Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Slow- und Parkflyer
- » Sticky Slow-Flyer
Sticky Slow-Flyer
Diskussionsfred zu den Marktübersichten
Marktübersicht Servos bis 5gr
Marktübersicht Empfänger bis 5gr
Marktübersicht Regler bis 5gr
Ankündigungen
Radiofred
Deutsche Meisterschaft Indoor Kunstflug 2005
Technische Diskussion
Leichtbautipps
Ultimat-hab nen Bauplan
Verbesserung des Design des Knuffel
Siljak - Konstruktion eines Depron 3D Silhouettenfliegers
3D-Aerobatics Flyer von Ikarus
PULSE F3Ai
Leute, was muß hier alles rein, ich habe erstmal ein paar Freds rausgesucht, was ist sinnvoll ?
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 18:56)
Somorex Verstellprop (aktuelles)
Verstellpropeller am Markt
Verstellpropeller Fun 4D
Billig VP
Jetzt müssten eigentlich keine Fragen mehr aufkommen, oder?

[SIZE=1]Wenn doch, einfach dort posten und keinen neuen Thread aufmachen.[/SIZE]
Alle wichtigen Hydroplane Threads
EPP-Flugboot
Flugboot
Zeigt her eure Boote...
Werden ab und an aktualiesiert.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:08) aus folgendem Grund: Links korrigiert
Es geht weiter
Flugboot ---> Ruderkonfiguration
Was ist Depron, Selitron, Extrupor, etc. ?
hhttp://www.rclineforum.de/forum/index.p…threadid=113029
Depron vs Selitron, Extrupor etc
Depron leicht/schwer
Was ist EPP?
EPP. Was ist das?
Baupläne für Slow- und Parkflyer
Indoor Bauplan Sammlung
Depron-Baupläne, alles außer Kreuzrümpfen:
Baupläne von Depronmodellen. KEINE Shockies!!!
Depron-Segler:
baupläne für segler? (Vorsicht, entbehrt jeder Rechtschreibung

Bauvorlagen Karton Modelle:
Bauvorlagen/ Segler Karton Modelle
Pulse II Doppeldecker mit Kreuzrumpf
Pulse II
Smove Doppeldecker mit Kreuzrumpf
Smove Bauplan
Knuffel V2 "Der Kult-Flieger in neuer Auflage"
Knuffel V2 Bauplan
Knuffel: Platzierung von Servos und Ruder-Verstärkungen
Knuffel: Plazierung Servos und Ruder-Verstärkungen
Knuffel Bilder
Knuffel Bilder
Fahrwerke für Knuffel und andere Shockies
Frage zum Slowflyer Fahrwerk
- für draußen
Fahrwerk-Knuffel-Outdooreinsatz
- für drinnen
Knuffel-Fahrwerk
Ski / Schneekufen an Slowflyern
Kohlestäbe / CFK - schneiden / sägen / trennen / kürzen / ablängen
[url='http://www.rclineforum.de/forum/index.php?page=thread&threadid=106488&sid=']Wie kürzt man einen Kohlestab richtig ein?
Mit was CFK-Stäbe schneiden?
Indoor Combat
Erfahrungen beim Indoor Combat
Slowfly Motoren (bitte im gleichen Stil aktualisieren)
Slowflymotoren Übersicht
Entstörung / Kondensatoren / Dioden bei Bürstenmotoren
Vergleich Kondensator / Schottky Diode
E-Motor entstören: Kondensator(en) oder Diode?
Größenangaben bei Luftschrauben
Propeller Bezeichnung unklar
Lipo Ladestrom / Ladezeit
Max. Ladestrom für Lipos
Guckt auch mal die ersten beiden Punkte meiner Signatur an!
Was fehlt hier noch

