Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Buschtrottel - der ultimative Depron - Buschflieger
Madenschraube lösen, Sprengring entfernen ( das ist etwas kniffelig, der verbiegt leicht oder springt weg...), die Welle gefühlvoll mit dem Hammer durch den Motor schlagen (auf dem leicht geöffneten Schraubstock ), Madenschraube wieder festziehen und wenn möglich Sprengring wieder auf der anderen Seite montieren (besser Ersatzsprengring in petto haben). Geht besser, als es sich liest....
Hallo zusammen, auch ich habe die Krise sinnvoll genutzt und wieder mit dem Modellfliegen/Bauen angefangen...
Zuerst mal vielen Dank für die tollen Forenbeiträge, Videos, Fotos und natürlich ganz besonders für den Bauplan!
Nachdem eine böse Bierkiste am Sonntag meinem arg gebeutelten Chopper (vielen Dank Hilmar, super Spaßflieger!) im Auto auf dem Heimweg den Rest gegeben hat, muss schnellstens was neues her. Da in den nächsten Wochen nicht unbedingt Chopper-Wetter ist, drängte sich der Buschtrottel förmlich auf.
In Ermangelung von Druckertinte am Sonntag abend wirds allerdings eine freiere Version, die Nullachse, Einstellwinkel und Sturz- und Zug auf ein 60x15 cm Depronteil aufgezeichnet und los gings... Leitwerk wird Piper Cub.
Die Tragfläche mache ich abnehmbar wegen der Bierkiste, ein Pulsar Shocky Pro 2206 1400 kV vom Höllein war Dienstag schon da und ist schon eingebaut.
Hat von Euch schon jemand die Tragfläche abnehmbar gebaut? Überlege grade, ob Gummi oder Dübel/Nylonschraube?
Viele Grüße aus Kassel, Uwe
Zuerst mal vielen Dank für die tollen Forenbeiträge, Videos, Fotos und natürlich ganz besonders für den Bauplan!
Nachdem eine böse Bierkiste am Sonntag meinem arg gebeutelten Chopper (vielen Dank Hilmar, super Spaßflieger!) im Auto auf dem Heimweg den Rest gegeben hat, muss schnellstens was neues her. Da in den nächsten Wochen nicht unbedingt Chopper-Wetter ist, drängte sich der Buschtrottel förmlich auf.
In Ermangelung von Druckertinte am Sonntag abend wirds allerdings eine freiere Version, die Nullachse, Einstellwinkel und Sturz- und Zug auf ein 60x15 cm Depronteil aufgezeichnet und los gings... Leitwerk wird Piper Cub.
Die Tragfläche mache ich abnehmbar wegen der Bierkiste, ein Pulsar Shocky Pro 2206 1400 kV vom Höllein war Dienstag schon da und ist schon eingebaut.
Hat von Euch schon jemand die Tragfläche abnehmbar gebaut? Überlege grade, ob Gummi oder Dübel/Nylonschraube?
Viele Grüße aus Kassel, Uwe
Ich habe mich mal am Durchstoßen der Motorwelle versucht.
Mit dem Hammer war mir zu heikel, deshalb habe ich in ein Brett ein 10mm Loch gebohrt und die Welle im Schraubstock langsam durchgedrückt.
Der Sprengring hat beim Öffnen etwas Schaden genommen, jedoch tut es der Funktion keinen Abbruch. Es ist außerhalb der Klemmung ein kleines Stück abgebrochen.
Grüße,
Frank
Mit dem Hammer war mir zu heikel, deshalb habe ich in ein Brett ein 10mm Loch gebohrt und die Welle im Schraubstock langsam durchgedrückt.
Der Sprengring hat beim Öffnen etwas Schaden genommen, jedoch tut es der Funktion keinen Abbruch. Es ist außerhalb der Klemmung ein kleines Stück abgebrochen.
Grüße,
Frank
...Womit klebe ich CFK-Stab in den Höhenruderschlitz? Mache sonst alles mit Ponal wasserfest
Ich nutze Uhu Por aber ponal dürfte auch funktionieren. Aber gut, dass du das ansprichst. Ich glaube mittlerweile, dass der Schlitz gar nicht nötig ist und der flache CFK-Stab einfach auf die Hinterkante der KF-Stufe gehört. Ich habe auch geschlitzt, aber eigentlich überflüssig oder !?
.... noch geiler ist natürlich teilgeschlitzt und teil KF-Stufe

Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug
Ich hab auch ein Flugzeug

Im Höhenruder hab ich Styroseku genommen, also Profil rein, Seku reinlaufen lassen und dann Aktivator. Ohne Seku hatte ich glaub eher zum Ponal gegriffen.
@Frank, prima, genau so habe ich es auch gemacht, hab statt Holz halt ne 9er Nuss genommen, geht genauso.
Aber inzwischen habe ich einen suppo mit 1000kv verbaut an ner 9x5 APC, Flugtest steht noch aus. Der Roxxy war mir zu lasch und die Lager auch nicht mehr einwandfrei .
Hoffe ich komme morgen wieder zum Fliegen, war die Woche im Büro aber morgen mache ich Home Office
@Frank, prima, genau so habe ich es auch gemacht, hab statt Holz halt ne 9er Nuss genommen, geht genauso.
Aber inzwischen habe ich einen suppo mit 1000kv verbaut an ner 9x5 APC, Flugtest steht noch aus. Der Roxxy war mir zu lasch und die Lager auch nicht mehr einwandfrei .
Hoffe ich komme morgen wieder zum Fliegen, war die Woche im Büro aber morgen mache ich Home Office

