Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Buschtrottel - der ultimative Depron - Buschflieger
Moin,
die pdf habe ich von der Pichler-Website geholt. Meßaufbau ist im Dokument beschrieben.
Luftigen Gruß, Franz
die pdf habe ich von der Pichler-Website geholt. Meßaufbau ist im Dokument beschrieben.
Luftigen Gruß, Franz
Luftigen Gruß, Franz
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Was so ein bissl Farbe ausmacht.
Mal grob grundiert, Anlenkungen sind auch fertig.
Ich geh auf den Biene Maja Look, gelb schwarz, wenn ich schon die Piper Variante mach
Mal grob grundiert, Anlenkungen sind auch fertig.
Ich geh auf den Biene Maja Look, gelb schwarz, wenn ich schon die Piper Variante mach

Heute gingen wieder nur Kleinigkeiten, hab dafür mal mein neues Spielze....äh... Den Schneidplotter den ich meiner besseren Hälfte geschenkt habe ausprobiert

Ich muss "der Gerät" ja ausführlich testen, damit ich ihr dann erklären kann, wie alles funktioniert
Also der leichteste wird meiner nicht, heute Empfänger eingebaut und alles geproggt, die Klappen sind schon krass
Mit einem 1300er 3s bringt er so um die 485g auf die Waage. Aber fühlt sich jetzt noch nicht zuviel an.
Jetzt sollte mal das Wetter mitspielen, und ich glaub ich muss das Fahrwerk nochmal neu biegen, ich hab in meinen Resbeständen nur noch 1,5er oder 1,6er gehabt, das ist schon etwas wabbelig.
Am Wochenende mach ich dann mal die restlichen Decals, damit er auch hübsch ist, der Kleine

Also der leichteste wird meiner nicht, heute Empfänger eingebaut und alles geproggt, die Klappen sind schon krass

Mit einem 1300er 3s bringt er so um die 485g auf die Waage. Aber fühlt sich jetzt noch nicht zuviel an.
Jetzt sollte mal das Wetter mitspielen, und ich glaub ich muss das Fahrwerk nochmal neu biegen, ich hab in meinen Resbeständen nur noch 1,5er oder 1,6er gehabt, das ist schon etwas wabbelig.
Am Wochenende mach ich dann mal die restlichen Decals, damit er auch hübsch ist, der Kleine

So, hatte heute keinen Bock mehr zu warten und hab den Erstflug hinterm Haus gewagt, mit mittleren Klappen abgehoben und hab nur etwas Tiefe trimmen müssen 
Dann rumcruisen mit den Klappen und mich an den Kleinen gewöhnen und dann eine Landung quasi auf der Stelle, das Fahrwerk ist zu weich und er macht gleich die "Grätsche", aber passieren tut nix
Der zweite Flug dann mit meiner besseren Hälfte nebendran "Kann der auch so nen Überschlag", ich krieg ihr glaub in dem Leben nimmer beigebracht, dass das Looping heißt, aber ja, er kann und paar Rollen hinterher
Das natürlich mit ohne Klappen, geht sauber. Dann wieder Klappen rein und in Bodennähe rumcruisen und wieder die Grätsche machen.
Bewegte Bilder hab ich leider keine, muss mal meine Mützenkamera startklar machen, oder meiner Holden was zum FIlmen in die Hand drücken
Hier noch paar Standbilder von nach dem Erstflug, fehlen immer noch paar Details (Fenster und so), aber mei....ich wollt die Sonne ausnutzen
Danke an Thom für den tollen Plan, paar Jungs in meinem Verein sind auch schon heiß drauf

Dann rumcruisen mit den Klappen und mich an den Kleinen gewöhnen und dann eine Landung quasi auf der Stelle, das Fahrwerk ist zu weich und er macht gleich die "Grätsche", aber passieren tut nix

