Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Ein Honk für alle Fälle - Modell-Aviator Downloadplan 12/18
Moin, es werden 3 Stück 6mm Platten von 80x60cm, und eine Platte 3mm von 80x60cm benötigt
LG Frank

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Materialliste
Guten Morgen Frank,
Ich danke Dir für deine Antwort.
Mehr brauch ich nicht um Material zu besorgen.
Noch eine Frage:
Reicht eine 3mm Platte für beide Flügelschalen?
Gruß
Thomas
Ich danke Dir für deine Antwort.
Mehr brauch ich nicht um Material zu besorgen.
Noch eine Frage:
Reicht eine 3mm Platte für beide Flügelschalen?
Gruß
Thomas
Ups, stimmt. Gehen nicht alle 4 Teile auf eine Platte. Sorry, mein FehlerReicht eine 3mm Platte für beide Flügelschalen?

Also 2x 3mm Platte
LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Der Honk ist mittlerweile fertig.
Außer das Fahrwerk macht mir Gedanken. Hat jemand Bilder wie er es befestigt hat?
LG Frank
Außer das Fahrwerk macht mir Gedanken. Hat jemand Bilder wie er es befestigt hat?
LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Das ist mir irgendwie zu wackellig, oder ich hab da nen Fehler drin. Kann das irgendwie nicht deuten aus dem Plan.Willst du es nicht machen wie im Artikel? Das ist ganz praktisch.

Ich hab vor der Fläche einfach ein Sperrholz angebracht und das Fahrwerk verschraubt.
Foto kommt
LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Hier die Bilder vom Honk.
Ich hab das Fahrwerk unten am Frontdeckel befestigt. So sollte es ja auch bei der im Plan gezeigten Version gemacht werden.
Eventuell werde ich den Deckel entfernen, ist ja bei UHU por kein Problem, und es Innen verstärken.
Jetzt kommen bestimmt wieder die Kritiker und sagen: Das Fahrwerk ist viel zu schwer!
Keine Angst, der Honk ist 30% Übermotorisiert. Angst das er nicht fliegt hab ich nicht


LG Frank
Ich hab das Fahrwerk unten am Frontdeckel befestigt. So sollte es ja auch bei der im Plan gezeigten Version gemacht werden.
Eventuell werde ich den Deckel entfernen, ist ja bei UHU por kein Problem, und es Innen verstärken.
Jetzt kommen bestimmt wieder die Kritiker und sagen: Das Fahrwerk ist viel zu schwer!
Keine Angst, der Honk ist 30% Übermotorisiert. Angst das er nicht fliegt hab ich nicht


LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

OK. Dann werde ich das mal machen.Ich glaube, eine etwas größerflächige Holzplatte wie im Plan vorgesehen würde die Belastungen vom Fahrwerk gleichmäßiger auf den Rumpf übertragen.

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
Iskra von Jürgen Be
Canadair CL- 215 von Heinrich G.
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

