Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Big Scale Eurofighter von Freewing
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
den nackten EF gibt es hier http://www.osmot.net/osmot-freewing-euro…e-p-6313-2.html
Die Servos sind nicht die schlechtesten, aber auch nicht die besten. Für Quer/Höhe sind MG servos mit min. 2kg sinvoll (ev. die stellgenaueren digital Servos). Für die Canards und Vektor Steuerung reichen Servos mit Nylon-Getriebe, ebenso für die "Nose-Gear-Lenkung". Fahrwerksmechanik, bei mir sowieso Servoless.
Tja, mit Deiner Folie, hab zwar schon davon gehört - aber ist das viel Gewicht? und nimmt die die mechanische Belastung bei der Landung auch auf, oder ist es nur Kratzschutz?
Der Einlaßschacht hat nur eine Materialstärke von 6mm und das mit EPS!!! Ich versteh das mal so, daß Du auch ohne FW landen willst!? - der EF wiegt aber um die 2,2Kg (ohne FW - 210 Gramm weniger)
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Zitat
Original von mad mike
hallo hier ist ein neuling,
habe mir die letzten 2 std. eure berichte reingezogen, und nun muß te ich mich anmalden um auch mit zu reden.
auch so ein ef haben will, ich habe im nachbar forum gelesen das es den ef ohne impeller und servos gibt für 199 euronen und ich wolte euch mal fragen was ihr davon haltet da die servos ja nicht so der hitt sein sollen.
was haltet ihr den davon wenn man die unterseite mit steinschlag schutzfolie bezieht, ist nicht schwer läst sich leicht verarbeiten und halt einiges abbeim landen auf dem bauch. frage nur weil ich damit autos einpacke, und auch meine f 86 mit so einer folie bezogen habe.
gruß mäd mike
hallo,
bitte nicht böse sein aber das ist schwachsinn dieses modell auf dem bauch zu landen wenn man(n) ihn nur am einlaßschacht unten mit irgendeiner folie verstärkt,das material wird ein paar mal der belastung standhalten und dann wird es zerknautscht,weich und oder bricht!!!!!!
wenn, dann mach folgendes:
schau das du irgendwo ein U-Profil bekommst mit 6mm aber die wandlänge min. 20mm beträgt bekommt man eigentlich in jedem gut sortierten baumarkt und schiebe sie über die untere und seitliche einlasswand sowie den steg in der mitte und verklebe die profile mit 10 oder 12 min epoxy (anschleifen nicht vergessen)damit du genügend zeit hast die teile auszurichten!
schau das du genau arbeitest das in den ecken alles genau passt und verklebe dies mit dünnflüssigem stryro sekundenkleber das bringt eine kraftschlüssige verklebung.
somit erhältst du einen wirkungsvollen schutz der die kraft des stosses gleichmäßig auf den ganzen einlaufschacht verteilt und dir nicht irgendwo ein eck rausreisst oder staucht

die restliche unterseite musst du sowieso beglasen sonst sieht das bald unansehnlich aus!
U-Profil:

gruss björn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Pulsar« (29. Juli 2010, 02:35)
danke für eure antworten, und jens es gibt kein grund sich gleich zu entschuldigen, man tauscht sich doch nur aus und jedem steht seine meinung zu also kein problem.
danke für den hinweis wo man den ef ohne servos und impeller gibt, möchte dann zwei lander impeller (ich hoffe ich darf das schreiben) einbauen und alle anderen einbauten sollen ja drin sein.
Fehler meiner seits war das ich mich unverständlich ausdrückte was die folie betraf.
klar kommt ein einziehfahrwerk rein, habe nur hier in den berichten gelesen das der eine oder andere auf den bauch landet oder landen will. ich selber habe habe diese folie an einer bea howk von flay flay am bauch gehabt, und muste auch das eine oder andere mal ohne fahrwerk landen, weil es aus irgend einem grund nicht ausfuhr, und ich hate keine beschädigungen an mein fliegerle. leider lebte sie nicht mehr, die erde hate schluckauf und sprang etwas hoch.
klar ist auch das sie bei ankommen, also keine landungen, nicht alles weckschlucken kann.
ich kann euch aber gerne, wenn intresse besteht muster zukommen lassen.
gruß mad mike
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Lander-EDF sind nicht schlecht, ich hatte einen 68er in einem Eigenbau-Jet verbaut (siehe http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…htuser=&page=19 )
Standschub um die 1,4 Kg, Problem: da Lander Innenläufer +Alu verbaut, ist der "Lüfter" ziemlich schwer. Ich tendiere eher zu diesem EDF: http://jepe.org/shop/product_info.php?cP…abda70183838825 .
Jean-Paul ("Jepe") "tuned" die WeMoTec EDF und liefert sie fertig justiert und feingewuchtet aus. ev. auch http://jepe.org/shop/product_info.php?cP…abda70183838825
Die 68er (70er) WeMoTec EDF´s von Jepe wiegen um die 200 Gram!!! Die 68er Lander wiegen 242 Gramm!!!
Wenn Du zwei EDF einbauen willst, mußt Du aber jedemenge Material aus dem Innenraum des Rumpfes "herausschnitzen", und dann neue Luft -einlässe und "Düsen" für zwei EDF´s einbauen --- große Baustelle!
Für mein GFK-EF Projekt ist das dann kein Problem, ob ein oder zwei EDF´s. Der Lufteinlaß ist sowieso offen (hat sich lt. "Grumania" bewährt, die bauen den größeren EF); Auslaßdüse(n) werden dann über GFK (oder CFK) Hosenrohr bzw. zwei Einzeldüsen realisiert, die in 2 Rumpfspanten geführt werden.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Zitat
Original von shakalflieger
wenn ich den Farbton des EF hinbekomme, werden die Klappen lackiert. Der Farbcode ist nach wie vor ein Buch mit sieben Siegeln. Am Anfang dieses Threats hab ich mit meinem Lackierer schon einmal versucht, den Farbcode per Computer auszulesen - error- war die Antwort. Es gibt Farben, so auch die der Bundeswehr, die mit den Scannern, die die Lackierer haben nicht ausgelesen werden können. Also muß ich per gucken die Farbe anmischen. Wie gesagt, dauert aber noch.
Zu Deiner Verzögerung der Servostellzeit, es gibt neuere Sender wo man das programmieren kann, ob es Deiner kann? Handbuch nachlesen!!!!
Man muß eben doch ab und zu mal aus seinem "Routinetrott" herausgerissen werden.
Holländer des Vertrauens, meinen wir da denselben? Jepe?
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
da bist du richtig! Da Ralle auch die Scalefront der Jetmodelle versorgt, kann er dir auch die definitiv originalen Farbtöne mischen. Da gibt es auch schöne Decalsets zum frisch lackierten Jet...
Zum Holländer: Richtig getippt. Bin da seit 13 Jahren Kunde und die Impellermodelle und die dazu passenden Antriebe waren immer ein guter Kauf ( F 16 und A 10 fliegen immer noch). Auch die Fast Foam Reihe ist empfehlenswert.
Nun aber wieder zun Eufi. Habe das Fahrwerk nochmal etwas justiert und werde es am Wochenende erneut probieren, das Ding in die Luft zu bekommen.
Gruß aus dem Westerwald
Frank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Hab auch mit Ralle schon ge-emailert, Problem sind eben nachwievor die Farben auf Wasserbasis (für Foamis eben). Wenn es unbedingt "scale"sein muß, kann er sie auch anmischen, aber eben auch nur auf Sicht.
Wenn Du bei Jean-Paul in Holland schon so lange Kunde bist, wie sind die EDF´s??
Ich habe vor, in das GFK-EF Projekt den 90er (8SS) reinzubauen, da mir der 90er Lander zu schwer ist.
Zur Fahrwerksmechanik hatte ich ´n paar Seiten zurück in diesen Thread schon mal ein paar Tips gegeben, wie man die Klapperei der Mechanik etwas beikommen kann - vielleicht hilft´s.
Ansonsten viele Grüße an die "Ludolfs"
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (30. Juli 2010, 21:18)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (30. Juli 2010, 21:19)
Kann zum 8s noch nichts sagen. Werde einen mit der F22 ("madness Edition") bekommen. Aber ich denke, da kann man nichts falsch machen. Jepe legt halt auch immer sehr großen Wert auf optimale Luftkanäle und Maximale Schubausbeute, da wird auch mal aus zwei Schubdüsen ein gerades Schubrohr (siehe F4). Die Videos der 8s Mirage auf seiner Website zeugen ja auch von der Leistungsfähigkeit.
Gruß
Frank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
hab mir gerade das Video der 8S Mirage angesehen - mußte erstmal die Gänsehaut wieder glattbügeln. Ich war sehr oft auf Jepe´s Seite, aber das Video hab ich glatt übersehen.
http://www.youtube.com/watch?v=3EquwJifg…layer_embedded#!
Ich glaube, wenn der 90er 8S im unbeglasten EF werkelt, zerbröselt er in der Luft.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator

@ Nic: um Deine Frage zu den FW-Klappen fortzuführen;
der grüne Bereiche werden die zwei Klappen werden, wobei Klappe 1 mit einem dünnen Federdraht am Fahrwerksbein (noch nicht eingezeichnet) mit aufklappt, und Klappe 2 mittels eines dünnen Aluwinkels (violett im unteren Bild) durch die Reifen geschlossen wird.
Das untere Bild ist mal eine Originalaufnahme vom FW des EF - am linken Maingear ist mal die Federbeinmechanik zu sehen.
Nun hat Freewing mal ganz brutal die Mechanik des Front FW für die Maingear(Haupt FW) verwendet, was den "scale-look" (mich wenigstens) stört. Deswegen bekommt der GFK-EF die oben abgebildeten Federbeine; wo die Klappen auch besser passen.
Der gelb markierte Bereich muß (kann) beim "Foami-EF" verschlossen werden, oder an Klappe 1 ein entsprechendes Stück 3mm Depron angeklebt werden. (Beim GFK EF gibt es dann natürlich keine Ecke).
Noch ein Tipp (der sich eigentlich erübrigt) - die Materialstärke meiner Klappen (0,8 - 1mm) sollte dann aus Rumpf und Tragfläche herausgeschliffen werden, damit die Klappen bündig schließen (ev. bastle ich die Ecke mit dran, für diejenigen, die die originalen Federbeine drinlassen wollen).
@ lieber, lieber Björn, mach bitte Deine Bilder nicht soooooooo groß!!

-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (1. August 2010, 15:02)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
EF in GFK
Nachdem dieser Thread wieder mehr Interessenten zum Foamie-EF gefunden hat, sollte ich nochmals die Frage stellen, ob ich mit dem Thema "Beglasen des EF, auch als Grundlage für die Herstellung der Formschalen, um den EF in GFK entstehen zu lassen" in diesem Thread bleiben soll und ich setze stets die Überschrift EF in GFK über meinen Beitrag, oder ´nen neuen Thread? blos die Inhalte sind zu sehr parallel (Fahrwerk, Servos, Schwerpunkt, ...)
Ich mache aber erst einmal weiter...
Spätestens bei dem eingefügten Bild werden jetzt einige den Arzt rufen, um mir die Jacke zum hinten knöpfen zu verpassen.

Ich hab die letzten Wochen u.a. damit verbracht, Problemelösungen der Stabilität beim Sandwichbau der Rumpfhaut bei gesteckten Tragflächen, ganz besonders bei der Befestigung des Fahrwerkes in den Tragflächen zu finden. In vielen Foren gibt es da Bautips zu GFK-EF´s, auch bei Grumania und Carf; doch bei RC-Groups bin ich vorletzte Nacht fündig geworden; da bin ich schon fast neidisch, daß ich nicht selbst drauf gekommen bin.
Die Tragflächenstummel bis zu den FW-Befestigungen (= Beginn der Querruder) in den Rumpf mit einzubeziehen.
Jeder Bausatz hört mit der Wurzelrippe am Rumpf auf - und die Steckung muß dann irgendwie mit Spanten, bzw. durch den Ansaugschacht des EDF für Stabilität der Tragflächen sorgen.
So wird es eine Wurzelrippe am Flächenstumpf-ende und eine abgespeckte Wurzelrippe am Rumpf geben, die mit Rumpfspanten verbunden ist. In diesen beiden "Rippen" wird die Steckung das Lastmoment der Tragflächen auf den Rumpf übertragen, "schon fast genial"
Somit ist ein Rumpfleichtbau möglich, der auch die Kräfte bei der Landung problemlos aufnehmen kann. Geplant ist ein Rumpfgewicht um die 600 Gramm, inkl. Steckung und Spanten (7 Stück)zu erreichen, aber dazu später mehr.
Also hab ich die Flügel kurzerhand gekappt.