Der zweite Flug dann mit meiner besseren Hälfte nebendran "Kann der auch so nen Überschlag", ich krieg ihr glaub in dem Leben nimmer beigebracht, dass das Looping heißt, aber ja, er kann und paar Rollen hinterher

Das natürlich mit ohne Klappen, geht sauber. Dann wieder Klappen rein und in Bodennähe rumcruisen und wieder die Grätsche machen.
Bewegte Bilder hab ich leider keine, muss mal meine Mützenkamera startklar machen, oder meiner Holden was zum FIlmen in die Hand drücken

Hier noch paar Standbilder von nach dem Erstflug, fehlen immer noch paar Details (Fenster und so), aber mei....ich wollt die Sonne ausnutzen

Danke an Thom für den tollen Plan, paar Jungs in meinem Verein sind auch schon heiß drauf

Ich flieg lieber 
Heute 3 Akkus hinterm Haus geflogen, nachher mal gucken, ob die Mobius noch was anderes als Boden oder Himmel eingefangen hat.
Ich hatte für die Fotos und weil es geil aussieht die vorflügel mal richtig weit nach vorne gemacht... Flog nicht schön.
Aber hab ja auch seit gestern endlich das Magazin zum Plan und das schreibst du ja auch Thom, dass ihr eher die Vorderkanten von Vor- und Hauptflügel auf gleicher Höhe habt, wenn ich es richtig erinnere. So fliegt und bleibt er jetzt erst mal bei mir.
Fahrwerk habe ich mit ein paar Kabelbindern oben stabilisiert, dann klappt es auch mit dem 1,5mm Draht
Bissl Verzierung war heute auch noch drin

Heute 3 Akkus hinterm Haus geflogen, nachher mal gucken, ob die Mobius noch was anderes als Boden oder Himmel eingefangen hat.
Ich hatte für die Fotos und weil es geil aussieht die vorflügel mal richtig weit nach vorne gemacht... Flog nicht schön.
Aber hab ja auch seit gestern endlich das Magazin zum Plan und das schreibst du ja auch Thom, dass ihr eher die Vorderkanten von Vor- und Hauptflügel auf gleicher Höhe habt, wenn ich es richtig erinnere. So fliegt und bleibt er jetzt erst mal bei mir.
Fahrwerk habe ich mit ein paar Kabelbindern oben stabilisiert, dann klappt es auch mit dem 1,5mm Draht

Bissl Verzierung war heute auch noch drin

Naja, Mobius halt, ne?
Muss mir mal die KOPPcam von Hilmar bauen
P.S.: Zur Not einfach die Augen schließen und die Musik anhören
Muss mir mal die KOPPcam von Hilmar bauen

P.S.: Zur Not einfach die Augen schließen und die Musik anhören

Buschtrottel
Hallo an alle Depronfreunde.
Ich habe mir auch einen "Buschtrottel" gebaut. Ich bin mit den Flugeigenschaften, ob flott oder langsam,
sehr zufrieden. Flugzeiten mit 3s 1000mAh bis 10 Minuten. Herzlichen Dank an die Entwickler, die meiner Meinung nach
ein annähernd perfekt fliegendes Flugmodell konstruiert haben.
Einfach super.
Liebe Grüße
Jürgen
Buschtrottel
Ich habe mir auch einen "Buschtrottel" gebaut. Ich bin mit den Flugeigenschaften, ob flott oder langsam,
sehr zufrieden. Flugzeiten mit 3s 1000mAh bis 10 Minuten. Herzlichen Dank an die Entwickler, die meiner Meinung nach
ein annähernd perfekt fliegendes Flugmodell konstruiert haben.





