Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Big Scale Eurofighter von Freewing
was die formeln und berechnungen angeht,wäre sicherlich gut nur bezweifle ich das der aufwand von nöten bzw.gerechtfertigt ist bei einem "verpackungsmaterial-jet".
hab da nen kumpel in den usa bei einem forum,der hat mir gesagt das es egal wäre ob die vectordüsen nen winkel haben oder nicht weil wie du schon gesagt hast die düsen ja permanent mit höhe verbunden sind.
zum aufpassen wäre allerdings das der ef ordentlich speed für den take off braucht,ansonsten er nen strömungsabriss hätte und naja den rest lassen wir.....
auf jeden fall,wird heute der maidenflug sein,drück mir die daumen

gruss björn
ps:du kannst nicht genug schreiben




Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Lohnt sich wirklich, zumal gut geschrieben, ist nicht nur trockene Theorie.
Zum Thema Strömungsabriß - deswegen eben die Schränkung/Verwindung.
Die Stege unterhalb der Tragflächen wirken als Grenzschichtzaun - Korrektur des Abrißverhaltens.
Und heute Maidenflug, na dann

-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
ist eh schon einwenig her das ich aerodynamic usw. hatte.
ich hoffe das er ganz bleibt!
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de


nene,wirklich super














wie hast denn das gemacht

lg björn
ps:nachdem wir windstärke 5 haben ist leider nichts aus dem maiden geworden.
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator

Ja, das Wetter, bei uns wollte nicht einmal mein Hund vor die Tür. Wollte eigentlich den anderen Jet heute einfliegen -- nö, nö, bei so´nem Wetter nicht.
Mit den nächsten Bildern vom Cockpit schreibe ich Dir die Lösung.
Bis gleich
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (15. Mai 2010, 21:44)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator

Außerdem ist es in kleinen Schritten doch viel spannender

Die Lösung für das Cockpit ist ganz einfach.
Die Bilder stammen von hier http://www.cockpits.nl/PRODGAL_EF2000_wi...ockpit_FF5.html
Etwas im Photo-shop ( bei mir Corel-Photopaint) bearbeitet, gedreht, auf Größe gebracht und auf Fotopapier ausgedruckt; ausschneiden, bei den Monitoren Tesa davor kleben, und rein ins Cockpit - fertig. Das EPS hinter der Hauptarmaturentafel bis auf einen kleinen Rand weg, damit die kleinen Tasten li/re neben den Monitoren mitleuchten, LED dahinter und reicht zu mit scale!!!
Wenn Du die Fotos auch haben willst (schon in der richtigen Größe ausgedruckt), schicke mir Deine Adresse per PN oder e-Mail. Ich schicke Dir dann einen Satz. Vielleicht brauch ich mal was von Dir

Die Seitenteile sind nur Fotos. Da stimmt bei Freewing garnix.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »shakalflieger« (15. Mai 2010, 17:47)
war heute beim dmt ,hab mir da das neue e-flite servoless einziehfahrwerk angesehen,ich glaub das werd ich später mal einbauen.
bin ja schon auf deinen piloten gespannt!!!
ps:hast ne pn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Zitat
Original von Pulsar
war heute beim dmt ,hab mir da das neue e-flite servoless einziehfahrwerk angesehen,ich glaub das werd ich später mal einbauen.
Hast Du zu dem Fahrwerk mal ´nen Link, oder ein Foto und was kostet das FW?
... und letztes Bild für heute

-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de




meinen respekt!
hier der link zum fahrwerk:
http://www.e-fliterc.com/Products/Defaul…?ProdID=EFLG110
ist zwar von den abmessungen etwas kleiner aber dürfte funzen!
81 euronen.
oder vielleicht ein dsr:http://shop.lindinger.at/product_info.php?products_id=79764
ginge auch noch ohne den ganzen flügel zersägen zu müssen.
so und jetzt ganz was wichtiges.
nachdem bei uns heute der wind am abend weg war ließ ich mir es nicht nehmen einen roll out zu machen mit voller festbeleuchtung!
dabei war festzustellen das er nur sehr schwer die spur hält wegen dem fahrwerk

