Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Big Scale Eurofighter von Freewing
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator

eine dünne Alufolie (selbstklebend - aus´m Baumarkt) hätte ich ja noch verstanden, aber Thesa

-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Querruder und Canardservos sind immer noch normale mit Kunststoffgetriebe!
Hauptfahrwerk habe ich nun mit der Servowebegrenzung einigermaßen in Griff bekommen..
Nur das Servo für das Bugrad bekomme ich nicht still

Habe noch ein HS-82MG herrumliegen, werde das mal morgen ausprobieren ...
Die beiden Vectorservos habe ich nun durch 9g Servos von Turnigy ersetzt.
...bin gerade am überlegen, ob ich die nicht auch noch auf Quer und Canard nehme

die Servos haben aber nur 1,5Kg Stellkraft!
werden die das halten? viel mehr scheinen mir die Originalen auch nicht zu haben...
Gruss
Markus

ich versteh das nicht das die typen nicht die einfachsten dinge hinbekommen,ist echt schade!
ich hab jetzt sämtliche servos ausgetauscht und hab jetzt ruhe!
muss aber zugeben schön langsam wird die kiste teuer

Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Ja ich verstehe es auch nicht, da werden MG Servos im Fahrwerk verbastelt und bei den Belastungen auf die Querruder - bei den Ruderausschlägen im Vollastmodus (max. Ruderausschläge) sollen die "Nylon-Drehlinge" mit quälenden 1,2; sorry 1,5kg ewig halten.
Ich bin gerade mal dabei, das Programm für die Flächenbelastung und Ruderhebelbelastung in meinem Computer zu suchen, dauert etwas - ich rechne mal die Lastmomente aus, wenn ich nicht vorher ´nen Lachkrampf bekomme.
@ Markus, hänge mal den Deckel vom Front FW aus, und gucke, ob sich eventuell das Lenkgestänge verklemmt.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
da arbeiten die Servos hart an der Grenze
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Das "Programmchen" ist nicht 100%ig, aber um mal ´ne Vorstellung zu bekommen nicht ganz schlecht. Auch muß ich durch den Deltaflügel Mittelwerte eingeben. Der 45 Grad Ruderausschlag ist bei "Highrates"
Hab auch mal die Werte umgerechnet.
Geschwindigkeit: ~ 140 km/h
Rudermoment: 3,12 Kpcm
Servomoment: 1,71 Kpcm
140km/h denke ich mal schafft er, und da wuchten am Servo ~ 1,7 Kilo
Freewing ist mutig, oder die verarschen die Kunden mit ihren Videos, am Ende sind für die Vids high end servos drin
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Mit geringeren Auschlägen kann man am Ruderhorn weiter außen einhängen, und die Servokräfte verringern sich entsprechend.
Abgesehen davon braucht man maximale Querruderauderausschläge eher nicht bei Vmax...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (4. August 2010, 23:29)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
p.s. hab´s gerade nochmal gemessen: Freewing gibt sogar von 59 grad vor.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (5. August 2010, 00:14)

schade das es ihn nicht ebenfalls ohne servos gibt aber mit antrieb damit man die chance hat was vernünftiges einzubauen weil die servos sind ganz ganz wichtig würde ich mal so sagen aber man kann ja nicht alles haben!
ach und jens du kannst in dein programm 155 km/h eingeben,das schafft er im horizontalflug,angestochen knapp 170 km/h

und was ich dich noch fragen wollte welches einziehfahrwerk nimmst du für deinen?
lg björn
ps:es geht mir einwenig besser.
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Ob man nun bei der Geschwindigkeit eine Rolle fliegt, oder den Jet aus ´nem zügigen Anflug mal senkrecht noch oben zieht, ist doch durchaus denkbar.
Ob es nun am Ende 1,3Kg oder 1,7Kg sind, ist doch egal; alleine von den "riesigen" Rudern mit 60mm Tiefe ausgehend, betrachte ich die kleinen Servos (1,2-1,5kg) als zu schwach dimensioniert.
Die riesigen Ruderausschläge werde ich sicher auch nicht fliegen, aber steht nun mal im Handbuch so drin.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
In meinen Foamie EF kommen die FW Mechaniken rein:
http://www.pw-rc.com/product_info.php/cP…322sq6m8h1klmd3
Und ich glaube der ist ohne alles, müßte man mal nachfragen, was als Basis drin ist.
http://www.osmot.net/osmot-freewing-euro…e-p-6313-2.html
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Ruderausschlag: 24mm nach oben, entspricht 45 grad Gesamtausschlag
bei 155 km/h - Servomoment: 2,08 Kpcm
bei 170 km/h - Servomoment: 2,5 Kpcm, bei max. Ausschlag wären es über 3 Kpcm
Es sind, wie schon gesagt, theoretische Betrachtungen!!!
Egal, was da für Zahlen stehen, 1,5kg Nylon Servos würde ich nicht drin lassen.
Kann gut gehen, kann aber auch bei ´nem blöden Manöver eben mal auch schief gehen.
Und wegen 6,49€ pro Servo 300€ Styro (EF) zu Schrott fliegen??
Mit diesen Servos
http://cgi.ebay.de/4X-MG90-Digital-Metal…=item3f020f40c7
hab ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht. (Edge, JETiger und im New Impaction waren die auch drin)
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
wenn ja,kannst du es mir bitte abwiegen!?
gruss björn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Main Gear 64 Gramm, inkl. 11Gramm Servo
Front Gear 70 Gramm, inkl. 11Gramm Servo
Federbein solo 22 Gramm
Rad mit Schraube 8 Gramm
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Zitat
Original von shakalflieger
Ich bin doch nur mal vom Extremfall ausgegangen. Die 45 grad sind - sorry - geschätzt, laut Handbuch ist es sogar noch mehr!
p.s. hab´s gerade nochmal gemessen: Freewing gibt sogar von 59 grad vor.
Falls das Bild auch nur einigermaßen maßstäblich ist, dann sind das ingesamt 59°. In dein Programm muss du gemäß Skizze aber den Ausschlag je Seite eingeben, also nur knapp 30°...

