Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Robbe (JPower) Nanojets (50mm EDFs) in laufenden Bildern
Zitat
Original von WeMoTec
Vorbestellungen nehmen wir nicht an, weil de rLieferzeitpunkt noch unklar ist. Dann wird es jedoch gleich ausreichende Mengen geben.
Insofern rate ich zu warten und dann entweder komplett beim Schweizer Händler oder bei uns zu bestellen.
Sobald es fixe Termine gibt poste ich das hier.
Oliver
Hallo Olivier
Was denkst Du, gibts noch einen Adapter für Nano-Jet-Original-Motoren zu Deinen MicroFans zu Weihnachten?

Ich wäre nach wie vor sehr interessiert. 4 Stk ungebrauchte 4S-1000mAh Lipos warten noch auf ihren Einsatz in den Nanos, sobald die Adapter lieferbar sind.
Beste Grüsse
Severin
sorry wenn ich die Info irgendwo überlesen habe aber es geht um folgendes:
Ich bin am überlegen, ob ich im meine L-39 Nano einen Wemotec Micro-Fan mit dem HET 240-15 einbaue. Im Fred hab ich irgendwas von 23 A Stromaufnahme gelesen.
Verkraftet das der originale Robbe-Regler der Nanos oder brauche ich einen neuen? Würde dann nen 30er Turnigy nehmen. Oder sollte es doch besser der 40A Turnigy Regler sein?
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (9. Januar 2011, 00:23)
ich würde gleich einen 40er-Regler einbauen.
Vom Gewicht sind das gegenüber dem 30A-Regler ja nur ein paar Gramm Unterschied.
Ich habe den Antrieb in meiner kleinen T-45 drin. Soweit ich das noch im Kopf habe zieht der Impeller knappe 30A im Stand.
Der Erstflug steht aber noch aus, das Wetter war einfach zu schlecht

Aber wenn ich gerade aus dem Fenster schaue sieht es nicht so schlecht aus ....

Gruß
Frank
Katana S30
Twinstar 2
P51-D Mustang
P-40 Warhawk
Projeti
Knappe 30A im Stand sind ja echt eine Ansage

Dann sollte ich damit nicht meine 1300er Zellen Quälen. Die bringen das zwar noch ein paar Zyklen, wäre aber grenzwertig. Dann müssen wohl doch irgendwie die 1600er rein und die Tragflächen mit nem CF-Stab verstärkt werden, damit damit die Gute nicht vor Freude über die Leistung die Flügel zusammenklatscht.
Einen 40er Regler hab ich z.Z.nicht hier liegen. Ok, wird dann ein paar Wochen dauern, bis alles da ist und ich dann berichten kann. Die 40 g Mehrgewicht für den größeren Akku wird sie schon noch verkraften.
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Fliege beide Flieger fast jedes Weekend, und die T-45 ist in Sachen Flugpräzision und "Fluglinie" klar mein Favorit. Die F-35 ist halt einfach sehr wendig und sieht toll aus ;-)
A Propos Akkus: Ich fliege mit dem Het240 und Wemotec auch ca. 27 Amp und meine Turnigy 1300mAh 30/40C werden selbst bei 4 oder 5min vollgas druchheizen (wirklich ohne Verschnaufpause) nicht mehr als angenehm Handwarm. Grössere = mehr Gewicht und weniger tolle Lagsamflugeigenschaften. Hab dafür 4 Akkus und dann kann man genausogut ne weile fliegen ;-)
Gruss Severin
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kuvera« (9. Januar 2011, 20:38)
Ich werd mal die 1600er Nanotech 25C probieren, wenn alles da ist. Schub zum Starten sollte ja mit dem Het240 genug da sein

Wird halt nur bei der Landung nen bissle schneller, aber das wird schon gehen, da die L39 recht langsam mit hängenem Popo gemacht werden kann, ohne dass gleich die Strömung abreißt.
Gruß
Boris
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Der wemotec MicroFan mit Het 240 geht nicht mit 4S oder machts zumindest nicht lange mit . Hat Oliver mehrfach geschrieben, und der wirds wissen.
4S mit Original-Nano-Aussenläufer & Wemotec Micro Fan soll eine gute Opion sein. Der Oliver Wenmacher hat aber (meines Wissens) noch immer keinen Adapter dazu. Wie macht man das sonst? Hab seit ein paar Monate noch 4S 1000mAh 30/40 Turnigys dafür rumliegen und warte noch immer auf den Adapter.... Alternativen?
Apropos Turnigy: die neuen 30/40C machen 30Amp ohne warmwerden mit. Die 25C Dinger kenn ich nicht.
Gruss Severin
Welle kürzen (Dremel) und einfach den 3mm Mitnehmer benutzen? Hält das trotz Gewinde auf der Welle?
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (10. Januar 2011, 13:28)
Mit dem Origal-Robbe-Regler hab ich schon Bedenken.
Ich bin so ein Bleifussflieger bei Jets. Bei meiner AMX, meinem Multijet und meinem Funjet könnte ich Gas auf einen Kippschalter legen

