- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Slowflyer zum gemütlichen rumfliegen
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Slowflyer zum gemütlichen rumfliegen
Hallo,
Ich hab zur Abwechslung mal etwas zum gemütlichen rumfliegen gebaut.



Spannweite: 70 cm
Fluggewicht: ca. 170 g
Motor: Speed 280 Race
Akku: ETEC 1200 HP 2s
Luftschraube: APC 4.7x4.2
Servos: 9g Servos
Regler: Schulze Slim 10 mit Lipo Abschaltung
Empfänger: Schulze 435
Flugzeit: 20 Minuten bis über eine Stunde
Den Bauplan und eine ausführliche Baubeschreibung gibts auf meiner Seite
Gruß Johann
Ich hab zur Abwechslung mal etwas zum gemütlichen rumfliegen gebaut.



Spannweite: 70 cm
Fluggewicht: ca. 170 g
Motor: Speed 280 Race
Akku: ETEC 1200 HP 2s
Luftschraube: APC 4.7x4.2
Servos: 9g Servos
Regler: Schulze Slim 10 mit Lipo Abschaltung
Empfänger: Schulze 435
Flugzeit: 20 Minuten bis über eine Stunde
Den Bauplan und eine ausführliche Baubeschreibung gibts auf meiner Seite
Gruß Johann
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Flugrausch« (27. November 2004, 22:03)
Hallo Johann,
sieht ja schnuckelig aus und der lange Winter liegt ja noch vor uns...
Aber so leicht habe ich bis jetzt noch nicht gebaut.
Mein leichtester bisher hat 350 g und mit dem habe ich heuer QR fliegen gelernt, nennt sich UL- Schlepper...
... und dem Konstrukteur kann ich nur ein dickes Lob geben und mich bedanken.
Hätte dieses Wochenende auch fliegen sollen, ist aber beim Transport im Auto leider zwischen 2 Kisten geraten
(deswegen heute nur "gebaut"
).
Vielleicht baue ich die Piper mal für meine Tochter, die möchte nämlich auch fliegen lernen, und nen 280er habe ich noch liegen.
Gruß aus dem Sauerland
Frank
sieht ja schnuckelig aus und der lange Winter liegt ja noch vor uns...
Aber so leicht habe ich bis jetzt noch nicht gebaut.
Mein leichtester bisher hat 350 g und mit dem habe ich heuer QR fliegen gelernt, nennt sich UL- Schlepper...

Hätte dieses Wochenende auch fliegen sollen, ist aber beim Transport im Auto leider zwischen 2 Kisten geraten

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Vielleicht baue ich die Piper mal für meine Tochter, die möchte nämlich auch fliegen lernen, und nen 280er habe ich noch liegen.
Gruß aus dem Sauerland
Frank
der nach 30 Jahren endlich Fliegen gelernt hat...
Wingo
Twinstar
Ultimate 69 cm/ 280 gr
Lama V3
Wingo
Twinstar
Ultimate 69 cm/ 280 gr
Lama V3
Hallo Johann.
Echt klasse. Super Bericht und tolles Modell. Mal was anderes als die Shockykrankheiten
Nicht dass die schlecht sind aber da gibt's halt 1000 verschiedene die meistens sowieso gleich sind. Muss ich auch mal bauen. Mit dem Teil koennt ich meinem Bruder's Flegen beibringen. Dann mit Scnurzz und 350er wird's dann wirklich extrem langsam
dann noch torquen
ne, nur Spass.
Meine message an dich: Good Job. Immer weiter so.
Echt klasse. Super Bericht und tolles Modell. Mal was anderes als die Shockykrankheiten



Meine message an dich: Good Job. Immer weiter so.

Gruss
Fabian
Fabian
Und hier kommt das "missing link" zwischen den slowies und den Shockies ... die Bleriot-acro
Sie fliegt recht langsam dank niedrigem Fluggewicht (160g) und ist durch die Querruder so wendig wie ein Shocky. Nur messern und torquen mag sie nicht so sehr, dazu ist der Rumpf (eine Dreiecks-Konstruktion mit 4 Depron-Spanten) wohl zu klein.

Sie fliegt recht langsam dank niedrigem Fluggewicht (160g) und ist durch die Querruder so wendig wie ein Shocky. Nur messern und torquen mag sie nicht so sehr, dazu ist der Rumpf (eine Dreiecks-Konstruktion mit 4 Depron-Spanten) wohl zu klein.
Schöner Gruß von der Teck
Peter
Peter
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
Tolles Video. Bei dir ist halt einfach immer was dran. Immer Fakten, nen Bauplan und ein Video. So lobt man sich das
Ausserdem ist dieser Flieger halt echt was zum Zwischendreinbauen, da fast jeder Slowfly-Flieger nen Speed 300 oder aehnliches mit ein paar Lipos hat. Wenn man den mit nem 350er ausstattet wird das Teil ja noch viel langsamer. Echt klasse. Da reicht dann ja schon fast die Power vom Speed 300 aus
Ne, so weit kommt's noch

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Gruss
Fabian
Fabian
Hallo Johann,
deine Piper ist echt gut geworden.
Sauber gebaut, hat einen Kastenrumpf (net immer so einen Kreuzrumpf bei den Shockys),
ist aus Depron und sieht einfach GAIL aus.
Ich werde sie mir wahrscheinlich auch bauen - wenn ich mit der Magnum endlich meine wenigen Flugerfahrungen aufgefüllt habe und dann richtig fliegen kann...
Mit der kann man sich auch auf'm Flugplatz sehen lassen - was man von der Magnum nicht wirklich sagen kann.
Viele Grüße
Felix
deine Piper ist echt gut geworden.



