Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Empfehlung kleiner Hallenflieger
- 1
- 2
Empfehlung kleiner Hallenflieger
Kann mir jemand einen kleinen Hallenflieger bis 60cm Spannweite empfehlen?
Er sollte leichten Kunstflug vertragen aber auch gemütlich fliegen können.
Sender Graupner MX12 vorhanden
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »The Hornet« (27. Oktober 2019, 07:07)
Besorg Dir lieber etwas leichtes mit um die 80cm Spannweite.
Ich hab z.B. eine Clik R2 ( rc-factory ), die fliegt auch für einen Indoor Flieger relativ langsam, kann aber das komplette Kunstflugspektrum incl. 3D.
Ist aber dafür nicht ganz so wendig wie andere Indoor Flieger.
Das ist dann bei grösserer Spannweite und Fläche mit preiswerteren Komponenten machbar.
Bei weniger als 60cm Spw sollte die Flächenbelastung dann 10g/dm² nicht überschreiten.
Eher drunter, so max. bei 6 - 7g/dm². Bau das mal...
CU Eddy
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
wenn man im ganz normalen Vorwärtsflug langsam sein will, dann gilt das was Eddy schrieb: leicht bauen.
Hier siehst Du zum Beispiel meine 60-cm Jodel "Paris-Nice" mit nur 40 Gramm Abfluggewicht. Das fliegt so richtig gemütlich, vermutlich so wie Du Dir das vorgestellt hast.
Der Haken ist, wie so oft, dass das nicht ganz so leicht zu bauen ist.
Baustufenfotos und weitere Infos findest Du auf meiner Homepage.
Ein schön langsamer, käuflicher Fertigflieger ist nach wie vor die VAPOR von Parkzone. Alt, aber bewährt.
Hier ein kleines Video, unboxing und fliegen im Büro:
...und man sieht bei den Flugaufnahmen prima, dass sich durch hohen Anstellwinkel künstlich die Geschwindigkeit herausnehmen lässt.
Fliegende Scheiben zum Beispiel können das ebenfalls. Die kann man sehr einfach mit der Nase nach oben durch die Gegend schaukeln lassen und damit beliebig langsam fliegen.
Dazu fällt mir das Selbstbau-Modell DRENALYN ein.
Hier ein Video:
Das Schöne an solchen fliegenden Scheiben ist, dass sie wahnsinnig einfach zu bauen und auch sehr simpel zu steuern sind. Andererseits sind sie halt rein optisch kein "richtiges Flugzeug".
Aber im Prinzip gilt von der Flugdynamik dasselbe für jeden Silhouettenflieger mit der "ebenen Platte" als Flügel. Bekannt als Shockflyer. Aber die besitzen üblicherweise zwischen 75 und 85 cm Spannweite. Macht man sie kleiner, müssen sie wieder mit viel Kunsthandwerk sehr leicht gebaut werden, weil ein Flugzeug mit Flügeln weniger Flächeninhalt besitzt als eine fliegende Scheibe bei gleicher Spannweite (bzw. Durchmesser).
Ich frag' mal ganz direkt:
was würde Dir grundsätzlich am Meisten zusagen?
Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (27. Oktober 2019, 22:45)
Vielen Dank für die Antworten mit Video AnhangIch frag' mal ganz direkt:
was würde Dir grundsätzlich am Meisten zusagen?

Die Jodel D-120 finde ich sehr schön.
Habe mich jetzt aber doch tatsächlich für Clik R2 entschieden. Aber deine Jodel D-120 behalte ich im Hinterkopf. Danke dafür
Gruß Thomas
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: 5345 XP Oss Niederlande
Beruf: jetzt Fulltime modellbauer
Fliegt sehr langsam , auch in der kleinste sporthalle.
Mfg Johan
Auch ganz nett. Gefällt mir. Ohje, ich befürchte es fängt wieder mit der Sucht an und hole mir den auch noch baldHabe mir der funny cup von Multiplex geholt.
Fliegt sehr langsam , auch in der kleinste sporthalle.
Mfg Johan

@Tiefflieger Rudi
Danke für die Info und Filme. Bin schon auf meinen Clik R2 gespannt
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

Herzlichst
Hilmar.
Da hast Du allerdings recht Hilmar. Ich hatte ehrlich gesagt nicht gewusst das es in der größe so langsame wendige Flieger gibt. Soll aber nicht heißen das ich mir eventuell mal ein 60cm Flieger zulegeDann wärest Du mit 840 mm (Clik) und 930 mm (Funny Cub) von Deiner Eingangsfrage (kleiner Hallenflieger bis 60 cm) schon ein ordentliches Stückchen abgerückt wie mir scheint.
![]()
Herzlichst
Hilmar.

Da ich mit meinen alten 80cm Depron Modellen ( 175g ) dort sehr unsicher geflogen bin, der erhöhte Sekundenkleberverbrauch mir klar gemacht hat " so wird das nichts ", habe ich lange versucht mit kleineren Modellen um ca. 60 cm Spannweite glücklich zu werden. Nun ja, ist nicht das gleiche. Zumindest nicht ohne einen gewissen Aufwand, siehe Hilmar bezüglich leicht.
Jetzt fliegt eine Crack Yak 55 in der Halle und zwar problemlos. Keines meiner 60cm Modelle kann da mit.
Die Yak wiegt mit einem 1g Empfänger und 350mAh Akku 130g. Einzig den Regler habe ich gegen einen leichteren 6A Typ ausgetauscht.
An sonsten kann ich die Empfehlung des Clik R2 nur bestätigen. Fliegt aus dem Baukasten heraus noch gutmütiger wie die Yak und wird bei uns von mehreren Piloten geflogen.
jbsseiten
Fliegen auch sehr gemütlich.
https://microaces.myshopify.com/
Liebe Grüße,
Tobias
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Archiv Suche »
-
d47 oder vergleichbar für hallenflieger (25. Oktober 2010, 18:08)
-
Archiv Suche »
-
Suche kompl. Hallenflieger (15. Oktober 2008, 15:12)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Suche Hallenflieger (Hallenpiloten) im Ruhrgebiet (27. November 2007, 21:07)
-
Elektroflug »
-
gesucht : kleiner leichter günstiger langsamer Hallenflieger (17. Oktober 2007, 20:00)
-
Archiv Suche »
-
SUche Hallenflieger (10. November 2006, 22:22)