Mein Honk heißt Dusty
Ich liebe Depron-Modelle. Und da ich aus meiner ThomB-Familie der Trottel mein zweitmeist geflogenes Modell ist (nach dem Raus von Hilmar), war klar, dass ich den Honk bauen musste.
Und da meine Jungs und ich den Disney-Film "Planes" lieben, war klar, dass mein Honk ein Dusty Crophopper-Design bekommen würde.
Es fehlen noch ein paar Details (z.B. die obligatorische Nummer "7" und ein "DC" am Seitenleitwerk, aber er ist doch schon recht hübsch, oder?
Und da meine Jungs und ich den Disney-Film "Planes" lieben, war klar, dass mein Honk ein Dusty Crophopper-Design bekommen würde.
Es fehlen noch ein paar Details (z.B. die obligatorische Nummer "7" und ein "DC" am Seitenleitwerk, aber er ist doch schon recht hübsch, oder?
Modifikationen
Gegenüber dem Plan habe ich folgende Veränderungen vorgenommen:
Gruß,
Reiner.
- Leicht geänderte Rumpflinie, um dem "Pilotenhäuschen" ein bisschen mehr Geltung zu verschaffen.
- Abnehmbare Tragfläche (damit ich ihn zwischen all seinen Familienmitgliedern noch lagern kann).
- Lenkbares Heckspornrad
- CFK-Fahrwerk (ich hatte keine Lust, so einen dicken Draht zu biegen).
- Die Motorhaube ist der Oberteil von einer Arizona-Eistee-Flasche.
Gruß,
Reiner.
Hallo Thomas,er fliegt prima. Vor allem Messerflug kriege ich mit dem Honk - äh Dusty viel leichter und besser hin als mit dem Trottel.
Bzgl. Motorisierung habe ich mich an deinen Vorschlag gehalten und den D-Power AL35-12 verbaut. Allerdings war bei mir die APC 11*4.7 deutlich zu groß - der Stromverbrauch war sehr hoch.
Ich habe jetzt eine APC 9*4.7 drauf - die funktioniert recht gut. Ich werde vielleicht noch die 10*3.8 probieren, da der Honk ja doch recht langsam fliegt.
Mir ist aufgefallen, dass vorn - also wenn der Flieger auf mich zufliegt - ein deutliches Propellergeräusch zu hören ist. Dieser Effekt war beim 11*4,7-Propeller sehr stark - aber auch beim 9*4,7 noch deutlich wahrnehmbar. Liegt das an zu hoher Steigung, an meiner Motorhaube, sonstiger Art von Verwirbelung?
Bei den kleineren Modellen hatte ich diesen Effekt nicht.
Vielen Dank für den tollen Plan,
Reiner.
Anbei noch zwei Baustufenfotos.
Bzgl. Motorisierung habe ich mich an deinen Vorschlag gehalten und den D-Power AL35-12 verbaut. Allerdings war bei mir die APC 11*4.7 deutlich zu groß - der Stromverbrauch war sehr hoch.
Ich habe jetzt eine APC 9*4.7 drauf - die funktioniert recht gut. Ich werde vielleicht noch die 10*3.8 probieren, da der Honk ja doch recht langsam fliegt.
Mir ist aufgefallen, dass vorn - also wenn der Flieger auf mich zufliegt - ein deutliches Propellergeräusch zu hören ist. Dieser Effekt war beim 11*4,7-Propeller sehr stark - aber auch beim 9*4,7 noch deutlich wahrnehmbar. Liegt das an zu hoher Steigung, an meiner Motorhaube, sonstiger Art von Verwirbelung?
Bei den kleineren Modellen hatte ich diesen Effekt nicht.
Vielen Dank für den tollen Plan,
Reiner.
Anbei noch zwei Baustufenfotos.
Ok. Meiner rauscht auch. Das passiert, wenn der Propeller das Modell bremst. Ein Effekt, der beim Honk durchaus erwünscht ist, das ermöglicht kurze Landeanflüge und Constant Speed Kunstflug. Die geringe Steigung des Propellers limitiert die Geschwindigkeit des Modells, erzeugt aber viel Schub. Mit dem Gashebel kann man zurückhaltend sein, Vollgas nur für senkrechte Steigflüge und Kurzstarts. Für normales Rumfliegen weniger als Halbgas. Das senkt dann auch den Stromverbrauch.
Hallo Tom,
stimmt, das Rauschen hört man vor allem bei niedriger Motordrehzahl und "hoher" Geschwindigkeit.
Ich habe jetzt einen 10*4.7-Prop drauf und bin 100% zufrieden: super Power für Ultrakurzstarts und Kunstflug und moderater Akkuverbrauch beim Cruisen mit Viertelgas.
Vielen Dank noch einmal für den tollen Plan - für mich der ideale 3D-Flugtrainer.
Reiner.
stimmt, das Rauschen hört man vor allem bei niedriger Motordrehzahl und "hoher" Geschwindigkeit.
Ich habe jetzt einen 10*4.7-Prop drauf und bin 100% zufrieden: super Power für Ultrakurzstarts und Kunstflug und moderater Akkuverbrauch beim Cruisen mit Viertelgas.
Vielen Dank noch einmal für den tollen Plan - für mich der ideale 3D-Flugtrainer.
Reiner.
So mich hat jetzt auch der Honk erwischt
Er scheint genau die Flugeigenschaften zu haben , die ich für meinen Steinacker brauche . Und als " Dusty " vom Reiner sieht er sogar recht hübsch aus
Meine Versuche Tragflächen in dieser Art zu bauen waren eher recht bescheiden . Also hab ich die Fläche aus einem Styroporkern geschnitten und mit 80ger Glasfasermatte belegt . Ist sehr stabil , aber auch etwas schwerer . Die Fläche wiegt jetzt ohne Servos 190 Gramm .
Da ich das Heft mit der Bauanleitung nicht habe , hat vielleicht noch jemand ein paar Bilder vom Rumpfaufbau , da wäre ich sehr dankbar
Er scheint genau die Flugeigenschaften zu haben , die ich für meinen Steinacker brauche . Und als " Dusty " vom Reiner sieht er sogar recht hübsch aus

Meine Versuche Tragflächen in dieser Art zu bauen waren eher recht bescheiden . Also hab ich die Fläche aus einem Styroporkern geschnitten und mit 80ger Glasfasermatte belegt . Ist sehr stabil , aber auch etwas schwerer . Die Fläche wiegt jetzt ohne Servos 190 Gramm .
Da ich das Heft mit der Bauanleitung nicht habe , hat vielleicht noch jemand ein paar Bilder vom Rumpfaufbau , da wäre ich sehr dankbar


