Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Buschtrottel - der ultimative Depron - Buschflieger
Danke, Uwe,
dann kann ich die Einkaufsliste komplettieren.
Viel Erfolg beim Erstflug.
Luftigen Gruß, Franz
dann kann ich die Einkaufsliste komplettieren.
Viel Erfolg beim Erstflug.
Luftigen Gruß, Franz
Luftigen Gruß, Franz
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Macht hinne, noch ist schönes Wetter



Merci, Qualität ist halt nicht wie sonst wenn ich mit Camcorder filme
Dein Rohbau schaut aber auch schon super aus, ich hab auch überall hxt900 drin, bis jetzt keine Probleme, hatte aber auch noch keine härteren Unfälle oder so
Und mit schwebt immer noch die 200% Variante vor...

Dein Rohbau schaut aber auch schon super aus, ich hab auch überall hxt900 drin, bis jetzt keine Probleme, hatte aber auch noch keine härteren Unfälle oder so

Und mit schwebt immer noch die 200% Variante vor...

Die HXT900 haben genau 12 mm Dicke, also perfekt für die Fläche. Die habe ich im Frühjahr in eine Funcubfläche mit doppelt großen Querrudern eingebaut (ohne V-Form) und die halten super, also im Buschtrottel 0 Probleme....
In der 200% - Fläche einfach 2 6/5 CFK-Rohre 90 cm in die untere Platte, in der Mitte ein 5/3 CFK-Rohr 100 cm je zur Hälfte reinschieben und evtl. an der Nasenleiste noch ein Rohr... Bei geteilter Fläche brauchst du wahrscheinlich schon ein 8/6 Rohr
Gruß Uwe
In der 200% - Fläche einfach 2 6/5 CFK-Rohre 90 cm in die untere Platte, in der Mitte ein 5/3 CFK-Rohr 100 cm je zur Hälfte reinschieben und evtl. an der Nasenleiste noch ein Rohr... Bei geteilter Fläche brauchst du wahrscheinlich schon ein 8/6 Rohr
Gruß Uwe
Schrumpfschlauchanlenkung und HXT900
Hallo zusammen,
ich habe gestern abend erstmals die Ruderanlenkung mit Schrumpfschlauch ausprobiert, gefällt mir gut.
Ich bin mir aber jetzt nicht ganz sicher, ob das auch auf dem Kunststoff-Servohebel hält, klebt ihr zusätzlich mit Sekundenkleber?
@Steffen: Vorgestern habe ich noch die HXT900 gelobt, und schon "zittert und ruckelt" ein nagelneues Servo beim Anlenken der Querruder
ich habe gestern abend erstmals die Ruderanlenkung mit Schrumpfschlauch ausprobiert, gefällt mir gut.
Ich bin mir aber jetzt nicht ganz sicher, ob das auch auf dem Kunststoff-Servohebel hält, klebt ihr zusätzlich mit Sekundenkleber?
@Steffen: Vorgestern habe ich noch die HXT900 gelobt, und schon "zittert und ruckelt" ein nagelneues Servo beim Anlenken der Querruder

Ich kauf die immer dutzendweise, dann kann man sowas schnell aussortieren und als Ersatzteillager benutzen 
Schrumpfschlauchanlenkung hab ich nicht gemacht, ich bin da eher klassisch unterwegs, Gabelkopf auf der einen, Kröpfung auf der anderen....geht natürlich nicht mit Bambusstäbchen

Schrumpfschlauchanlenkung hab ich nicht gemacht, ich bin da eher klassisch unterwegs, Gabelkopf auf der einen, Kröpfung auf der anderen....geht natürlich nicht mit Bambusstäbchen

