Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Airbus A320 aus Depron
Ich schreibe nichts weil ich voller ehrfurcht auf die nächsten Berichte warte.
Ich bin sehr gespannt auf den Erstflug von dem Ding.
*neigt sein Haupt*
Ich bin sehr gespannt auf den Erstflug von dem Ding.
*neigt sein Haupt*
Diverse Helis.
Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
Felix Wurfgleiter, umgebaut auf RC mit align 420 bl Motor Querruder und sw.
F16 Falcon von Hype. Akkus vom Stefan ftw.
Cessna Corvalis von Kyosho / Hype
WOW... von Hype.. ist WOW!
ups !!
vielen dank für die rückmeldungen dann liest doch jemand mit interesse mit - freut mich !
für daniel: ich beabsichtige wie beim draken und vampire mit 25g gewebe und parkettlack die oberfläche zu versiegeln !
ich hoffe echt das ding wird nicht zu schwer mit den impellern - mit prop hätte ich kein bedenken .
lg
günther
beim bau gings auch ein wenig weiter im hinteren bereich wurden die servoverlängerungskabel eingezogen und höhenleitwerk mit einer kleinen winkelschablone eingeklebt.
vielen dank für die rückmeldungen dann liest doch jemand mit interesse mit - freut mich !
für daniel: ich beabsichtige wie beim draken und vampire mit 25g gewebe und parkettlack die oberfläche zu versiegeln !
ich hoffe echt das ding wird nicht zu schwer mit den impellern - mit prop hätte ich kein bedenken .
lg
günther
beim bau gings auch ein wenig weiter im hinteren bereich wurden die servoverlängerungskabel eingezogen und höhenleitwerk mit einer kleinen winkelschablone eingeklebt.
und dann gings wieder ans weiterbeplanken im hinteren bereich !
ist eine kleine fusselei die teile einzupassen - hoffe dass ich nicht wieder einmal zu den lötstellen hinein muss .
Jetzt habe ich keine zeit mehr fürs bastel am samstag 3.7.10 ist bei mir Hochzeit Juhuuu !!
melde mich so bald wieder etwas weitergegangen ist - wird eh nicht allzu lange dauern - macht mir einfach viel spass den airbus aufzubauen.
lg
günther
ist eine kleine fusselei die teile einzupassen - hoffe dass ich nicht wieder einmal zu den lötstellen hinein muss .
Jetzt habe ich keine zeit mehr fürs bastel am samstag 3.7.10 ist bei mir Hochzeit Juhuuu !!
melde mich so bald wieder etwas weitergegangen ist - wird eh nicht allzu lange dauern - macht mir einfach viel spass den airbus aufzubauen.
lg
günther
danke rudi !
wegen den 25g gewebe muss ich noch mal einige male drüberschlafen - tendiere eher schon dass ich es mache weil die oberfläche einfach viel stabieler wird .
im hinteren bereich wurde die beplankung fertig gemacht und auch der letzte stutzen hinten wurde aus einen block geschliffen.
lg
günther
wegen den 25g gewebe muss ich noch mal einige male drüberschlafen - tendiere eher schon dass ich es mache weil die oberfläche einfach viel stabieler wird .
im hinteren bereich wurde die beplankung fertig gemacht und auch der letzte stutzen hinten wurde aus einen block geschliffen.
lg
günther
jetzt kann dann begonnen werden die flügeloberseite zu beplanken - die beiden querruder anzufertigen - randbögen aus depron und nasenleiste die ich aus balsa fertige.
gleichzeitig werde ich die hauptfahrwerksbefestigung vorbereiten - ich werde sie fix in dem rumpf einbauen weil mir die befestigung im dünnen depron in dem flügel zu wappelig vorkommt - nicht dass bei einer landung das fahrwerk gleich durch den flügel herausgedrückt wird.
lg
günther
gleichzeitig werde ich die hauptfahrwerksbefestigung vorbereiten - ich werde sie fix in dem rumpf einbauen weil mir die befestigung im dünnen depron in dem flügel zu wappelig vorkommt - nicht dass bei einer landung das fahrwerk gleich durch den flügel herausgedrückt wird.
lg
günther
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Rott am Inn
Beruf: Laminierer/ Faserverbundtechniker/Carbonfaserverbieger
Epoxydharzlaminat mit Gewebe X geht mit Depron keine direkte Verbindung ein. Wäre nur Materialverschwendung, ich hab gelesen das einige auf Clou Parkettlack und Papaier schwören. Da ich aber mittlerweile eher seltener Gast im RC- Line bin kann ich dir keinen Link dazu zukommen lassen. Aber nach meinem Beitrag hierzu werden sich bestimmt ein paar Leute finden!! hehehe