Sauber gebaut, hat einen Kastenrumpf (net immer so einen Kreuzrumpf bei den Shockys),
ist aus Depron und sieht einfach GAIL aus.
Ich werde sie mir wahrscheinlich auch bauen - wenn ich mit der Magnum endlich meine wenigen Flugerfahrungen aufgefüllt habe und dann richtig fliegen kann...
Mit der kann man sich auch auf'm Flugplatz sehen lassen - was man von der Magnum nicht wirklich sagen kann.
Viele Grüße
Felix
Jaja, mag vielleicht ein bisschen schnell sein fuer di groesse, allerdings musst du auch bedenken dass da ein Speed 300 OHNE Getriebe dran ist. Da geht's einfach ein bisschen flotter zu. Mit nem Aussenlaeufer ging's natuerlich noch langsamer, aber ich finde selbst mit dem 300er geht das Teil gut ab und man kann's trotzdem relativ langsam fliegen.
Gruss
Fabian
Fabian
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ingolstadt
Beruf: Dipl.-Ing. (FH), Entwicklungsingenieur
@all, Danke Danke
Man braucht zwar nur sehr wenig Motorleistung um oben zu bleiben, trotzdem ist die Mindestgeschwindigkeit nicht allzu niedrig. Genaueres kann ich nicht sagen, ich schätze mal so ca. 15 km/h braucht man um stabil oben zu bleiben. Die Flächenbelastung liegt bei unter 20g/dm².
Würde ich den Flieger für einen totalen Fluganfänger bauen, dann würde ich ihn entweder leichter (ca. 120 g), oder größer bauen (ca. 100 cm Spannweite)
Von der Motorisierung würde schon ein Speed 180 (oder wie der heißt) reichen, mit einen Speed 400 6V an 2 Lipos ginge es hingegen locker senkrecht (siehe Kraftbrett, ähnliches Gewicht).
Ich hab halt gerade den Motor genommen der noch so rumlag, und wo das Modell nicht übermotorisiert wäre. Eine Günther Luftschraube verträgt der Motor in der jetzigen Konfiguration übrigens auch noch locker, aber dann geht das Flugbild eher in Richtung Mini Ralf. Mit der 4,7x4,0 zieht das Modell bei Vollgas jedenfalls unter 4 A.
Den Flieger habe ich aber bewusst ohne BL gebaut, ich wollte einfach mal wieder etwas fliegen das mal ausnahmsweise nicht senkrecht geht. Bei hoher Fluggeschwindigkeit (Stechflug) ist die Steuerung mit dem Seitenruder übrigens auch ziemlich tricky.
@Lenny, Bei mir geht der Plan, wenn du weiterhin Probleme hast kann ich ihn dir als Jpg schicken.
Gruß Johann

Zitat
wie gross ist den die Mindestgeschwindigkeit ?
Man braucht zwar nur sehr wenig Motorleistung um oben zu bleiben, trotzdem ist die Mindestgeschwindigkeit nicht allzu niedrig. Genaueres kann ich nicht sagen, ich schätze mal so ca. 15 km/h braucht man um stabil oben zu bleiben. Die Flächenbelastung liegt bei unter 20g/dm².
Würde ich den Flieger für einen totalen Fluganfänger bauen, dann würde ich ihn entweder leichter (ca. 120 g), oder größer bauen (ca. 100 cm Spannweite)
Von der Motorisierung würde schon ein Speed 180 (oder wie der heißt) reichen, mit einen Speed 400 6V an 2 Lipos ginge es hingegen locker senkrecht (siehe Kraftbrett, ähnliches Gewicht).
Ich hab halt gerade den Motor genommen der noch so rumlag, und wo das Modell nicht übermotorisiert wäre. Eine Günther Luftschraube verträgt der Motor in der jetzigen Konfiguration übrigens auch noch locker, aber dann geht das Flugbild eher in Richtung Mini Ralf. Mit der 4,7x4,0 zieht das Modell bei Vollgas jedenfalls unter 4 A.
Den Flieger habe ich aber bewusst ohne BL gebaut, ich wollte einfach mal wieder etwas fliegen das mal ausnahmsweise nicht senkrecht geht. Bei hoher Fluggeschwindigkeit (Stechflug) ist die Steuerung mit dem Seitenruder übrigens auch ziemlich tricky.
@Lenny, Bei mir geht der Plan, wenn du weiterhin Probleme hast kann ich ihn dir als Jpg schicken.
Gruß Johann