Hallo Uwe,
Schrumpfschlauch hält auf dem Servohebel, auch ohne Kleben.
Du kannst den Hebel einkerben. Dann sitzt der Schlauch fest.
Ich benutze zum Schrumpfen ein Lichtbogen-Feuerzeug, damit habe ich noch kein Depron verbrannt. Mit Gasfeuerzeug ist mir das passiert.
Luftigen Gruß, Franz
Schrumpfschlauch hält auf dem Servohebel, auch ohne Kleben.
Du kannst den Hebel einkerben. Dann sitzt der Schlauch fest.
Ich benutze zum Schrumpfen ein Lichtbogen-Feuerzeug, damit habe ich noch kein Depron verbrannt. Mit Gasfeuerzeug ist mir das passiert.
Luftigen Gruß, Franz
Luftigen Gruß, Franz
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Tolle Modelle werden hier gebaut, gezeigt und auch super vorgeflogen.
Hat der Thomas ja auch super ausgedacht
Die Sache mit der Ruderanlenkung mit Schrumpfschlauch...
- Hat den Vorteil, dass leicht, günstig und recht zu machen.
- Mit Sekundenkleber sichern ist sinnvoll.
- meiner Erfahrung nach nicht Wintertauglich, wenns halt kalt wird...
der Schrumpfschlauch wurde härter, die ganze Anlenkung dadurch schwergängig und hat nicht mehr richtig zurück gestellt
dabei ist bei mir auch schon mal so ne Anlenkung im Flug gebrochen.
Seither mach ich das nicht mehr, abgekröpfter Stahldraht, oder bei größeren Modellen mit Gabelköpfen.
Gruß
Jürgen

Hat der Thomas ja auch super ausgedacht

Die Sache mit der Ruderanlenkung mit Schrumpfschlauch...
- Hat den Vorteil, dass leicht, günstig und recht zu machen.
- Mit Sekundenkleber sichern ist sinnvoll.
- meiner Erfahrung nach nicht Wintertauglich, wenns halt kalt wird...
der Schrumpfschlauch wurde härter, die ganze Anlenkung dadurch schwergängig und hat nicht mehr richtig zurück gestellt
dabei ist bei mir auch schon mal so ne Anlenkung im Flug gebrochen.
Seither mach ich das nicht mehr, abgekröpfter Stahldraht, oder bei größeren Modellen mit Gabelköpfen.
Gruß
Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Kugelkopf ist natürlich super...
Habe die Anlenkungen schon gestern mit Schrumpfschlauch gemacht, probiere gerne mal was neues, auch in meinem hohen Alter
Franz, bei mir liegt der Akku in der Nase, mache also keine Tür sondern klappbare Motorhaube.
Fahrwerk brauche ich nicht bauen, nur Klettbrettchen mit 2 Gewindehülsen. Wechselfahrwerk für jetzt das 3. Modell, einmal knapp 20 Euronen und nie mehr Stahldraht biegen
Habe die Anlenkungen schon gestern mit Schrumpfschlauch gemacht, probiere gerne mal was neues, auch in meinem hohen Alter

Franz, bei mir liegt der Akku in der Nase, mache also keine Tür sondern klappbare Motorhaube.
Fahrwerk brauche ich nicht bauen, nur Klettbrettchen mit 2 Gewindehülsen. Wechselfahrwerk für jetzt das 3. Modell, einmal knapp 20 Euronen und nie mehr Stahldraht biegen

Ruderanlenkungen
Hier noch ein paar Bilder zu:
Luftigen Gruß, Franz
- Ruderanlenkung mit Schaschlikspieß und Schrumpfschlauch an Jupiter jr.
- Schrumpfen mit Lichtbogenfeuerzeug
- Anlenkung aus 2 Drähten 0,8 mm, mit Sekundenkleber und Schrumpfschlauch gekoppelt (an Chopper)
Luftigen Gruß, Franz
Luftigen Gruß, Franz
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Modellflug-Chronik:
2022: Buschtrottel (immer noch im Bau); 2021: Buschtrottel (im Bau), Tim Weißbach "Gurke" als Segler, FrSky X-Lite pro; 2020: Wiedereinstieg mit Hilmars "Chopper," Thomas's "Jupiter Junior," Spektrum DX6e mit AR637T AS3X-Empf.
Spitze
Das Zebra

