- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Cessna 408 / Desaer ATL 100 aus Depron
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Nur beim Höhenleitwerk und den Triebwerksgondeln bin ich mir nicht sicher: soll ich sie versuchen, zu folieren? Oder soll ich sie lieber mit Acrylfarbe anmalen?
Folie und Acrylfarbe besitzen zumindest einen völlig unterschiedlichen Glanzgrad, das würde ich an Deiner Stelle als wesentliches Entscheidungskriterium bedenken.
Nebenbei könntest Du mit kleinteiligen Folierungen auch Blech-Stoßkanten imitieren, oder Dich zumindest an diesen orientieren. Das muss ja nicht alles in einem Guss passieren.
Herzlichst
Hilmar.
Nebenbei könntest Du mit kleinteiligen Folierungen auch Blech-Stoßkanten imitieren, oder Dich zumindest an diesen orientieren. Das muss ja nicht alles in einem Guss passieren.
Das würde ich auch so machen. Anschließen, wenn Du noch etwas mehr Akzente setzten willst, kannst Du mit einem Rädchen aus dem Nähbedarf paar versenkte Nieten imitieren.
Ich habe leider keine Ahnung wie das Teil heißt. Hab direkt im Laden geholt.
Auf dem Bild die Albatros aus Depron. Hie sollten die Nägel imitiert werden. Ok, auf der Folie müsste man erstmal auf einem Probestück probieren.
Viele Grüße Leo

Danke. Ich habe jetzt mal das Höhenleitwerk mit Oracal "Mitternatsblau" beklebt - und das ging leichter als gedacht und sieht super aus. Und diese Folie ist je wirklich super dünn und leicht.Das würde ich auch so machen. Anschließen, wenn Du noch etwas mehr Akzente setzten willst, kannst Du mit einem Rädchen aus dem Nähbedarf paar versenkte Nieten imitieren.
Ich habe leider keine Ahnung wie das Teil heißt. Hab direkt im Laden geholt.
Auf dem Bild die Albatros aus Depron. Hie sollten die Nägel imitiert werden. Ok, auf der Folie müsste man erstmal auf einem Probestück probieren.
Viele Grüße Leo
@Hilmar: ich fürchte, Dein Bier ist in Gefahr

