Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Kleber, UHU Por Alterungsbeständigkeit Erfahrungen
Kleber, UHU Por Alterungsbeständigkeit Erfahrungen
Nun stelle ich nach 7 Jahren an einem Modell fest dass der Kleber hart und spröde geworden ist. Das Depron löst sich an bestimmten Stellen nun leicht.
Bedenken habe ich nun für meine übrigen Modelle bezüglich Alterung und was das Weiterbauen betrifft.
Habe mit der Anwendungstechnik von UHU heute am 19.10.21 gespr. Den Kleber gibt es seit etwa den 70 er Jahren und hat sich in der Herstellung und Eigenschaft nicht geändert. Wird wohl vorwiegend wie auch Uhu hart im Modellbau verwendet.
Man bestätigt dass der Kleber durch zuviel UV Licht und Wärme spröde werden kann. Über die Alterungsbeständigkeit die man in der Beschreibung vorgibt, konnte man nichts näheres sagen., leider. Meine Modell liegen in einem trockenen und fast dunklem 15-18 Grad kühlen Kellerraum.
Bedingt kann man für Depron auch Weissleim verwenden, ist aber auch etwas brüchig und muss natürlich das Depron fixieren und trocknen lassen.
Wer hat noch Erfahrungen Depron kleben mit Uhu Por ?? Alterung.
Es könnte auch sein dass Stoffe aus dem Depron zu der spröden Eigenschaft führen.
Ein Modell aus EPP habe ich auch mit UHU Por geklebt. Ist noch alles in Ordnung, etwa 5-6 Jahre alt.
Alternativ empfiehlt UHU den Kleber UHU Max Repair oder auch UHU Bastelkleber für Depron.
Natürlich geht auch 2-K Kleber und auch Heißkleber bedingt an bestimmtem Stellen.
https://www.freepatentsonline.com/EP0632090.pdf
es sind halt brennbare Gase (Pentan / Butan) beim Aufschäumen drinnen, die über die Zeit ausgasen. Und die machen laut Patent etwas anderes als die "normalen" Styropor-Hersteller (für die UHU por entwickelt wurde).
Laut Datenblatt Depron ist auch ein Flammschutzmittel enthalten.
Depron ist ein extrudierter Polystyrol Hartsschaum was ja auch im Datenblatt von UHU Por aufgeführt ist.
Insofern verstehe ich Ihre Antwort nicht so richtig.

Also ich habe Modelle die mit UHU por gebaut sind die 5 Jahre alt sind, keine Spur von vergilbt, Klebung lose, usw.
Wahrscheinlich liegt es an eurer Anwendung des Klebers.
- Tube zu lange offen gelassen....
- nicht richtig abgelüftet
- Nass in Nass Verklebung angewendet an Stellen an denen das Lösungsmittel nicht entweichen kann
- Teile sind bei der Nass in Nass Anwendung auf Spannung ( nicht richtig gewalkt, oder Kanten nicht flach, ......)
Wendet man es richtig an, UHU por, dann kenne ich nichts besseres als dieser Kleber für Depron.
Ich muss dazu sagen, ich baue manchmal 10 Modelle im Jahr und hab bis jetzt noch keine Probleme gehabt.
Einen Motorspant aus Sperrholz, CFK Stab, Anlenkungen, .... alles dies Klebe ich mit UHU por ohne Angst das es nicht hält.
Ja, es gibt auch Verklebungen im Depron Modellbau die man anders machen kann, wenn es mal "extremer" wird.
Hier zu verwende ich MD Glue X1. Ein Sekundenkleber bedingt flexibel bleibt.
Zu Hilmar`s Leim:
Ich mag Hilmar sehr, kenne ihn auch persönlich schon ne längere Zeit, seine Art, sein Humor, seine Modelle, kurz gesagt ich schätze ihn und seine Arbeit. Aber ich weis nicht was der Kerl immer mit seinem Leim hat

Naja, jeder muss das selbst wissen. Ich persönlich bleibe bei UHU por

LG Frank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

ja, jetzt fällt es mir auch auf.
Klar, ich mache alle diese Fehler! Die Tube lasse ich immer auf, bzw. steche mir da ein Loch hinein.
Dann trage ich den Leim richtig dick auf, um dann die Teile sofort mittels Klammern zu fixieren.
Ach, der muss erst ablüften?

Wahrscheinlich macht Hilmar all diese Fehler auch. Ich hoffe, dass er da noch was lernen kann...

Jetzt stelle ich mal eine Theorie auf: Ich nutze das Modell bei Tageslicht, da bekommt es UV-Strahlung ab, was die Alterung bewirken kann. Wenn man die im Dunklen fliegen lässt und auch so lagert, vergilbt der UHU por nicht.

VG Hans-Jürgen
PS: Bitte jetzt keine Glaubenskriege losbrechen. Vielleicht hast du ja nur Glück mit der Charge deines UHU's gehabt. Aber solche Unterstellungen, äh, Tipps, da musste ich mich äußern.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Kerringa« (1. November 2021, 11:38)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei FlugModell
Zum Glück habe ich's gesehen, sonst wäre das ein holpriger Flug geworden.
Ich muss mal probieren, den Kleber nur noch bei Vollmond zu verarbeiten. Oder nur in Schaltjahren? Hm..
Herzlichst
Hilmar.
(Das hilft zwar nicht, aber man kann den Alterungsprozess samt Vergilbung auf unter eine Sekunde drücken.

So, von meiner Seite genug geblödelt, jetzt muss ich erst einmal meine abgelüfteten Weißleimbauteile wieder anlecken und zusammen fügen.

VG Hans-Jürgen
Schade das man seine Meinungen nicht äußern darf.
Wenn ihr alles besser macht, wisst, dann macht halt.
LG Frank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

Iskra von Jürgen Be

Canadair CL- 215 von Heinrich G.

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2
Mein Verein: https://www.facebook.com/modellflughontheim

selbstverständlich darfst du deine Meinung äußern.
Aber die sollte dann so ausfallen, dass du den Leuten nicht unterstellst, die wüssten die elementaren Grundlagen bei der Verklebung mit Kontaktkleber nicht, und die machen das alle falsch.
Das ist nicht der Fall!
Entschuldige bitte, dass ich in Richtung Satire abgedriftet bin. Es gibt da Zeitgenossen, die hätten richtig beleidigt reagiert. Ich habe das mit Humor genommen, um nicht sauer zu werden. Meiner Meinung nach bist du etwas übers Ziel hinausgeschossen. Und das wollte ich in dieser Form klarstellen.
VG Hans-Jürgen

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Epptasy von EPP-Versand (22. März 2008, 17:36)
-
Modellflug allgemein »
-
Oracover EPP Kleber, wer hat Erfahrungen? (6. März 2008, 23:22)
-
Elektroflug »
-
MPX Easyglider Welcher Sekundenkleber Erfahrungen? (22. April 2007, 22:52)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Wie UHU-por verdünnen? (20. März 2004, 19:42)