Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » MiG-15 von freewing
danke für die Tipps! Das mit dem Parkettlack werde ich wohl mal probieren.
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich meiner MiG nicht den Bauch aufschneiden werde...

Die Düsenverengung sollte doch auch klassisch mittels gewickeltem Schubrohr funktionieren...

Erstmal fliege ich das Teil wie es ist, solange das Wetter noch akzeptabel ist. Nur die Tanks kommen noch ran...

Später probiere ich evtl. mal so einen Turnigy-Motor. Mit dem Impeller bin ich ja ansonsten sehr zufrieden, der Sound ist erstklassig.

Grüße, Lars
Zitat
Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich meiner MiG nicht den Bauch aufschneiden werde...
Die Düsenverengung sollte doch auch klassisch mittels gewickeltem Schubrohr funktionieren...Ich denke aber, dass die Verengung auch zu Lasten der Handstarteigenschaften geht.
Hi Lars - das Ausschneiden des Keils ist m.E. die am wenigsten invasive Methode und senkt das Gewicht

Gruss markus

Zitat
Original von relaxr
Hab auch erst über ein reingeschobenes Schubrohr nachgedacht - nur wie wilst du es sauber über den Impeller bekommen der sitzt ja in einer Nut?
Muss ich doch nicht, es reicht doch, wenn das Rohr an das Impellergehäuse "anstößt" und dort den Rumpfinnendurchmesser besitzt. Nach hinten dann die Verengung, die lediglich im Bereich der Düse irgendwie zentriert werden muss. Irgendwie weckst du gerade meinen Bastlerehrgeiz...

Selbst eine Verengung auf den letzten 10 cm sollte ja ausreichen, sprich ein konisches Schubrohr von nur 10 cm hinten reingesetzt. Aerodynamisch sicher nicht ganz perfekt, aber angesichts des Einlaufs sicher akzeptabel...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (8. September 2010, 10:49)

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Gruss markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (8. September 2010, 11:32)
Zitat
Selbst eine Verengung auf den letzten 10 cm sollte ja ausreichen, sprich ein konisches Schubrohr von nur 10 cm hinten reingesetzt. Aerodynamisch sicher nicht ganz perfekt, aber angesichts des Einlaufs sicher akzeptabel...![]()
Jungs, ihr macht euch solche Sorgen wegen des Schubrohres! Macht euch doch lieber Gedanken wegen des Einlaufes. Hier wohl liegt der Hund begraben. Wenn man aber das alles mit 700-800W niederknüppelt, dann ist das alles weniger schlimm...

Gruß
Oskar
Ja, ja, die Flugzeit...
Zitat
Jungs, ihr macht euch solche Sorgen wegen des Schubrohres! Macht euch doch lieber Gedanken wegen des Einlaufes. Hier wohl liegt der Hund begraben.
Sag ich doch die ganze Zeit Oskar - BEIDES hab ich gemacht ! Vor allem gleich mal diesen Nasenpropfen raus (die Bugfahrwerksaufnahme) und ein dünnes Brett rein, alles schön glätten. Ein Cheaterhole hab ich auch testweise drin (hinteres Ende der Haube, vorm Fan). Vielleicht krieg ich ja ein dopplerbares Video hin, demnächst. 120 Sachen sinds locker . . .



markus
hier der Video von der bungee Startphase : http://www.youtube.com/watch?v=bopRmnjP9AQ

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (11. September 2010, 22:16)
Zitat
Original von relaxr
Da kamen doch 135 kmh raus, wow. Damit kann ich gut leben.
So richtig klar ist mir noch nicht, wie diese eigentlich überschaubaren Tuningmaßnahmen die Geschwindigkeit so exorbitant steigern sollen?

Schneller fliegt ein Habu schließlich auch nicht, und mein Habu fliegt Kreise um meine MiG.

Ich werde bei Gelegnheit mal den Logger reinlegen, dann weiß ich mehr...
Und ich bin kurz davor, den Turnigy 4800 kV-Motor zu bestellen...

Zitat
Original von Lars77
Zitat
Original von relaxr
Da kamen doch 135 kmh raus, wow. Damit kann ich gut leben.
So richtig klar ist mir noch nicht, wie diese eigentlich überschaubaren Tuningmaßnahmen die Geschwindigkeit so exorbitant steigern sollen?![]()
Schneller fliegt ein Habu schließlich auch nicht, und mein Habu fliegt Kreise um meine MiG.![]()
Ich werde bei Gelegnheit mal den Logger reinlegen, dann weiß ich mehr...
Und ich bin kurz davor, den Turnigy 4800 kV-Motor zu bestellen...![]()
Sagen wir so: mit meiner ersten EF-16 habe ich vor zwei Jahren genau so 120kmh geloggt (mit damals laschen H5 Kokams, die roten) , das sind 75mp/h. Genau dieser Wert wurde von diversen Amis mit Doppler und Radargun auch gefunden, das bestätigt schonmal die Methode an sich. Die Mig habe ich vorher (vor Umbau: Schubrohr Verengung, Einlauf bereinigt) nicht gemessen, sie ist aber nach meinem und dem Eindruck vieler Mitflieger deutlich fühl/sichtbar flotter geworden. Der Fan ist auch super gewuchtet und ich fliege hiQ 40C-Rockamp Lipos. Ich kann gut damit leben, die Mig geht einfach gut

Ich würde die Schubrohr Verengung auch nicht unterschätzen Lars, die Strahlgeschwindigkeit ist das entscheidende und ne Düse mit irgendwas bei fast 100% FSA ist einfach zu weit. Die Squall! mit VT-Unit ist auch extrem "offen" mit ihren ca. 60mm Düse bei nem 70er Lüfter - da geht auch noch was......
Ich habe nicht umsonst hier so betont, dass die Verengung viel brachte bei der Mig. Mir war sie Original wirklich zu lahm.
Wir fliegen jetzt seit zwei Jahren dauernd andere Jets und haben schon ein gutes Gefühl für Speed und Performance.
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (13. September 2010, 11:26)

Vielleicht schaffe ich mal Messwerte vor und nach der Düsenverengung, dann wissen wir genau, was die bringt.

Mich hats auch gefreut, dass es was deutliches gebracht hat mit der Mig- klar! Falls du verengen solltest, es kommt massiv Spannung auf das Rumpfhinterteil. Du musst zur Verklebung noch grossflächig mit Tesapackband (klar) übertapen, sonst zieht sich der Rumpfspalt wieder auf. Nur als Tip. Mit Parkettlack überstrichen sieht man nichts(!) davon, das Design bleibt völlig unberührt.
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (13. September 2010, 17:25)
gestern war es endlich soweit... freie fläche, viel platz, leider auch viel wind, aber es ging... bin 4 akkus hintereinander geflogen, d.h. ich habe meinen 10. Flug insgesamt hinter mir! juchu!
so sah das aus... das die so tief fliegt war gewollt, da mein bruder seine neue slr ausprobieren wollte...
alex
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ako76« (19. September 2010, 10:42)