-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
vielleicht solltest du deine auflösung beim monitor ändern

du sag mal nimmst jetzt den beglasten ef jetzt "nur" zum abformen oder auch zum fliegen bzw. willst den stock imp. nehmen oder doch nen jepe oder lander?
viele grüsse björn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
ne, ernsthaft, wenn Deine Bilder dazukommen, muß ich mit "Strg" und "-" mindestens 3 mal das Monitorbild verkleinern, um den Text lesen zu können, ohne ständig hin und her schieben zu müssen. Schrifthöhe ist dann gerademal 2mm.
Zum Impeller: "Stock Impeller"??- weiß ich gerade nicht, was Du meinst.
Ich tendiere für den GFK-EF aber aus Gewichtsgründen zum Jepe-EDF. Eventuell sogar 2 mal 70er (2X 1,7 Kg Schub = 3,4 kg; zumindest erstmal rechnerisch --- mal gucken was der Geldbeutel sagt)
Ja, wenn ich den Foamie-EF noch zusammengepuzzelt bekomme, sollte er eigentlich noch fliegen. Da müssen dann noch ein paar Aussparungen wieder freigeschnitten werden. Die "Flügelstummel" werden dann fest verklebt. Aber erstmal die Form bauen.
Abr Du siehst, wenn alles klappt, Sandwichbauweise, hab ich mich gegen die Meinungen meiner "Altmeister" widersetzt.
Geplant ist: außen - 25Gramm/m² Glas, dann 1,2mm Airex und innen 49 Gramm/m² Glas. D.h. ich plane eine Wandstärke von ~1,5 mm im Sandwichaufbau - geht aber nur mit Vakuumverfahren. Laß Dich mak überraschen - wird schon

p.s. Vorgelat und Epoxy natürlich auch noch. In die Form wird weiß oder auf Wunsch grau (FS 35237) vorlackiert.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (1. August 2010, 23:10)
mit "stock" mein ich baukasten antrieb kommt aus der rc car scene,
2x 70er kliengt super,hat sicher genug bums

ich hab mir heute im steißbein nen nerv eingeklemmt bin total im eck

ich freu mich schon so wenn dein ef fertig ist!!!!
lg björn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Ich werde mal ausprobieren, was der "Stock-EDF" des Foamies mit Einlaufring an Schub produziert. Was er im eingebauten Zustand schafft, kann ich im Moment nicht testen, aber wenn ich mir das Schubrohr (auch hier Hosenrohr, Bild 1) anschaue, mit der recht "stumpfen" Teilung des Luftstromes und der Einlaufkanal (Bild 2) mit der komischen "Insel", wo die Servokabel durchgefädelt sind....optimal scheint mir das nicht, aber ich will ja nicht schon wieder meckern. Aber ein Luftmolekül will ich da auch nicht sein, bei dem "Höllenritt" durch diesen buckligen Tunnel, bekommt man ja Beulen am Kopp!

-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (2. August 2010, 00:58)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
laut dem "Impeller-Guru" Schübeler (ist lieb gemeint!) sollte ein Impeller dann optimal arbeiten, wenn die Fläche des Einlasses kleiner ist als der Auslaß. Ansonsten arbeitet der Impeller im Überlastbereich, d.h. er zieht mehr Strom, da im Flug sowie so die Luft in den Einlaß gepreßt wird. In dem Fall ist der Jet für mehr Speed ausgelegt. Dreht man den Spieß rum, so daß die Fläche des Einlasses größer ist, als der Auslaß, bekommt man mehr Standschub, vorrausgesetzt am Impeller ist ein Einlaufring dran.
Der "Stock-EDF" (ich sage mal lieber - der originale, nicht daß noch mal jemand fragt) hat so was, wie einen "Einlaufring"; also denke ich mal, der EF ist da eher auf Standschub ausgelegt, was eigentlich bei der "scale-Geschichte" Sinn macht (mehr als 180 km/h wird er aber nicht schaffen)
Trotzdem werde ich, nach dem Formenbau, durch meinen Foami-EF mal eine "Schar Spezialmäuse" durchjagen, die mir die Kanäle (Einlauf und Schubrohr) etwas "optimieren". Also wieder schleifen,schleifen, schleifen...
... p.s. cool mit Deinem Steiß-Nerv, komm her und schleif biss´l mit, kannste im sitzen machen....
ne, ne, ich weiß wie weh das tut, hatte das mal in der Lendenwirbelsäule; ich kam mir wie ein Greis vor. Mach mal ruhig, sonst dauert das ewig - ´ne Nervenentzündung ist nichts feines.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (2. August 2010, 01:10)