Honk - kopflastig wegen falscher EWD?
Hallo zusammen,
ich möchte euch als neues Forumsmitglied (Peter oder Flydirect) begrüßen und habe Fragen zum Bau des Honk. Mein Erstflug war leider nach nicht mal einer Minute vorbei - vermutlich aufgrund starker Kopflastigkeit, denn ich musste sehr stark ziehen. Nun habe ich das Modell wieder repariert. Dabei habe ich, so gut es messbar war, meine EWD kontrolliert und bin am Rätseln ob die EWD zu groß oder klein ist. 0,5 ist der Sollwert laut Bauplan. (vielleicht erkennbar auf dem Foto aus der Bodenperspektive). Die Fläche hat einen Anstellwinkel von rund 2°, was dem Sollwert entspricht aber das Höhenleitwerk vermutlich zu wenig oder womöglich sogar einen negativen Wert. Ich kann es leider nicht ganz genau messen - Das Höhenleitwerk habe ich waagerecht fixiert und danach mit geraden Latten die Winkel "gemessen".
Ich bin mir nicht sicher, ob die EWD so ganz verkehrt ist - Tatsache ist oben erwähnte starke Kopflastigkeit, die ein geübter Modellpilot wohl einfach weggetrimmt hätte. Leider sind meine Flugkünste noch nicht allzu ausgereift und zeitweilig etwas panisch aber immerhin ausreichend um ein Modell mit korrekter Lastigkeit auch bei etwas Wind kreisen zu lassen und sanft zu landen.
Ich vermute, dass meine EWD zu klein ist. Deshalb lege den Schwerpunkt einen Zentimeter weiter nach hinten bei 95 statt 85 cm, baue 1° Grad Motorsturz ein und trimme etwas Höhenruder nach oben. Ob das hilft werde ich dann ja sehen. Sind meine Schlussfolgerungen richtig oder daneben? Kann man auf dem Foto offensichtliche Baumängel in Bezug auf die EWD erkennen?
@Thomas B. - Vielen Dank für die vielen tollen Baupläne und deine Mühe. Trottel gebaut - fliegt, war aber auch schwerst kopflastig. KungFu gebaut - fliegt nach Absturz wieder sehr gut (jetzt mit 70% Expo), Sparko gebaut - fliegt super klasse. Honk gebaut - wir werden sehen...
Lieben Gruß, P.
ich möchte euch als neues Forumsmitglied (Peter oder Flydirect) begrüßen und habe Fragen zum Bau des Honk. Mein Erstflug war leider nach nicht mal einer Minute vorbei - vermutlich aufgrund starker Kopflastigkeit, denn ich musste sehr stark ziehen. Nun habe ich das Modell wieder repariert. Dabei habe ich, so gut es messbar war, meine EWD kontrolliert und bin am Rätseln ob die EWD zu groß oder klein ist. 0,5 ist der Sollwert laut Bauplan. (vielleicht erkennbar auf dem Foto aus der Bodenperspektive). Die Fläche hat einen Anstellwinkel von rund 2°, was dem Sollwert entspricht aber das Höhenleitwerk vermutlich zu wenig oder womöglich sogar einen negativen Wert. Ich kann es leider nicht ganz genau messen - Das Höhenleitwerk habe ich waagerecht fixiert und danach mit geraden Latten die Winkel "gemessen".
Ich bin mir nicht sicher, ob die EWD so ganz verkehrt ist - Tatsache ist oben erwähnte starke Kopflastigkeit, die ein geübter Modellpilot wohl einfach weggetrimmt hätte. Leider sind meine Flugkünste noch nicht allzu ausgereift und zeitweilig etwas panisch aber immerhin ausreichend um ein Modell mit korrekter Lastigkeit auch bei etwas Wind kreisen zu lassen und sanft zu landen.
Ich vermute, dass meine EWD zu klein ist. Deshalb lege den Schwerpunkt einen Zentimeter weiter nach hinten bei 95 statt 85 cm, baue 1° Grad Motorsturz ein und trimme etwas Höhenruder nach oben. Ob das hilft werde ich dann ja sehen. Sind meine Schlussfolgerungen richtig oder daneben? Kann man auf dem Foto offensichtliche Baumängel in Bezug auf die EWD erkennen?
@Thomas B. - Vielen Dank für die vielen tollen Baupläne und deine Mühe. Trottel gebaut - fliegt, war aber auch schwerst kopflastig. KungFu gebaut - fliegt nach Absturz wieder sehr gut (jetzt mit 70% Expo), Sparko gebaut - fliegt super klasse. Honk gebaut - wir werden sehen...
Lieben Gruß, P.
Peter B.

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Sparko Depron Hotliner, Modell - Aviator Downloadplan 10/14 (30. August 2014, 22:11)
-
Slow- und Parkflyer »
-
thom b. Modelle einfach nur Geil..... (11. August 2017, 11:53)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hughes H1 Racer (9. Mai 2014, 14:58)
-
Modellflug allgemein »
-
Bauplansammlung (7. Juli 2003, 13:12)