Liebe Grüße
Jürgen
Buschtrottel
Der Tiger Look kommt stark
Erinnert mich fast ein bissl an die DO-27 im Zebra Look...hmmmm....ich glaub ich muss noch nen Trottel bauen

Erinnert mich fast ein bissl an die DO-27 im Zebra Look...hmmmm....ich glaub ich muss noch nen Trottel bauen

Hallo!
Hab wieder mit dem Modellbauen angefangen. Der Buschtrottel hat mir total getaugt!
(die Videos sind einfach sooo coool!
)
Bin jetzt beim Motor auf ein Problem gestoßen.
Hab mir den D-Power Motor 28-14 besorgt.
Wenn ich den Motor vor dem Spant befestige, kann ich den Propsaver nicht verwenden,
da die 3,2mm Welle in den Rumpf schaut. Nach vorne schaut der "Luftschraubenmitnehmer" mit Gewinde M5.
Was ich so auf euren Fotos und Videos gesehen habe, ist der Motor vor dem Spant montiert, und ihr habt einen Propsaver drauf.
Wo liegt mein Fehler?!
Bitte um eure Hilfe!
Danke schon mal vorab!
lg Paul
Hab wieder mit dem Modellbauen angefangen. Der Buschtrottel hat mir total getaugt!
(die Videos sind einfach sooo coool!

Bin jetzt beim Motor auf ein Problem gestoßen.
Hab mir den D-Power Motor 28-14 besorgt.
Wenn ich den Motor vor dem Spant befestige, kann ich den Propsaver nicht verwenden,
da die 3,2mm Welle in den Rumpf schaut. Nach vorne schaut der "Luftschraubenmitnehmer" mit Gewinde M5.
Was ich so auf euren Fotos und Videos gesehen habe, ist der Motor vor dem Spant montiert, und ihr habt einen Propsaver drauf.
Wo liegt mein Fehler?!
Bitte um eure Hilfe!
Danke schon mal vorab!
lg Paul
Hi Paul,
ich denke bei dem DPower Motor kann man auch die Welle durchschieben, ich hab halt nen Roxxy verbaut, der sieht bissl anders aus, aber ich muss die welle auch durchschieben.
Wenn ich das Bild bei Derkum anschaue, dann sehe ich dass die Welle bei deinem Motor in der Glocke auch mit einer Madenschraube gesichert ist, wenn du die löst, kannst du evtl die Welle schon durch schieben?
Am Ende der Welle sehe ich auch wieder eine Vertiefung, da könnte man dann die Welle, wenn sie durchgeschoben ist, wieder sichern mit der Madenschraube.
Bei meinem Roxxy hat das durchschieben etwas Kraft gekostet, ich hab dazu die Glocke abgezogen und mittels Schraubstock und einer 9er Nuss die Welle vorsichtig möglichst gerade durch die Glocke auf die richtige Seite geschoben, dann konnte ich den Propsaver montieren
Evtl. ist die Welle auf der Rückseite noch mit nem C-Clip gesichert, damit man die Glocke nicht einfach abziehen kann, aber ich kenn den Motor nicht.
ich denke bei dem DPower Motor kann man auch die Welle durchschieben, ich hab halt nen Roxxy verbaut, der sieht bissl anders aus, aber ich muss die welle auch durchschieben.
Wenn ich das Bild bei Derkum anschaue, dann sehe ich dass die Welle bei deinem Motor in der Glocke auch mit einer Madenschraube gesichert ist, wenn du die löst, kannst du evtl die Welle schon durch schieben?
Am Ende der Welle sehe ich auch wieder eine Vertiefung, da könnte man dann die Welle, wenn sie durchgeschoben ist, wieder sichern mit der Madenschraube.
Bei meinem Roxxy hat das durchschieben etwas Kraft gekostet, ich hab dazu die Glocke abgezogen und mittels Schraubstock und einer 9er Nuss die Welle vorsichtig möglichst gerade durch die Glocke auf die richtige Seite geschoben, dann konnte ich den Propsaver montieren