Dafür

Das Zebra


Zitat
Der Depron-Flieger des Jahres 2020!
Dafür


Komme grade vom Erstflug, die Sonne kam raus und ich wollte nicht mehr warten - obwohl noch nicht ganz fertig wie Ihr seht
Trotz ordentlich Wind bin ich echt zufrieden, auch ohne Vorflügel und Endscheiben - allerdings flog mir 2 mal der Prop vom Saver, einmal beim Gas wegnehmen (
) und einmal beim Gasstoß wegen einer heftigen Böe. Beide male hoch genug und kontrollierte Notlandungen. Bei der zweiten ist allerdings das Klett vom Depron abgerissen (klebe ich glaub ich mit 5-Min-Epoxy, oder?)
Was mache ich falsch, verwende 15 mm Gummis von Pichler auf dem Pular Shocky?
Bei Chopper gab es nie Probleme, allerdings bei 2S. Hat jemand einen Tipp für einen Depron- und Propsaver-Anfänger?
Gruß Uwe

Trotz ordentlich Wind bin ich echt zufrieden, auch ohne Vorflügel und Endscheiben - allerdings flog mir 2 mal der Prop vom Saver, einmal beim Gas wegnehmen (

Was mache ich falsch, verwende 15 mm Gummis von Pichler auf dem Pular Shocky?

Gruß Uwe
Ringe aus Rennradschlauch sind nach meiner Erfahrung das Beste. Kaputte Schläuche kriegst du beim Fahrradhändler. Davon schneidest du dann z.B. mit einer Astschere ca 3mm starke Ringe.
Anlenkungen: Ich widerspreche Jürgen nicht gerne, aber ich fliege Schrumpfschlauchanlenkungen auch im Winter, ohne Probleme....Vielleicht mehr Weichmacher in meinem Schrumpfschlauch.
Anlenkungen: Ich widerspreche Jürgen nicht gerne, aber ich fliege Schrumpfschlauchanlenkungen auch im Winter, ohne Probleme....Vielleicht mehr Weichmacher in meinem Schrumpfschlauch.
So, ich hab mir den Buschtrottel-Bausatz bestellt...
gibt es irgendwo eine vernünftige "Stückliste" was man sonst noch braucht?
- Akku
- Servos
- ?
Fernsteuerung hab ich schon (FrSky Tarantis X-Lite Pro) - welchen Empfänger bräuchte ich da?
Ich steige gerade erst wieder in das Thema Modellbau ein und bin momentan nach all den Jahren leicht überfordert
gibt es irgendwo eine vernünftige "Stückliste" was man sonst noch braucht?
- Akku
- Servos
- ?
Fernsteuerung hab ich schon (FrSky Tarantis X-Lite Pro) - welchen Empfänger bräuchte ich da?
Ich steige gerade erst wieder in das Thema Modellbau ein und bin momentan nach all den Jahren leicht überfordert

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Ringe aus Rennradschlauch sind nach meiner Erfahrung das Beste
Das war auch meine erste Idee.
Ich schneide die Dinger mit einem großen, sehr scharfen Küchenmesser auf der Schneideplatte ab. Mit dem notwendigen Druck, schön wiegend, kann man sich feine und richtig parallele Ringe in beliebiger Breite herstellen.
Von diesen Gummis habe ich noch ganz viele, die ich mal vor sicherlich 10 Jahren geschnitten habe. Das Fahrradschlauch-Gummi ist ganz fantastisch alterungsbeständig, ganz im Gegensatz zu diesen blöden Dichtungs-O-Ringen, die schon Risse kriegen wenn man bloß "Sonne" sagt.
Ein weiterer Grund, warum die Gummis reißen, sind die scharfkantigen Propeller. Dort, wo der Gummiring drüber liegt, solltest Du mit 400er Schmirgel etwas abrunden, insbesondere an der Hinterkante. Die eigenen sich nämlich manchmal durchaus zum Salamischneiden.
Herzlichst
Hilmar.

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016 (21. Oktober 2016, 13:21)
-
450er Helis »
-
Dickes Lob an das Buschflieger-Team ! (30. April 2008, 11:10)
-
Elektroflug »
-
Empfehlung Einsteiger aber kein Easy Star (30. August 2006, 03:41)
-
Wasserflug »
-
Flugboot??? (9. Juni 2005, 10:26)
-
450er Helis »
-
Zoom XL (13. Februar 2005, 16:14)