.h. leerem Tank.
Ein bißchen Bremswirkung hat man allerdings schon kurz vorm Abheben gemerkt, ging aber recht geschmeidig. Nur bei der anschließenden Landung scheint sich doch so eine Art Gegendruck aufgebaut zu haben. So 2 bis 3Meter nach dem eigentl gut gelungenem, aber mit recht flotter Fahrt vollzogenem Aufsetzen ist der Flieger dann doch über die Nase gekippt -Passiert ist dabei nix, aber wgn streikendem Regler konnte ich dann schon wieder einpacken. Also muß ich die Wassereinlässe (5mm netto) wohl etwas entschärfen, so daß diese bei waagerechter Ausrichtung der Schwimmer nicht ganz so forsch angeströmt werden. Vielleicht mit so Art Keili's vor den Einlässen oder so. Ooder halt besser aushungern beim Landen...
Schaunwer mal
Es fluppt soweit ganz gut, habe heute gleich mehrere Abwürfe gemacht, aber: Optisch ist es noch nicht ganz der Bringer, s.h. sieht etwas dünn aus, und scheinbar will das Wasser auch nicht so recht aus dem Tank. Sprich der Entladevorgang zieht sich auf so 50m Länge hinaus. Da könnte vielleicht eine schlichte Lippe am Ende des Schiebers helfen, damit dort ein gewisser Unterdruck entsteht - War mir aber für heute erstmal relativ Piepe, ich habe mich vornehmlich darauf konzentriert, den Flieger heil zu lassen, wgn weil die ca 400ml Mehrgewicht zusätzlich zu der ganzen Mimik merkt man ganz deutlich, besonders wenn Gegenwind herrscht. Aber, es geht, und ist auch unkritisch in Sachen SP. Man muß also nicht nachtrimmen, die Klappen setzen o.ä. Für ein Filmchen wäre es aber noch zu früh, weil man wie gesagt nicht soviel sieht, und ich auch genügend Sicherheitshöhe beim Abwerfen ließ. Hauptsache es fluppt schonmal recht geschmeidig

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Cessna 172 EPP Parkflyer Shockflyer (27. September 2015, 19:22)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Unterforum auch für Slowflyer (2. Dezember 2005, 20:34)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Das Depron Buch (3. Mai 2006, 21:03)
-
Elektroflug »
-
Li´l Rascal ARF von SIG ? Erfahrungen ? (29. November 2004, 00:07)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Fahrwerk für Parkflyer (4. Oktober 2004, 07:38)