Evtl. ist die Welle auf der Rückseite noch mit nem C-Clip gesichert, damit man die Glocke nicht einfach abziehen kann, aber ich kenn den Motor nicht.
Hallo Paul,
doe Welle versetzen bitte nur, wenn man halbwegs weiß, was man tut. Das führt auch schnell mal zu einem unschönen Ergebnis.
Was spricht gegen eine Frontspantmontage?, dann schaut die welle wieder vorne raus und du kannst den Propsaver nutzen. Einfach eine zusätzliche Motorplatte weiter vorn einkleben und den motor von hinten montieren.
doe Welle versetzen bitte nur, wenn man halbwegs weiß, was man tut. Das führt auch schnell mal zu einem unschönen Ergebnis.
Was spricht gegen eine Frontspantmontage?, dann schaut die welle wieder vorne raus und du kannst den Propsaver nutzen. Einfach eine zusätzliche Motorplatte weiter vorn einkleben und den motor von hinten montieren.
Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug
Ich hab auch ein Flugzeug

D-Power-Motor 28-13
Hab mir den D-Power Motor 28-14 besorgt.
Wenn ich den Motor vor dem Spant befestige, kann ich den Propsaver nicht verwenden
Hallo Paul,
von den D-Power-/Derkum-Brushless-Motoren habe ich seit einigen Jahren schon unterschiedliche im Einsatz gehabt.
Habe mir gerade unter < https://www.derkum-modellbau.com/motoren…brushless-motor > angeschaut, wie der tagesaktuell aussieht. Sieht ziemlich genau (mindestens extrem ähnlich) aus wie diejenigen 2814er von denen, die ich hier im Einsatz habe.
Also: 2 Dinge:
1.) Wenn Du die Welle durchschiebst, dann musst Du auf der Seite, wo ab Werk derzeit die Welle nicht ganz sondern nur ansatzweise herausragt, an der Welle den schwarzen kleinen C-förmigen Ring zerstörungsfrei entfernen (oder einen exakt gleichgroßen Ersatz parat habe). Danach Madenschraube lösen und gerne auch das Gehäuse öffnen. Dann die Welle mit viel Gefühl ("sanfter Gewalt") durchschieben (aber wie vorher auf der anderen Seite jetzt auf dieser Seite ein wenig rausschauen lassen). Dann Gehäuse wieder schließen, alle gelösten Schrauben wieder korrekt reindrehen und abschließend den C-Ring auf der entgegengesetzten Seite am Übergang Welle aufsetzen. Testen.
Falls Du darin noch keine Übung haben solltest und / oder das für Dich anfänglich ein wenig kompliziert klingt (und Du dabei nicht ein neuen Motor himmeln möchtest und / oder niemanden zur Hand haben solltest, der das schon mal gemacht hat und das mit Dir zusammen macht), dann bitte:
2.) Den Vorschlag von van3st würde ich Dir auch vorschlagen umzusetzen. Dann kannst Du den Motor mit dem mitgelieferten Kreuz an einem Spant befestigen und den mitgelieferten Propsaver nutzen. Da Du selber baust und den Bauplan zur Verfügung hast, kannst Du leicht den Teil am Modell passend abändern. Geht meines Erachtens leichter zu machen und bei Nichtgefallen zu korrigieren als (1.).
Hoffe, das hilft Dir weiter.
Und dass Du durch Deine eigenen Überlegungen und den zusätzlichen Anregungen durch die Antworten von uns allen auf jeden Fall erfolgreich das gute Teil mit Spaß zum Fliegen bringen wirst!
Viel Erfolg und viel Freude!
Thorsten

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016 (21. Oktober 2016, 13:21)
-
450er Helis »
-
Dickes Lob an das Buschflieger-Team ! (30. April 2008, 11:10)
-
Elektroflug »
-
Empfehlung Einsteiger aber kein Easy Star (30. August 2006, 03:41)
-
Wasserflug »
-
Flugboot??? (9. Juni 2005, 10:26)
-
450er Helis »
-
Zoom XL (13. Februar 2005, 16:14)