Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » MiG-15 von freewing


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (20. September 2010, 17:58)


hatte jetzt an einem ruhigen abend die tanks doch wieder mit epoxy angeklebt... das mit den magneten stellte sich als noch fummeliger raus als ich zunächst dachte... zudem kam das einzelne teile der halterung nicht mehr da waren und ich styro teile aus meiner skyatec cessna verwenden musste... jetzt ist die eine halterung zwar weiss, aber es sieht wieder komplett aus... mal sehen was für farben die tuschkästen der kinder so hergeben...
alex
Zitat
Original von ako76
iiiiiiiih! die ist ja noch fast neu!
Jetzt nicht mehr! Der dritte Flug endete nach 10 m in der Wiese.

Versehentlich mit Schräglage gestartet (evtl. Gegenwind schräg), und die Wiese war schneller da als meine Finger am Querruder...

Wie bekomme ich eine zerbeulte Nase wieder gerichtet? Funktioniert hier die Heißwassermethode? Würde ja einen neuen Rumpf kaufen, aber da alles verklebt ist lässt sich ja nix tauschen.

Hiermit ziehe ich alle meine Aussagen zum braven Startverhalten der MiG zurück!

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (22. September 2010, 21:44)
Ich selber habe vor ein paar Tagen meine Sabre so dermaßen zerschossen das der Rumpf bis zu den Tragflächen gestaucht war. Mit Heißwasser hätte ich es nicht mal probieren brauchen. Kurzerhand habe ich das zerstauchte Material direkt bis hinter der Haube abgeschnitten und Scheibchen für Scheibchen mit Depron wieder aufgebaut. Ein paar 2mm Kohlefaserstäbchen habe ich als Stabilisierung verbaut. Alles in Allem ist sie nun mindestens wieder so stabil wie vorher. Von der Verarbeitung her ist Depron wirklich toll - Du brauchst nur eine wirklich scharfe Klinge, Uhu-Por und Schleifpapier um alles in Form zu bringen.
Ich mache die Tage mal ein paar Bilder von meiner Instandsetzung.
Grüße

Parkzone Trojan
freewing Sabre F-86
freewing MIG-15
F-18 Eigenbau aus Depron
Ich habe das Cockpitbrett kpl. rausgeschmissen, da alles kaputt war, hab den Einlaufsteg rausgezogen und die hohle Rumpfröhre in heisses Leitungswasser getaucht und dann die Nase wieder "zurückgeformt", gezogen, gedrückt etc. dann trocknen lassen. Danach hab ich den Lack ausgebessert. Das Cockpitbrett habe ich kpl. neu aufgebaut UND ne Liporutsche vorne reingebaut. Und die funzt klasse, hatte ich schon einmal: der Lipo fliegt nach vorne/oben raus, haut die Haube weg. ABER: er schlägt nicht die Nase kaputt! Die zurechtgezogene (leider dabei weich gewordene) Nase habe ich dann dünn aussen mit Epoxy abgespachtelt, alles zusammengebaut und von innen/aussen mehrmals mit Parkettlack gestrichen, der schön einzieht und härtet. Sag bescheid, ich kann gerne mal ein Bild von meiner vergleichbaren Reparatur hier reinstellen.
Und genau deshalb flitsche ich die kleine jetzt. Da hatte Oskar verdammt recht, dabei kann sie nicht anders als sauber aufsteigen.
markus

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (23. September 2010, 07:13)

markus

Zitat
Original von Lars77
Zitat
Original von ako76
iiiiiiiih! die ist ja noch fast neu!
Hiermit ziehe ich alle meine Aussagen zum braven Startverhalten der MiG zurück!![]()
Hi!
Das Startverhalten der FW-MiG-15 (und der Sabre) ist heikel. Die einzige Lösung, die ich sehe, ist Bungee. Stimmt, das Spannen des Seils ist lästig (obwohl es ja nur wenige Sekunden dauert), aber dafür weiß man, dass jeder Start geling. Und das ist mir den Aufwand wert!
Gruß
Oskar
Ich hatte "sicherheitshalber" leicht Höhe getrimmt, was dann in Verbindung mit der ungewollten Schräglage die enge Kurve ergab.
Ohne die Höhentrimmung wäre sie wahrscheinlich nur schräg davongeflogen, zumindest etwas länger, und die Zeit hätte mir schon gereicht. War ja noch am Knüppel, die Querruder waren auch zum Gegensteuern ausgeschlagen (Akku hat sich rausgezogen), nur die Wiese war einen halben Meter zu hoch...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)