Das gelb ist so ein Acryllack auf Wasserbasis vom Müller Drogeriemarkt. Hab ich mit Wasser nur etwas verdünnt und dann mit der Rolle aufgetragen, deckt auf dem weiß schon recht gut.
Gewicht hab ich leider nicht vorher/nachher gemessen, aber mit dem 50ml Glas könnte ich wahrscheinlich noch 50 andere Trottel lackieren. Kann ich nur schlecht schätzen, sorry. Beim nächsten mal muss ich es mal wiegen
Schwarz ist auch eine wasserbasierte Acrylfarbe von Malibu, die kaum verdünnt, da eh nicht viel damit lackiert wurde, und es sonst nur graue Schlieren gibt, die nicht sofort decken.
Ich würde mal sagen, dass jeder Acryllack auf Wasserbasis gut geeignet ist, egal woher. Früher hab ich auch schon mal einfach nur Edding Stifte genommen
Die Dekors hab ich dann mit mattschwarzer Oracal Folie angefertigt.
Gewicht hab ich leider nicht vorher/nachher gemessen, aber mit dem 50ml Glas könnte ich wahrscheinlich noch 50 andere Trottel lackieren. Kann ich nur schlecht schätzen, sorry. Beim nächsten mal muss ich es mal wiegen

Schwarz ist auch eine wasserbasierte Acrylfarbe von Malibu, die kaum verdünnt, da eh nicht viel damit lackiert wurde, und es sonst nur graue Schlieren gibt, die nicht sofort decken.
Ich würde mal sagen, dass jeder Acryllack auf Wasserbasis gut geeignet ist, egal woher. Früher hab ich auch schon mal einfach nur Edding Stifte genommen

Die Dekors hab ich dann mit mattschwarzer Oracal Folie angefertigt.
Die Tragfläche mache ich abnehmbar wegen der Bierkiste, ein Pulsar Shocky Pro 2206 1400 kV vom Höllein war Dienstag schon da und ist schon eingebaut.
Hast du den Motor schon getestet?
Welche Akkus? Welche Schraube? Gibts ein Bild?
Ist im Moment mein Favorit, aber noch nicht bestellt.
Luftigen Gruß, Franz
Luftigen Gruß, Franz
Modellflug-Chronik:
2023: Neumitglied in MFG-Niederrhein, Bauvorhaben: E-RES-Segler unter 500g (evtl. "AndREaS")
2022: Buschtrottel fertig, Lidl-Gleiter vor Umbau als Hangsegler mit Flächenverwindung, Schwimmer für Chopper
2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, Umstieg auf FrSky X-Lite pro
2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior"
gebrauchte Spektrum DX6e mit (neuem) AR637T AS3X-Empf.
Modellflug-Chronik:
2023: Neumitglied in MFG-Niederrhein, Bauvorhaben: E-RES-Segler unter 500g (evtl. "AndREaS")
2022: Buschtrottel fertig, Lidl-Gleiter vor Umbau als Hangsegler mit Flächenverwindung, Schwimmer für Chopper
2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, Umstieg auf FrSky X-Lite pro
2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior"
gebrauchte Spektrum DX6e mit (neuem) AR637T AS3X-Empf.
Hallo Franz,
gerade mal laufen lassen, 15A Pulsar-Regler, 900mA 3S mylipo, PWS 8x4,3
Genau 12A bei randvollem Akku, an der Kofferwaage 500 g gezogen, allerdings ohne Fahrwerk (Rumpf auf doppelte Folie gelegt wegen geringerem Reibewiederstand) ... mit 750 g wird wohl knapp, aber über 600 bestimmt.
2S reichen für den Buschtrottel auch, ich würde aber so mit Schwerpunkt nicht hinkommen, hätte erst Motor kaufen sollen und dann bauen, mit "langer Nase"
Motor kannst du auf JEDEN FALL KAUFEN
Gruß Uwe
gerade mal laufen lassen, 15A Pulsar-Regler, 900mA 3S mylipo, PWS 8x4,3
Genau 12A bei randvollem Akku, an der Kofferwaage 500 g gezogen, allerdings ohne Fahrwerk (Rumpf auf doppelte Folie gelegt wegen geringerem Reibewiederstand) ... mit 750 g wird wohl knapp, aber über 600 bestimmt.
2S reichen für den Buschtrottel auch, ich würde aber so mit Schwerpunkt nicht hinkommen, hätte erst Motor kaufen sollen und dann bauen, mit "langer Nase"
Motor kannst du auf JEDEN FALL KAUFEN
Gruß Uwe

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016 (21. Oktober 2016, 13:21)
-
450er Helis »
-
Dickes Lob an das Buschflieger-Team ! (30. April 2008, 11:10)
-
Elektroflug »
-
Empfehlung Einsteiger aber kein Easy Star (30. August 2006, 03:41)
-
Wasserflug »
-
Flugboot??? (9. Juni 2005, 10:26)
-
450er Helis »
-
Zoom XL (13. Februar 2005, 16:14)