Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » HOPPER - ein leichter Balsa-Parkflyer im Retro-Stil / kostenloser Downloadbauplan, FlugModell 1+2/2021
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
HOPPER - ein leichter Balsa-Parkflyer im Retro-Stil / kostenloser Downloadbauplan, FlugModell 1+2/2021
Ich möchte hiermit gern einen Diskussionsthread über meinen kleinen Balsa-Parkflyer HOPPER eröffnen, der eine Spannweite von 792 mm bei einem Abfluggewicht von 170 Gramm besitzt.

Die eigentliche Arbeit war dabei weniger das Flugzeug selber, als vielmehr der umfangreiche Bauplan, der seit heute zum Download bereit steht.
Schaut einfach mal rein, er ist wieder sehr informativ bebildert und besitzt eine besonders anwenderfreundliche, materialsparende Anordnung der Balsaholz-Einzelteile.

Hier ist der Direktlink zur Bauplan-PDF, die sich beim Anklicken direkt in den Geräte-Downloadordner herunterlädt:
DOWNLOADBAUPLAN HOPPER
Und dann hätten wir noch das dazugehörige FlugModell-Video,
viel Spaß und gute Unterhaltung damit:
Vielleicht hat ja der eine oder andere Lust, wieder etwas Balsastaub zu schnüffeln.
In dem Falle: Ganz viel Spaß beim Bauen, wer fängt an?

Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (27. November 2020, 19:40)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

(Inter.. was? Ach ja, das hatte ich mal Anfang 2000, aber das war Quatsch.)


Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Dagegen ist so eine Polystyrolfarm mit artgerechter Haltung auf die Dauer viel besser.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Mach aber noch die Dachluke zu. Mit offenem Dach fliegt er nicht gut, denn da geht ein Großteil des Auftriebs verloren.
Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Vielleicht kannst Du's bei dem unten angehängten Screenshot meines derzeitigen Videos über DoppelHOPPER (bei 14:33) erkennen.
Es ist im Prinzip aber völlig egal, wie man diese Stelle baut. Oder anders gesagt: jeder hat hier oft seine bevorzugte Methode, daher habe ich das Bebügeln als mehr oder weniger selbstverständlich vorausgesetzt.
Ich hoffe aber, Dir mit meinem Tipp geholfen zu haben.

Herzlichst
Hilmar.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Hilmar« (5. Januar 2021, 15:51)
so eng können Freud und Leid beieinander liegen!!!
Leid für dich, da dein kleiner DoppelHOPPER so arg beschädigt wurde.
Freud für uns, da wir ihn erstens schon einmal sehen durften und zweitens, uns ein wahres cineastisches Kleinod in Sachen "Reparatur eines kleinen Balsamodells" geschenkt wurde.
Allein deine launigen Kommentareinblendungen zu Beginn des Films - einfach köstlich!
Daher vielen Dank für das Einstellen dieses tollen Films!!!
Gruß Michael
P.S.: Deiner Lara geht's übrigens gut, sie ist nur seit einiger Zeit ausser Dienst gestellt und schmückt seitdem meinen Hangar.
bitte zeig doch mal einige der reparierten Bröselkanten. Der "Pseudospachtel" mit dem selbst reingestreichelten 120er Balsa-Microballonstaub interessiert mich sehr.

Üwwrichens: Das Ohrencover ist ausdrücklich als auf- und wieder-AB-bügelbar bezeichnet. Sollte also mit Wärme wieder abgehen, wenns noch im Originalzustand ist.
Dirk
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Herzlichst
Hilmar.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell

Ich habe übrigens gestern ein Video hochgeladen, in dem ich HOPPER und DoppelHOPPER geflogen bin.
Weiter hinten, gegen Ende, habe ich HOPPER noch etwas gescheucht. Der ist durchaus leistungsfähig für so einen primitiven, leichtgewichtigen 2-Achser.
Dennoch halte ich mich mit brisanten Flugmanövern zurück. Zwischen Bäumen und Sträuchern hindurch flitzen, das ist mehr was für robustere Modelle. Da ist Depron doch ganz gewaltig im Vorteil.
Viel Spaß mit dem Video!
Herzlichst
Hilmar.
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Der Trottel, Modell - Aviator Downloadplan 12/2016 (21. Oktober 2016, 13:21)
-
Wasserflug »
-
CHOPPER auch auf Schwimmern! (24. April 2020, 09:01)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Prop-Aufnahme bei Schnurzz 16GS !! (13. Januar 2020, 09:36)