Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Baubericht Graupner Harpoon II
Baubericht Graupner Harpoon II
ich möchte euch hier über mein neues Impeller-Projekt berichten.
Es wird ein Graupner Harpoon II mit Rot/Gelben Design. Und natürlich Elektrisch!
Hab mich für den Harpoon entschieden, weil ich vor 1 Jahr einen gebaut/geflogen habe mit Jet Cat P-80 und das Teil riesen Spaß gemacht hat.
Mit dem Modell kann man schnell/ ganz langsam fliegen(eben Delta) sehr wendig, man kommt bei Triebwerksprobleme normalerweiße wieder am Platz zurück ( guter Gleitwinkel). Wenn das Fahrwerk Probleme macht, kann man schön ohne Landen (3x schon machen müßen

Zur Austattung:
Impeller: Schübeler DS-94-DIA HST
Motor: DSM 6740-600
Regler: YGE 180 HV
Antriebsakku: 14s1p 5800mAh 30 C
Fahrwerk: Behotec C36 2 Wege
Fahrwerksbeine: Behotec alle 3 geschleppt
Fahrwerksventil: Orbit elektronisch
Bremsventil: Orbit elektronisch
Flächenservos: 4x Hitec Hs-5645
Canardservos: 1x Hitec Hs-5645
Seitenruderservos: 2x Hitec Hs-5245
Bugradservo: 1x Hitec Hs-645
Akku/Schalterweiche: Emcotec DualBat.
Empfängerakkus: 2x 2s 1800mAh
Empfänger: Futaba R-6014 HS
Baubeginn: mitte März (heute

Erstflug geplant: Mai (2010)
Viel Spaß bei meinem Bericht......
MfG
Armin
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Krill Katana 2,6m« (13. März 2010, 18:25)
RE: Baubericht Graupner Harpoon II
Servorahmen zusammenkleben und dann auf die Servoabdeckungen.
Anschließen pro Fläche 2x Hitec Hs-5645 reinschrauben.
Servohebel verwende ich die Alu/Blau eloxiert von Hitec.
Anlenkung wird eine M3 Gewindestange verwendet.
Na dann fang ich mal an......

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Krill Katana 2,6m« (13. März 2010, 12:43)
was für ein Mega-Projekt! Hut ab

Jetzt einmal paar Fragen, die wären:
1. Was für ein Ladegerät verwendest du?
2. Bekommt der DS94 HST noch ein Einlaufring verpasst? Oder wird ein Einlaufkanal hergestellt? Der unförmige Einlauf bzw. die Einlauflippe ist ja nicht gerade optimal für ein Impeller ausgelegt.
P:S Ich freue mich schon auf weitere Baubilder.
Gruß
Frank
www.mfsc-spelle.de
www.youtube.com/user/feldi273
Tron -CNC Fräse- zu verkaufen
danke für die Antwort!
Ich verwende Ultra Duo 50 von Graupner...
Es wird kein Einlaufkanal hergestellt, der Impeller soll auch Luft vom Fahrwerkschacht bekommen...
Der Einlauf wird noch bearbeitet.
Einlaufring wie es von Schübeler gibt, möchte ich gerne verwenden, wenn ich pech habe, wird der sich aber nicht ausgehen, da der Rumpf hinten relativ schmal ist....
Werde weiter Berichten, bin gerade bei der Linken Flächen dran, aber da brauch ich ja keine Bilder einstellen, ist ja das gleiche wie bei der rechten.....
MfG
Armin
RE: Baubericht Graupner Harpoon II
Zitat
Original von Krill Katana 2,6m
Baubeginn: mitte März (heute
)
Erstflug geplant: Mai (2009)
Viel Spaß bei meinem Bericht......
MfG
Armin
Dann musst aber, wenn die Fuhre fertig ist ein paar mal gaaanz schnell um die Weltkugel fliegen wie Superman um die Zeit zurückzudrehen

Geiles projekt

Hier ne Inspiration wie sowas aussehen kann

[RCLTV]1501[/RCLTV]
Oder in HD auf Youtube:
http://www.youtube.com/watch?v=sBB0R6rlehw

Armin, das mit dem Einlauf solltest Du dir noch gründlich überlegen.
Denn ob es reicht zusätzlich Luft aus dem Fahrwerksschacht zu bekommen glaub ich nicht.
Das ist ein Cheaterhole und zeichnet sich dadurch aus recht groß seinzu müssen um wirklich was bringen zu können.
Ohne Kanal ist ein Einlaufring ein MUSS

Aber Du wirst Dir bei dem geilen Projekt schon so Gedanken gemacht haben

Oliver
danke für deinen Beitrag, ich hab zuvor es falsch/nicht geschrieben. Wenn der Ring von Schübeler nicht paßen sollte, werde ich selbst einen machen.
Einläße werden auch vergrößert....
Aber mehr zum Impeller einbau, wenn er da ist... und dann werd ich mir das ganze mal anschaun, und entscheiden was/wie ich es mache.
MfG
Armin
PS: Servos sind schon in der Linken Fläche drinnen, Morgen Vormittag Anlenkung und Kabel Löten, dann gehts mit en Canards weiter....
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Krill Katana 2,6m« (13. März 2010, 20:01)