Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Robbe (JPower) Nanojets (50mm EDFs) in laufenden Bildern
Bei OK-Hobby sind die Modelle leider nicht mehr lieferbar. Deshalb wollte ich das Modell bei Bananahobby bestellen. Wieviel kostet es eigentlich, wenn ich das Modell per Luftpost bestelle ? Und wie lange dauert das ?
Futaba FF-7
MPX Easystar
Robbe Pitts S12
Pichler YAK55
Robbe Arcus Sport
Graupner Discus
MPX Easyglider
Simprop Lift Off XS
Hacker Skyfighter
PAF L159
RC-Auto von Conrad

MPX Easystar
Robbe Pitts S12

Pichler YAK55

Robbe Arcus Sport

Graupner Discus
MPX Easyglider
Simprop Lift Off XS

Hacker Skyfighter

PAF L159

RC-Auto von Conrad
Ich hab gestern mal einen Robbe Mitarbeiter aus unserem Verein angerufen und er hat gemeint, dass die Modelle etwa mitte Mai in Deutschland auf den Markt kommen
Futaba FF-7
MPX Easystar
Robbe Pitts S12
Pichler YAK55
Robbe Arcus Sport
Graupner Discus
MPX Easyglider
Simprop Lift Off XS
Hacker Skyfighter
PAF L159
RC-Auto von Conrad

MPX Easystar
Robbe Pitts S12

Pichler YAK55

Robbe Arcus Sport

Graupner Discus
MPX Easyglider
Simprop Lift Off XS

Hacker Skyfighter

PAF L159

RC-Auto von Conrad
N'abend!
Habe heute meinen AMX-Jet von OK-Hobby bekommen.... Macht einen sehr guten Eindruck!
Jetzt bin ich am grübeln, ob ich die Raketen anbauen soll oder nicht? Sieht natürlich besser aus, aber ich denke mal die Teile schlucken ganz schön Leistung oder?
Womit habt ihr die Teile verklebt? Sekundenkleber, Epoxy oder was anderes?
Gruß André
Habe heute meinen AMX-Jet von OK-Hobby bekommen.... Macht einen sehr guten Eindruck!
Jetzt bin ich am grübeln, ob ich die Raketen anbauen soll oder nicht? Sieht natürlich besser aus, aber ich denke mal die Teile schlucken ganz schön Leistung oder?
Womit habt ihr die Teile verklebt? Sekundenkleber, Epoxy oder was anderes?
Gruß André
[SIZE=1]
Helis: Mikado Logo 600 SE, MSH Protos 500 FBL Flächen: Extreme Flight Extra 300 58", MPX Acromaster, MPX Funjet, Parkzone F4U Corsair, Parkzone SU-26m, Girmodell Sokol[/SIZE]
Helis: Mikado Logo 600 SE, MSH Protos 500 FBL Flächen: Extreme Flight Extra 300 58", MPX Acromaster, MPX Funjet, Parkzone F4U Corsair, Parkzone SU-26m, Girmodell Sokol[/SIZE]
Noch ein Tipp für alle die ihre Nanojets noch bekommen.
Unbedingt die Lackierung an den Klebestellen sorgfältig entfernen. Ich war zu faul und mir ist im Flug die Fläche abgefallen
War zwar mit Epoxy großflächig verklebt, aber wenn sich der Lack auch großflächig vom EPP löst hilft der beste Kleber nix.
Unbedingt die Lackierung an den Klebestellen sorgfältig entfernen. Ich war zu faul und mir ist im Flug die Fläche abgefallen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Walter Clauss« (9. Mai 2010, 09:16)
Bitte hier keine Mißverständnisse streuen. Die Nano-Jets sind definitiv nicht aus Elapor; abgesehen davon, dass Elapor eine geschützte Markenbezeichnung von Multiplex ist, sind sie auch nicht aus EPP, sondern aus Styropor.
Schade, wenn die Nanos wirklich aus Styro sind. Ich hoffte, sie wären aus dem EPO-Zeug, das J-Power auch für seine AMX verwendet. Fühlt sich fast wie feinköriges Styro an, ist aber Sekundenkleberfest.
Bei Styro scheiden die Nanos für mich aus. ist mir zu fragil und läßt sich zu schlecht reparieren.
Gruß
Boris
Bei Styro scheiden die Nanos für mich aus. ist mir zu fragil und läßt sich zu schlecht reparieren.
Gruß
Boris
In der Ruhe liegen Kraft und Weisheit
Sender Royal Pro 9 M-Link
Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Sender Royal Pro 9 M-Link

Modelle nach FMT-Plan: Baby-Hai, Plektrum, FW190 Aircombat /vollendete Baukästen: Robbe Charter, Amigo IV
Baubrett: Motoraufsatz Amigo, Modellbauchaos F18
Komisch, vielleicht gibt es unterschiedliche Serien? Meine sind von Anfang März.
Jedenfalls habe ich die F-18 und die F-86 von OKHobby die sind beide aus EPP. Die F-18 hab ich schon gecrasht und wie bei EPP üblich war das Material "geknautscht" und konnte im heißen Wasserbad wieder gerichtet werden (Der Lack ist sogar wasserfest
)
Wenn man den Schaum direkt mit dem von Multiplex vergleicht (FunJet liegt auch hier) ist er von der Struktur natürlich nicht 100% der gleiche.
Ich habe die Nanojets in Karlsruhe am Stand von Robbe gesehen und es waren zu 100% die gleichen die ich von OKHobby bekommen habe, gleiches Material, gleiches Dekor.
Jedenfalls habe ich die F-18 und die F-86 von OKHobby die sind beide aus EPP. Die F-18 hab ich schon gecrasht und wie bei EPP üblich war das Material "geknautscht" und konnte im heißen Wasserbad wieder gerichtet werden (Der Lack ist sogar wasserfest

Wenn man den Schaum direkt mit dem von Multiplex vergleicht (FunJet liegt auch hier) ist er von der Struktur natürlich nicht 100% der gleiche.
Ich habe die Nanojets in Karlsruhe am Stand von Robbe gesehen und es waren zu 100% die gleichen die ich von OKHobby bekommen habe, gleiches Material, gleiches Dekor.
So hab mir nun auch so´n Nano gekauft. Die F-86.
Frage: Wieviel Ausschläge auf Höhe und Quer sind notwendig? Ich denke mal es sollte sich in Grenzen halten,oder?Lieber nach dem Motto weniger ist mehr?
Danke
LG
Jörg
Frage: Wieviel Ausschläge auf Höhe und Quer sind notwendig? Ich denke mal es sollte sich in Grenzen halten,oder?Lieber nach dem Motto weniger ist mehr?
Danke
LG
Jörg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Jörg SF1« (11. Mai 2010, 19:25)
F-16 Nanojet im Bungymania Test
http://www.bungymania.com/f16falcomjpw/index.html
Gründlich wie immer, diesmal auch mit Test stärkerer Antriebe, aber bisher nur bis zum Kapitel "Montage" gediehen, der Rest folgt sicher bald.
Da bleiben dann wohl kaum Fragen offen und statt RTFM (read the f... manual) kann man sagen RTBT.
Grüsse
Clemens
Gründlich wie immer, diesmal auch mit Test stärkerer Antriebe, aber bisher nur bis zum Kapitel "Montage" gediehen, der Rest folgt sicher bald.
Da bleiben dann wohl kaum Fragen offen und statt RTFM (read the f... manual) kann man sagen RTBT.
Grüsse
Clemens