Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » (Um)baubericht Het F16
(Um)baubericht Het F16
Ich habe zum Geburtstag die F16 von Het bekommen und werde hier einen kleinen Video-Baubericht machen.
Daten:
Het F16
Impeller: MiniFan pro
Motor: Het 2W25
Regler: 80A Regler vom bösen Chinesen
Akku: Zippy 6s 2450mAh 30C
Servos für Höhnruder:2x HS-82MG
Servos für Seitenruder und Querruder: 3x Rockamp AS90
Empfänger 8ch Duplex
Telemetrie: Stromsensor 150A und der neue Jeti Speedsensor der bald rauskommt
Empfängerstromversorgung: Jeti MaxBEC
Umbauten:
zusätzlich Quer-und Seitenruder,
Beleuchtung,
Flächen und Höhenruder mit GFK überzogen statt Folie
Flächen verstärken mit CFK
neue Lackierung
http://www.f16demoteam.nl/F16/control.ph…mediacolourj055 Das mittlere Design J-055 2008
Daten:
Het F16
Impeller: MiniFan pro
Motor: Het 2W25

Regler: 80A Regler vom bösen Chinesen
Akku: Zippy 6s 2450mAh 30C
Servos für Höhnruder:2x HS-82MG
Servos für Seitenruder und Querruder: 3x Rockamp AS90
Empfänger 8ch Duplex
Telemetrie: Stromsensor 150A und der neue Jeti Speedsensor der bald rauskommt
Empfängerstromversorgung: Jeti MaxBEC
Umbauten:
zusätzlich Quer-und Seitenruder,
Beleuchtung,
Flächen und Höhenruder mit GFK überzogen statt Folie
Flächen verstärken mit CFK
neue Lackierung
http://www.f16demoteam.nl/F16/control.ph…mediacolourj055 Das mittlere Design J-055 2008

RE: (Um)baubericht Het F16
Hallo Sebastian,
nettes Projekt.
Aber:
- Querruder benötigst Du definitiv nicht. Bringt nur unnötiges Gewicht und im Langsamstflug eventuell asymmetrische Strömungsabrisse. Die Tailerons funktionieren perfekt.
- Seitenruder vielleicht... falls Du auf ausgedehnten Messerflug stehst. Ansonsten vermißt man es nicht
- Paß' seeeehr gut mit dem Gewicht auf - das Modell ist von Haus aus nicht ganz leicht. Lieber auf QR und SR verzichten und das Gewicht sparen - der Handstart und die Landung werden bei Abflugmassen ab 1300g etwas "kitzlig" - und den Schub muß der Antrieb erst mal bringen, wenn man ein Schub/Gewichtsverhältnis über 1 erhalten will.
Andreas
nettes Projekt.
Aber:
- Querruder benötigst Du definitiv nicht. Bringt nur unnötiges Gewicht und im Langsamstflug eventuell asymmetrische Strömungsabrisse. Die Tailerons funktionieren perfekt.
- Seitenruder vielleicht... falls Du auf ausgedehnten Messerflug stehst. Ansonsten vermißt man es nicht
- Paß' seeeehr gut mit dem Gewicht auf - das Modell ist von Haus aus nicht ganz leicht. Lieber auf QR und SR verzichten und das Gewicht sparen - der Handstart und die Landung werden bei Abflugmassen ab 1300g etwas "kitzlig" - und den Schub muß der Antrieb erst mal bringen, wenn man ein Schub/Gewichtsverhältnis über 1 erhalten will.
Andreas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alphamike« (21. Mai 2010, 23:42)
RE: (Um)baubericht Het F16
Ich hatte die Het F16 mal mit nem 2w23 an 5s gebaut. Hatte glaub ich ca 1450 Gramm. Handstart ging ohne propleme. Querruder, das sehe ich auch so, könnte man man sich sparen. Seitenruder find ich nicht schlecht.
Bin mal aufs Ergebnis gespannt.
Gruß, Sebastian
Bin mal aufs Ergebnis gespannt.
Gruß, Sebastian
Gib mir das ich kann das.... Ups Kaputt

Ich weiß eh dass ich die Querruder nicht brauche, aber ich habe ein besseres Gefühl beim Fliegen wenn nicht alles von 2 Servos abhängt.
Ich hatte gerade Probleme mit der GFK Beschichtung weil dass ohne Vakumsack nicht so einfach ist weil sich die Ecken immer ablösen, aber ich hoffe jetzt habe ich eine Fläche geschaft, die zweite mache ich Morgen und dann gibts vieleicht das erste Video.
Ich hatte gerade Probleme mit der GFK Beschichtung weil dass ohne Vakumsack nicht so einfach ist weil sich die Ecken immer ablösen, aber ich hoffe jetzt habe ich eine Fläche geschaft, die zweite mache ich Morgen und dann gibts vieleicht das erste Video.

kannst ruhig auf die querruder verzichten.
wenn dir ein höhenruderservo aussteigt, kannst du die kiste nimmer fliegen, da sie sofort wegrollen würde.
damit stellen die zusätzlichen querruderservos nicht wirklich eine redundanz dar.
wenn dir ein höhenruderservo aussteigt, kannst du die kiste nimmer fliegen, da sie sofort wegrollen würde.
damit stellen die zusätzlichen querruderservos nicht wirklich eine redundanz dar.
...und ich sag noch zu mir: "das ist total dumm, was du da gerade machst!"