Ich finde die Rechnerei trotzdem sinnlos, kein Mensch fliegt solche Ausschläge bei 150 km/h. Egal ob das Servo hält oder nicht, da versagen andere Teile zuerst.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
... hast ja recht, ist nur der 1/2 Winkel (hatte ich gestern abend übersehen)
also 30 grad (hab ich aber auch schon geschrieben, daß ich solche Ausschläge auch nicht fliegen würde)
um das "korrigierte Servemonemt" hier noch einmal zu nennen:
11,7Ncm ~ 1,2Kpcm (trotzdem zuviel für die "dürren" Servos)
... nu ist aber genug!
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Canards habe ich 2,6cm Ausschläge.
Was habt ihr denn für welche?
Fläche: Bee Combat, Alpha27, Blade Dancer, Hype Fox, Acromaster, F9 Panther, Yak 54, Freewing Eurofighter
Hubschrauber: E325 MiniTitan, Walkera CB 180D
Werkbank: Bo 209, Microjet
Funke: Futaba FC18, T8FG
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
hat Freewing in der Version 2 die "Elevon High Rate" auf 2,4 cm (0,94") geändert?
Wenn ja, würde es der Empfehlung von meinem Fliegerkumpel entsprechen, der den großen EF(carf-Nachbau) mit Turbine fliegt.
Die Möglichkeit der D/R Reduzierung (ca. 50%) würde ich trotzdem zur Sicherheit programmieren.
Besagter Fliegerkumpel empfielt auch die Ausschläge nach und nach zu erhöhen.
Er fliegt allerdings mit größeren Canardausschlägen bezüglich Höhenruderausschlägen, wobei er sagt, daß das nicht unbedingt bindend ist.
Beim Foamie-EDF kann sich das anders verhalten.
Die EF´s sehen sich zwar optisch ähnlich, aber schon geringfügig andere Profile( + mit oder ohne S-Schlag), Schränkung, Flächeninhalt ; Abfluggewicht (Flächenbelastung) können da zu anderen Flugeigenschaften führen.
Björn (Pulsar) kann da vielleicht noch mehr sagen, der hatte ihn schon in der Luft.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (7. August 2010, 11:51)
Sehr aussagekräftig ist aber die Tatsache, dass mindestens ein Video-Demoflug von Hobby-Lobby mit den (wie in der Freewing-Anleitung fälschlicherweise vorgegeben) verkehrt herum angesteuerten Canards geflogen wurde, und niemand hat was gemerkt. D.h. zumindest auf die Rollrate scheint der Canardeffekt eh nicht so groß zu sein :-).
Cheers,
Henrik
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Du hast demzufolge auch auf den Canards die "Querruder-Funktion"(gegenläufig) wie in der Beschreibung gemischt.
Ich hatte vorhin vergessen zu erwähnen, daß der "große Turbinen EF" von meinem Kumpel nur die Höhenfunktion auf den Canards hat. (außerdem hat er "nur" eine 360° Schubvektordüse, also da auch keine Auswirkung auf die Rollfunktion) - deshalb nicht unbedingt vergleichbar. Er bezeichnet die Querruderfunktion der Canards als "nicht unbedingt erforderlich". Das basiert auch auf den Erfahrungen von Ralf Lohsemann und Enrico Thäter. Ich will jetzt nicht die Threads vermischen, aber mal was zu gucken (ist nicht der EF - ist J 10 - aber auch Vektorthrust+Canard)
http://www.youtube.com/watch?v=9191RsqplVE
Hier vielleicht auch mal die Manövrierfähigkeit der Jet´s:
http://www.youtube.com/watch?v=2hBtS0on2l0&feature=related
Dein Zitat:
"verkehrt herum angesteuerten Canards geflogen wurde, und niemand hat was gemerkt. "
... waren da die Canardausschläge parallel zu den Höhenruderausschlägen, oder nur die Querruder-funktion falsch herum?
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de