Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » aerol-159lk 2m Depron welches Profil ?
aerol-159lk 2m Depron welches Profil ?
Hallo
ich Plane ein neues Projekt ein aerol 159 lk
Depron leichtbauweise, gefedertes Einziehfahrwerk von Giezendanner, RClander impeller 6S 3KG Schub 2m länge spannweite 1.7m
Gesammtgewicht ca 3.5 bis Max 4 KG
Welches Profil soll ich verwenden, Es muss ein Profil sein dass auch etwaige Bauungenauikeiten nicht übel nimmt !! Depron halt.
meine Anforderung an die Flugeigenschaften
leichtes Starten, problemloses langsames Landen (baue Landeklappen ein )
Braucht nicht unbedingt sehr schnell zu fliegen, wichtig ist mir dass bei einem Strömungsabriss der Flieger nur durchsackt und nicht über die Fläche abkippt.
ich will mich bei diesem Projekt am Starten, Landen tiefen vorbeiflügen und dem ein und ausfahren des Fahrwerks freuen. Was schnelles kommt später
ich werde das Depron mit Seide oder Glas bespannen
ps was meint ihr zum nac 2412 soll bausünden nicht übel nehmen und universell sein
danke für eure Hilfe
ich Plane ein neues Projekt ein aerol 159 lk
Depron leichtbauweise, gefedertes Einziehfahrwerk von Giezendanner, RClander impeller 6S 3KG Schub 2m länge spannweite 1.7m
Gesammtgewicht ca 3.5 bis Max 4 KG
Welches Profil soll ich verwenden, Es muss ein Profil sein dass auch etwaige Bauungenauikeiten nicht übel nimmt !! Depron halt.
meine Anforderung an die Flugeigenschaften
leichtes Starten, problemloses langsames Landen (baue Landeklappen ein )
Braucht nicht unbedingt sehr schnell zu fliegen, wichtig ist mir dass bei einem Strömungsabriss der Flieger nur durchsackt und nicht über die Fläche abkippt.
ich will mich bei diesem Projekt am Starten, Landen tiefen vorbeiflügen und dem ein und ausfahren des Fahrwerks freuen. Was schnelles kommt später
ich werde das Depron mit Seide oder Glas bespannen
ps was meint ihr zum nac 2412 soll bausünden nicht übel nehmen und universell sein
danke für eure Hilfe
stef
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »harder6« (19. April 2010, 07:25)
RE: aerol-159lk 2m Depron welches Profil ?
Zitat
Original von harder6
Welches Profil soll ich verwenden, Es muss ein Profil sein dass auch etwaige Bauungenauikeiten nicht übel nimmt !! Depron halt.
...wichtig ist mir dass bei einem Strömungsabriss der Flieger nur durchsackt und nicht über die Fläche abkippt.
Ich behaupte mal, dass Du bei so geringer Profiltreue (naja, Depron halt) nicht völlig verhindern kannst, dass die Strömung asymmetrisch abreißt.
Gruß,
Günther
LS6-a, D-0616
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
RE: aerol-159lk 2m Depron welches Profil ?
Ich behaupte mal, dass Du bei so geringer Profiltreue (naja, Depron halt) nicht völlig verhindern kannst, dass die Strömung asymmetrisch abreißt.
Gruß,
Günther[/quote]
GLaub ich schon meine 3m piper mit Clark y und meine Edge 1700 vollsymetrisch
haben wunderbare abreissverhalten, wenn ich das höhenruder bis zum stillstand ziehe
so nehmen beide die Nase runter und lassen sich einfach wieder kontrollieren.
die Piper könnte man so wie ein Blatt im Wind landen.
http://www.rcmovie.de/video/d406ba8528ff…ewicht-Erstflug
hat keiner einen vorschlag was da passen würde
Gruß,
Günther[/quote]
GLaub ich schon meine 3m piper mit Clark y und meine Edge 1700 vollsymetrisch
haben wunderbare abreissverhalten, wenn ich das höhenruder bis zum stillstand ziehe
so nehmen beide die Nase runter und lassen sich einfach wieder kontrollieren.
die Piper könnte man so wie ein Blatt im Wind landen.
http://www.rcmovie.de/video/d406ba8528ff…ewicht-Erstflug
hat keiner einen vorschlag was da passen würde
stef
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »harder6« (19. April 2010, 14:23)
RE: aerol-159lk 2m Depron welches Profil ?
Warum soll das nicht funktionieren? Die Frage ist, was Du vom Profil erwartest. natürlich gibt es bestimmt Profile, die weit mehr Auftriebsbeiwerterhöhung bei Klappenauschlag bringen, aber brauchst Du das? In vielen Fällen sind Klappen bei Modellen ein Funktionsgag und schön anzuschauen. Gerade bei leichten Depronfliegern brauchst Du nicht noch langsamer zu werden, oder?
Gruß,
Günther
Gruß,
Günther
LS6-a, D-0616
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
robbe Arcus
Purist (nach Plan von jk-modellflug)
Falcon 56 MkII (Carl Goldberg)
MiG-15 (Art-Tech)
RE: aerol-159lk 2m Depron welches Profil ?
Zitat
Original von LS6-a_Pilot
Warum soll das nicht funktionieren? Die Frage ist, was Du vom Profil erwartest. natürlich gibt es bestimmt Profile, die weit mehr Auftriebsbeiwerterhöhung bei Klappenauschlag bringen, aber brauchst Du das? In vielen Fällen sind Klappen bei Modellen ein Funktionsgag und schön anzuschauen. Gerade bei leichten Depronfliegern brauchst Du nicht noch langsamer zu werden, oder?
Gruß,
Günther
stimmt Klappen wird die wohl nicht wirklich brauchen ich finds aber einfach toll mit landeklappen reinschweben nur schon optisch.
Ist halt mein erster jet, aber ich höre gerne andere Meinungen und mache lieber Fehler die noch niemand gemacht hat.
danke für den input.
stef
Fertig zum Erstflug
Leider ist Sie etwas schwerer geworden
Impeller akku und Fahrwerk drücken auf die Waage
auch ist es etwas anderes eine Piper oder einen Jet in Depron zu bauen.
War doch etwas mehr Aufwand durch die vielen rundungen.
nicht ganz Scale aber für den Anfang nicht schlecht
Flügeltanks kommen noch nach dem Erstflug
Baubericht unter
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…059#post2146059
Impeller akku und Fahrwerk drücken auf die Waage
auch ist es etwas anderes eine Piper oder einen Jet in Depron zu bauen.
War doch etwas mehr Aufwand durch die vielen rundungen.
nicht ganz Scale aber für den Anfang nicht schlecht
Flügeltanks kommen noch nach dem Erstflug
Baubericht unter
http://www.rc-network.de/forum/showthrea…059#post2146059
stef