Dieser Beitrag wurde bereits 24 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:13) aus folgendem Grund: Links korrigiert
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:15) aus folgendem Grund: Link korrigiert
ruder-scharniere für slowflyer im vergleich
-Tesascharnier
Tesascharnier, wie genau?
Räder
Räder aus Depron?
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:15) aus folgendem Grund: Links korrigiert
Ein 3D Slowflyer besteht grundsätzlich aus Depron, das sollte jedem schon klar sein, verstärkt durch CFK Flachprofile und Balsaholz. Zum bauverfahren gibt es genügend Threads, wichtig ist das das Modell möglichst gerade und Verwindungssteif gebaut wird, Typisch wiegt ein Rohbau bei 80*80cm aus Originalem Depron ca. 45-55g. (Komplett ohne RC).
Zum Abfluggewicht des fertigen Models, aktuell wiegen die Modelle bei 80*80cm zwischen 110 und 150g..., und nein, mehr als 150g fliegen einfach nicht mehr wirklich gut, da hilft alles Fragen nichts, auch nicht wenn der Motor aus E-bay ist und doch nur 12.50E gekostet hat, ENDE.
Gehen wir von einem mittleren Gewicht von 135g aus, viel leichter geht es mit guten Komponenten und Verwindungssteif nicht.
Zu den Servos (6g pro Stück), es werden von guten Piloten fast nur noch D47 oder Exact6 geflogen, das sind die besten, schnellsten und genauesten Servos, andere sind NICHT empfehlenswert. Die Ruder werden mit CFK Faden angelenkt, also Seilanlenkung, ausser das QR mit Kohlestäben. Spielfreie Ruder sind das A und O, ohne geht es nicht.
Zum Motor (max. 25g), wie gesagt, gehen wir von 135g Abfluggewicht aus, will man mehr F3P fliegen empfiehlt es sich einen eher schwächer gewickelten Motor zu nehmen, um feinfühliger Gas geben zu können. Als Kenndaten hier für 135g sind etwa 7A mit einer GWS 8*4.3 an 2S Lipos. Seknrechtes steigen wohlbemerkt immer noch Problemlos möglich!
Geht es mehr Richtung Freestyle muss jeder selber wissen wie stark er es will, und auch wie er es beherschen kann..., ich fliege momentan mit einer 8*4.3 und 2S Lipos bei 15A und 135g, da gibt 4:1 Schub-Masseverhältniss und geht mächtig ab, allerdings sollte man nur ca. 1-2S Vollgas geben, sonst stirbt der Akku dabei.
Etwas rechnen schadet nie..., W=I*U, das ist die einzige Formel die man sich merken muss..., für F3P sollte man etwa 340Win/kg haben. Das rechnet sich sehr einfach, bei einem 2S Lipo kann man von etwa 6.6V Lastspannung ausgehen, also rechnet man 6.6V*7A, gibt 46W Leistung (Wirkungsgrad lassen wir weg). Nun wollen wir Watt pro Kg ausrechnen, als haben wir W/Kg, also 46W/0.135kg, gibt die 340Win/kg, so kann man das für JEDES Modell rechnen! Die Angaben gelten nur für Kleine 3D Modelle, bei grösseren sieht das wieder anders aus...
Für Freestyle habe ich momentan etwa 730Win/kg, es reichen aber auch 420Win/kg bereits locker.
Jetzt kommt die Frage "ja was braucht denn mein Motor für Strom?" Hier wird geholfen, da sind die meisten Motoren drinn: http://www.drivecalc.de/ einfach ein bisschen spielen damit.
Zu dem Propeller, früher flog man 7*3.5, das ist nicht mehr Stand der Technik, der Indoor 3D Prop ist eine GWS 8*4.3, fertig. 9*xx ist zu gross.
Zum Akku (20-25g), es werden momentan ausschliesslich 2S geflogen, mit 350-480mAh, belastbarkeit 20C, also etwa 7-9A, kurzzeitig (1-2S) gehen aber auch 15A bei guten Zellen, aber nicht übertreiben damit.
Der Regler sollte 8-12A abkönnen, meistens werden YGE geflogen, das sind so ziemlich die besten.
Der Empfänger sollte möglichst klein sein (max. 5g), oft werden Pentas von MZK oder GWS Empfänger geflogen.
Noch ein kleines Schlusswort, das sind nur Anhaltspunkte für Anfänger, es wird immer Cracks geben die was völlig anderes fliegen und es geht dann doch besser als das hier, aber da gibt es einen kleinen aber feinen Unterschied, die wissen was sie tun... Billig Motoren sind eben wirklich billig, das rendiert nicht, glauben wird es mir niemand, einfach dann nicht jammern wenn die Power fehlt.
Ich habe so meine Bedenken das das hier etwas bringt, wohl kaum, denn irgend einer findet bestimmt einen super geiz ist geil billigen Chinamotor, der nicht im Calc ist und den er verwenden will..., jaja, so ist das halt...
Ich habe bewusst oben keine Akku und Motoren Hersteller genannt, mit ein bisschen lesen Sollte man schnell herausfinden, welches motor wirklich gut ist, und welche Zellen den Strom aushalten.
Was ich hier geschrieben habe ist nicht einfach erfunden, ich fliege schon ein paar Jahre Indoor, baue selber Motoren etc., das ist alles aus der Praxis, nicht aus den Fingern gezogen.
An die die verstehen was ich geschrieben habe, habe ich was vergessen oder ist etwas schlecht?