Wenn ich Strom und Akkukapazität (1600er) so überschlage, dann sollte ich wohl den Timer auf 2:30 stellen, um noch eine Landereserve zu haben....
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Old Stone« (11. Januar 2011, 22:38)
Ducted Fans Suck
Zusammen mit dem Mehrgewicht der 1600er könnte sich das dann ggf. ausgleichen. Mal sehen, wen die Teile alle da sind.
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Der Antrieb ist hinter dem Schwerpunkt und für den Akku ist vorne nicht beliebig Platz

Z.B. bei meiner Sabre habe ich eh schon 15 Gramm Blei vorne dran geklebt (mit Originalantrieb).
Der 1050er-Rhinio vom HK passt genau rein, ohne Luft aussenrum.
Grössere Akkus werden also auch schwierig bzw passen nicht.
Bei der T-45 ist dagegen echt Platz ohne Ende für den Akku.
Gruß
Frank
Katana S30
Twinstar 2
P51-D Mustang
P-40 Warhawk
Projeti
Zitat
Original von Frank_440
Bei anderen Nanos ist es leider nicht so.
Der Antrieb ist hinter dem Schwerpunkt und für den Akku ist vorne nicht beliebig Platz![]()
Z.B. bei meiner Sabre habe ich eh schon 15 Gramm Blei vorne dran geklebt (mit Originalantrieb).
Der 1050er-Rhinio vom HK passt genau rein, ohne Luft aussenrum.
Grössere Akkus werden also auch schwierig bzw passen nicht.
Bei der T-45 ist dagegen echt Platz ohne Ende für den Akku.
Gruß
Frank
Doch das passt auch bei der Sabre...auch 4S. Musst bloß die Abdeckhaube vorsichtig unten ausschneiden. Mit 4S und 1000mah passt auch der Schwerpunkt

Wenn der 3s drin ist steht der Deckel schon an und geht gerade noch zu.
Und die Wandstärke bei Rumpf und Haube ist ziemlich dünn, viel wegnehmen möchte ich da echt nicht.
Was solls! Auch mit 3S-Akkus komme ich auf fünf Minuten Flugzeit mit ausreichender Leistung.
Gruß
Frank
Katana S30
Twinstar 2
P51-D Mustang
P-40 Warhawk
Projeti
Heute Erstflug der T-45
Wochenende und dazu noch halbwegs schönes Wetter!
Da musste ich doch glatt meine kleine T-45 mal startklar machen und raus auf den Platz.
Auf den Microfan und das Flugverhalten war ich wirklich gespannt.
Aber letzten Endes wars dann doch eher unspektakulär. Nach dem Wurf kraftvoll steigen, dabei leicht Höhe und Quer austrimmen,das wars. Der angegebene Schwerpunkt passt. Die T-45 fliegt ruhig aber auch sehr wendig.
Ich denke das höhere Gewicht des Microfan im Vergleich zum Original-Impeller macht sich hier bemerkbar.
Landungen sind genauso einfach wie mit den anderen Nanos.
Jetzt zum Antrieb: Den Strom im Flug habe ich nicht messen können, der Jet geht aber senkrecht bis zur Sichtgrenze. Die Endgeschwindigkeit ist aber nicht so hoch wie ich erwartet habe.
Mein Bruder ist mit seiner Mig 15 nebenher geflogen und war nicht so viel langsamer.
Der Microfan ist aber deutlich leiser.
Ich werde für mehr Speed mal eine andere Düse dranbasteln, der Schub ist ja eh mehr als ausreichend. Mal schauen bis wann ich das hinbekomme.
Gruß
Frank
Katana S30
Twinstar 2
P51-D Mustang
P-40 Warhawk
Projeti
Nano-Jet-Antrieb
Habe die F-16. Eingebaut ist der Micro-Fön und als Steller ist der "SMART 30" verbaut. Akku: SLS 1300mAh / 3s / 25C.
Was das Teil letztlich merklich schnell(er) gemacht hat war nicht der Einbau des Micro-Föns sondern der Einsatz der "Düse". Geht vom Fön bis zum "Auspuff". Durchmesser am Fön halt wie dieser außen ist. Am Ende ist er dann so etwa 46mm im Durchmesser.
Material ist eine steife Folie - bei mir eine alte Overhead-Folie. Die Folie als Tüte gewickelt bis die Durchmesser vorn und hinten passen (ist ein wenig fummelig - geht letztlich aber).
Und dann vorsichtig "gerade geschnitten". Der Aufwand hat sich WIRKLICH gelohnt!
Übrigens - mir ist das natürlich auch erst eingefallen als ich den Antrieb schon im Flieger hatte und dann feststellte, dass der Micro-Fön gegenüber dem Original-Antrieb garnicht viel gebracht hat... Habe mich dann an die "Düse" erinnert und das Teil mit Mühe nachträglich von hinten eingeschoben (geht - ist ja Folie die man stark biegen kann). Und der Flug danach hat mich für die Fummelei mehr als entschädigt - ist schon verblüffend was die Düse ausmacht!
So - das wars von mir...
Gruß aus Darmstadt
Peter