Solche Nieten sehen ja wirklich super scale aus - allerdings strebe ich eher einen "Playmobil-Look" an...
Heckklappe
Ich habe jetzt auch die Heckklappe mit Vliesscharnieren befestigt und angelenkt. Das Master S706 zuckt leider ziemlich stark - und läuft bei der extra verlangsamten Ein- und Ausfahrbewegung ziemlich ruckelig. Das Zucken war mir auch bei den anderen Exemplaren aufgefallen, dort aber deutlich schwächer. Bei der Klappe ist das nicht wirklich schlimm, sieht aber blöd aus und braucht unnötig Strom.
Ich habe jetzt auch die Heckklappe mit Vliesscharnieren befestigt und angelenkt. Das Master S706 zuckt leider ziemlich stark - und läuft bei der extra verlangsamten Ein- und Ausfahrbewegung ziemlich ruckelig. Das Zucken war mir auch bei den anderen Exemplaren aufgefallen, dort aber deutlich schwächer. Bei der Klappe ist das nicht wirklich schlimm, sieht aber blöd aus und braucht unnötig Strom.
Digitalservos sind kaum teurer und haben viel kleinere Stellschritte. Das ist meine persönliche Erfahrung.
Luftigen Gruß, Franz
persönliche Modellflug-Chronik:
2021: Buschtrottel (im Bau)
2020: Wiedereinstieg mit 2 x Chopper, 1 x Jupiter Junior
lange Pause :-)
1979: - kleiner Motorflieger nach FMT-Bauplan mit Cox Golden Bee
1978: - Favorit (Carrera RC) - ein Segler mit Kunststoffrumpf (Ferran) und 260cm Rippenflache, Bügelfolie, mit Motoraufsatz und Cox Golden Bee, Fernsteuerung Brand Microprop 4-Kanal
1975: - HiFly (Graupner) - ein Segler in Holzbauweise, 230cm Rippenfläche, Japanpapier/Spannlack, Fernsteuerung Graupner 2(4)-Kanal
persönliche Modellflug-Chronik:
2021: Buschtrottel (im Bau)
2020: Wiedereinstieg mit 2 x Chopper, 1 x Jupiter Junior
lange Pause :-)
1979: - kleiner Motorflieger nach FMT-Bauplan mit Cox Golden Bee
1978: - Favorit (Carrera RC) - ein Segler mit Kunststoffrumpf (Ferran) und 260cm Rippenflache, Bügelfolie, mit Motoraufsatz und Cox Golden Bee, Fernsteuerung Brand Microprop 4-Kanal
1975: - HiFly (Graupner) - ein Segler in Holzbauweise, 230cm Rippenfläche, Japanpapier/Spannlack, Fernsteuerung Graupner 2(4)-Kanal
Ja, das dachte ich auch. Das Master S706 ist ja ein Digitalservo. Es gibt leider nicht viele 5g-Servos mit Metallgetriebe. Hier ein Video , wo man das Zucken sehen kann. Wie gesagt: ist nicht wirklich schlimm.Digitalservos sind kaum teurer und haben viel kleinere Stellschritte. Das ist meine persönliche Erfahrung.
nun ja, auch wenn sie recht leicht ist, stellt die Klappe ein Federpendel dar - und das ganze an recht langem Hebelarm. Das Servo steuert zunächst mal die Klappe nach unten. Wird die Zielposition erreicht, läuft die Klappe erstmal aufgrund der Trägheit weiter und verbiegt sich -> Kraft auf Servo. Das stellt eine Abweichung von der Sollposition fest (Überschwinger) und läuft in die andere Richtung. Damit wird auch die Klappe wieder in die andere Richtung beschleunigt und schwingt in die Gegenrichtung über.
Spiel am Servohebel und an der Klappenöse machen das nicht unbedingt besser.
Wenn Du jetzt "langsam" fährst, wird Dir der Sender die Bewegung in "Stücke" zerhacken (Quanitisierungsrauschen - hier kommt auch der zeitliche Signalabstand ins Spiel) und wenn das Servo besser auflöst oder schneller verfährt als der Senderpulse kommen, hast Du dieses Überschwingen bei jedem kleinen Schritt.
Reibung führt zur Dämpfung. Kannst Du mal versuchen, ob ein Gummiring zwischen Gehäuse und Servohebel ausreicht. Braucht aber letztlich auch mehr Strom.
Spiel am Servohebel und an der Klappenöse machen das nicht unbedingt besser.
Wenn Du jetzt "langsam" fährst, wird Dir der Sender die Bewegung in "Stücke" zerhacken (Quanitisierungsrauschen - hier kommt auch der zeitliche Signalabstand ins Spiel) und wenn das Servo besser auflöst oder schneller verfährt als der Senderpulse kommen, hast Du dieses Überschwingen bei jedem kleinen Schritt.
Reibung führt zur Dämpfung. Kannst Du mal versuchen, ob ein Gummiring zwischen Gehäuse und Servohebel ausreicht. Braucht aber letztlich auch mehr Strom.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Reibung führt zur Dämpfung. Kannst Du mal versuchen, ob ein Gummiring zwischen Gehäuse und Servohebel ausreicht. Braucht aber letztlich auch mehr Strom.
Oder versuchsweise mal ein Gummiband einziehen, das die Klappe etwas in Richtung "geschlossen" zieht. Dann muss das Servo nur noch in einer Richtung Kraft verrichten.
Herzlichst
Hilmar.
Oracover? Orastick? Oracal!
Ich werde das mal im Flug beobachten - ist ja wie gesagt nicht schlimm...Oder versuchsweise mal ein Gummiband einziehen, das die Klappe etwas in Richtung "geschlossen" zieht. Dann muss das Servo nur noch in einer Richtung Kraft verrichten.
Nun habe ich mir aus den Bildern Schnittmuster für die Oracal-Folie erstellt - und ich muss sagen: ich bin begeistert. Auch ohne Plotter lässt sich die Folie super verarbeiten. Anbei ein Bild mit der ersten Seite.
Ich habe auch das Cockpitfenster konstruiert und ein Papierprototyp mit Tesa angeheftet. Ich bin noch nicht hundertprozentig zufrieden, da die Seitenfenster zu groß sind. Aber es geht in die richtige Richtung...
Flügelkasten
Wie die meisten Verkehrsflugzeuge hat auch die ATL 100 einen markanten Flügelkasten. Aus Gewichts- und Aufwandsgründen habe ich diesen nur angedeutet: Einen Streifen 3mm Depron über die Tragfläche, an den Kanten ein paar kleine Profile und am Schluss alles mit Modellier-Moltofill ausgeformt. Mal schauen, wie es am Schluss nach dem Verschleifen und Bekleben aussieht... Ich muss den Kasten natürlich noch zerschneiden, damit ich die Fläche abnehmen kann.
BTW: Modellier Moltofill schein ja nicht mehr hergestellt zu werden. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Nachfolger Molto Alleskönner INNEN Champion ?
BTW: Modellier Moltofill schein ja nicht mehr hergestellt zu werden. Hat schon jemand Erfahrung mit dem Nachfolger Molto Alleskönner INNEN Champion ?

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Kyosho Cessna - Liefertermin ??? (9. Juni 2007, 14:45)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Baubericht: Depron Cessna in Kreuzrumpfbauweise mit Folie bespannt (9. Oktober 2008, 23:33)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Micro Cessna 182 (25. November 2004, 19:34)
-
Slow- und Parkflyer »
-
wer hat eine cessna 182 aus depron von graupner ?? welche komponenten ?? (6. November 2005, 20:13)