Kommt hier nochmal was?
Würde mich schon interessieren wie du deine Modelle umbaust, was anderes mache ich im Prinzip ja auch nicht^^
Gruß,Marcus
Würde mich schon interessieren wie du deine Modelle umbaust, was anderes mache ich im Prinzip ja auch nicht^^
Gruß,Marcus
Mit freundlichem Gruß
Marcus
Marcus
Hi
mal ein paar Tipps zu deiner Vorgehensweise:
-schneid das Gewebe erst nach dem Beschichten auf die genaue Größe zu.
Nur an den Ecken, wo es unbedingt nötig ist und sich sonst Falten ergeben würden
einschneiden. So kannst du das Gewebe auf der Folie am Tisch "festkleben" und die Ecken
lösen sich nicht mehr so schnell.
-Ich weiss nicht, ob du die Flächen vorbehandelt hast: Ein oder 2mal dünn mit Porenfüller
überstreichen (bei Styro-Balsa-Flächen aufpassen, es gibt Porenfüller, der Styro angreift)
So dringt weniger Harz ins Balsa ein und du hast weniger Gewicht.
-Trag das Harz nicht mit einem Pinsel, sondern mit einem Roller auf. Dabei den Roller
anfeuchten und dann erst mit dem Roller das Harz auf die Fläche auftragen.
Wenn man das Harz direkt aufs Balsa gießt, saugt es sich sehr schnell voll.
Imho gehts so einfacher und ohne Anheften des Gewebes
Lg Jakob
mal ein paar Tipps zu deiner Vorgehensweise:
-schneid das Gewebe erst nach dem Beschichten auf die genaue Größe zu.
Nur an den Ecken, wo es unbedingt nötig ist und sich sonst Falten ergeben würden
einschneiden. So kannst du das Gewebe auf der Folie am Tisch "festkleben" und die Ecken
lösen sich nicht mehr so schnell.
-Ich weiss nicht, ob du die Flächen vorbehandelt hast: Ein oder 2mal dünn mit Porenfüller
überstreichen (bei Styro-Balsa-Flächen aufpassen, es gibt Porenfüller, der Styro angreift)
So dringt weniger Harz ins Balsa ein und du hast weniger Gewicht.
-Trag das Harz nicht mit einem Pinsel, sondern mit einem Roller auf. Dabei den Roller
anfeuchten und dann erst mit dem Roller das Harz auf die Fläche auftragen.
Wenn man das Harz direkt aufs Balsa gießt, saugt es sich sehr schnell voll.
Imho gehts so einfacher und ohne Anheften des Gewebes
Lg Jakob
All you need is a lot of speed

Ich habe das meiste so gemacht wie du schreibst:
1. Ich habe das Gewebe erst nachher genau abgeschnitten und damit sich das Gewebe an den Ecken nicht ablöst habe ich es mit Sekundenkleber fixiert.
2. Porenfüller habe ich nicht verwendet aber ich bin mit dem gewicht zufrieden. 11gramm pro Fläche ist wohl im Rahmen. Aber bei größeren Flächen macht es schon Sinn.
3. Ich habe eine Schaumstoffwalze verwendet, siehe Video. Das Harz hat sich schon ein bischen hinen gesaugt wo ich es draufgelert habe, aber ich habe die Walze nicht in den Harzanrührbecher bekommen.
trotzdem Danke für die Tipps.
1. Ich habe das Gewebe erst nachher genau abgeschnitten und damit sich das Gewebe an den Ecken nicht ablöst habe ich es mit Sekundenkleber fixiert.
2. Porenfüller habe ich nicht verwendet aber ich bin mit dem gewicht zufrieden. 11gramm pro Fläche ist wohl im Rahmen. Aber bei größeren Flächen macht es schon Sinn.
3. Ich habe eine Schaumstoffwalze verwendet, siehe Video. Das Harz hat sich schon ein bischen hinen gesaugt wo ich es draufgelert habe, aber ich habe die Walze nicht in den Harzanrührbecher bekommen.
trotzdem Danke für die Tipps.


Ehrlich gesagt, hatte ich nicht das ganze Video angeschaut.
Im Baumarkt gibts doch die Farbwannen:
Edit: Bild entfernt.
solche benutz ich
Mit überstehen lassen meinte ich mind 3cm
(sieht auf dem Video weniger aus)
Lg Jakob
Im Baumarkt gibts doch die Farbwannen:
Edit: Bild entfernt.
solche benutz ich
Mit überstehen lassen meinte ich mind 3cm

Lg Jakob
All you need is a lot of speed

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas_R.« (22. November 2010, 20:07)