http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…did=238417&sid=
Suche: KORA TOP 30-xx und KORA 15-xx
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »patrick nagel« (19. Mai 2007, 15:32)
Höhenruder beim Magnum Double
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:19) aus folgendem Grund: Link korrigiert
Depron und EPP leicht und sauber kleben
Status 30.11.2010 : Endlich geht's weiter - Kabinenhaube
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:17) aus folgendem Grund: Link korrigiert
Die Beschreibung ist allgemeingültig für (fast) alle Shockies

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:20) aus folgendem Grund: Link korrigiert
Zeigt her eure Lackierungen ohne Airbrush oder Sprühdose
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:20) aus folgendem Grund: Link korrigiert
Trotz meines fortgeschrittenen Alters (über halbes Jahrhundert) befinde ich mich auch im "WIEGEWAHN". Falls die Idee schon einmal wo vorgestellt wurde, tut es mir leid ich habe es trotz Suche nicht gefunden.
SERVO HXT500 Seilanlenkung
Ruderhorn + Schraube = 0,37 g
Kohle 1,5 mm Dm = 0,08 g bei ca. 30 mm
Ruderhorn + Schraube wurden entfernt, in die Achse des Servos wurde ein Loch mit 1,45 mm gebohrt. Kohle wurde jeweils aussen mit 2 x 0,8 mm gebohrt. (Seilbefestigung) Braucht man nicht mal zu sichern, geht satt in die Servoachse.
Ersparniss : 0,29 g
freundlichst Willi
V-Form bei profilierter Platte - wie bekommt man das gebacken?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:21) aus folgendem Grund: Link korrigiert
Tiefziehen von Depron
Tiefzieh Yak 55
Dübel und Schamberger Tiefzieh-Action
Dübel und Schamberger Tiefzieh-Action
Tiefziehfliegerstaffel (L-39, 80cm Yak, 45cm Yak)
Tiefziehfliegerstaffel (L-39, 80cm Yak, 45cm Yak)
Tiefziehen , nur wie ??
Tiefziehen , nur wie

45cm Tiefzieh Yak 54
45cm Tiefzieh Yak 54
Wer hat schon mal eine Tiefziehform gebaut? oder hat tip`s
Wer hat schon mal eine Tiefziehform gebaut? oder hat tip`s
Tiefzieh- Projekt
Tiefzieh- Projekt
Vorteile/Nachteile vom Tiefzieh/Kreuzrumpf
Vorteile/Nachteile vom Tiefzieh/Kreuzrumpf
Depron tiefziehen
Depron tiefziehen
Eigenbau einer Vorrichtung zum Tiefziehen von Depron
Eigenbau einer Vorrichtung zum Tiefziehen von Depron
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Klaus(i)« (18. Mai 2014, 19:22) aus folgendem Grund: Link korrigiert
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Bad Wurzach
Beruf: Dipl.-Ing. (FH) - Angewandte Informatik
http://www.sdparkflyers.com/free.html
Is viell. was für die Bauplansammlung hier

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PaX« (2. Juni 2010, 22:06)
hier gibts jede menge baupläne zum Download,
alle schon älter aber einige Schätzchen dabei.
www.theplanpage.com
Gruß Roland