und zu allem verdruss ist mir zum schluss noch und jetzt kommts:das bugfahrwerk im stillstand weggeklappt


bitte bitte flieg die kiste ja nicht mit dem originalfahrwerk!!
ich werd mir jetzt zeit lassen mit dem maiden und mal auf fahrwerks intensivsuche gehen!
und dann habe ich ne frage:
wie hast denn den lack an der flügelwurzel bzw. an der klebestelle des flügels entfernt?
wollt ich schon früher mal fragen,weil ich hab mich fast irre geschliffen.
lg
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
enstspricht zwar vom komplettpreis her dem flieger, ist aber um einiges stabiler.
nur mit den abmessungen und dem gewicht müsstest du schauen, ob es passt.

http://www.der-schweighofer.at/artikel/8…er_f-9f_panther
muss nur noch die maße rausfinden.
gruss
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
http://www.sonicelectric.com/Merchant2/m…Product_Count=3
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
...nur falls das andere nichts sein sollte.

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Gruß auch an Carli - Dich hört/liest man auch fast in jedem Thread - soll jetzt keine Kritik sein - im Gegenteil, da merkt man, wer wirklich Interesse hat und nicht blos labert.
Björn, ich hoffe der Bauch vom EF ist noch heile?!
Ich bin gerademal dabei, die Mechanik der Fahrwerke unter die Lupe zu nehmen.
Von der Qualität der "Lander Fahrwerke" bin ich schonmal überzeugt. (hab den 68er Lander EDF in dem EigenbauJet - Präzision ist da an der Tagesordnung)
Beim Austausch der FW sollte auf Gewicht und Einbaulage des Bugfahrwerkes geachtet werden. Der EF wiegt schonmal fast 2,2Kg. Manche Bugfahrwerke haben ihre Mechanik vor dem FW-Bein, und da ist im Eurofighter nicht viel Platz.
Hauptkriterium ist doch das Spiel der Klappmechanik! (das sieht man auf den Fotos leider nicht! - Ist eben der Nachteil beim Onlineversand)
Um die " Wackelei" der Freewing-FW etwas einzuschränken, hab ich ´ne Lösung gefunden.
Ich muß blos noch Fotos machen und etwas "sinnvollen" Text dazu schreiben, gegen die Wackelei in der Lenkung und die sichere Verriegelung kommt auch noch was.
Der "coole" Look der FW ist ja die eine Seite - die sichere Funktion - die andere, aber wesentlichere Seite.
Daß Dein Bug-FW eingeklappt ist, könnte daran liegen, das es nicht verriegelt war.
Entweder zieht das Servo nicht weit genug, Servo locker (ist ja nur geklebt) oder Stellschraube am Servo-Arm locker.
Wie schaltest Du das FW am Sender? Ich denke mal mit Schalt-Kanal?!(bei mir noch mit linear-Schieber) Mal prüfen, ob der Servo-Weg ausreicht, damit beide Verriegelungen erreicht werden. Also Ausklappen - Verriegeln und Einklappen - Verriegeln. Notfalls Servoweg vergrößern.
Aber wie gesagt, ich muß erstmal Fotos für die Lösung machen.
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de
die servowege stimmen,die verriegelung im fw ist abgebrochen bzw.war alles schon porös gleich wie die führungsröhrchen der canards.
ja und nochwas wie hast du den lack an der klebestelle des flügels am rumpf abbekommen?
gruss björn
Robbe Pitts S-12 /Robbe Me 109 G /E-Flite P-38 / Ripmax P-51/Lx Sr-71 / Lx F-117 / Freewing Eurofighter / FMS Giant Corsair / FSK Crazy Sparrow / FLY FLY F-100
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Sachse mit Leib und Seele
Beruf: freischaffender Airbrush-Illustrator
Die Röhrchen für die Canardführung müßte Carbonrohr sein - also nicht aufbohren, die platzen sonst.
Was ist an der Verriegelung abgebrochen, die Lasche für´s Servogestänge oder der Schieber in der FW-Mechanik?
-wer nicht fragt - ist ein Narr für immer
Gruß Jens
www.shakals-corner.de