Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » MiG-15 von freewing
muss mich oben anschliessen... wenn ich könnte würde ich sofort! aber so wie es bei uns aussieht kann ich besser ein u-boot zum fliegen mitnehmen...
start ist etwas besonderes, aber keine unlösbare aufgabe... sieh nur zu ds der leichte akku ganz vorne im rumpf liegt, sonst passt der schwerpunkt nicht und du bekommst einen auf die nase... woher ich das weiss? frag nicht...

alex
Ja, Werfer für maiden flight muß sein. Höhe zumischen? Oder hat die MIG eher die Tendenz zum Wegsteigen?
Oskar sprach hier auch vom Bodenstart. Kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll. Bei der Flächenbelastung muß doch mächtig Fahrt aufgebaut werden ... und das durch Rutschen auf dem Gras? Und noch Kurs halten.
Gruß
Robert
Bodenstart geht angeblich auf kurzem Rasen, wäre mir anfangs lieber als Wurf.
Ich flitsche sie nur noch - macht auch Laune
Edit; hier die Standardwürfe genau anschauen, der Rest ist Käse und Show : http://www.youtube.com/watch?v=FTl-EjA2DUE
Markus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »relaxr« (11. November 2010, 17:31)
Zitat
Original von robert rauer
Hallo Markus,
Ja, Werfer für maiden flight muß sein. Höhe zumischen? Oder hat die MIG eher die Tendenz zum Wegsteigen?
Oskar sprach hier auch vom Bodenstart. Kann mir nicht vorstellen wie das gehen soll. Bei der Flächenbelastung muß doch mächtig Fahrt aufgebaut werden ... und das durch Rutschen auf dem Gras? Und noch Kurs halten.
Gruß
Robert
Hallo Robert!
Nun, der heiße Motor scheint sein Plätzchen ja schon gefunden zu haben. Also: Start frei!
Tja, der Start ist so ein Thema. Der Bodenstart am Bauch gelang mir einige Male (mit der Standardmotorisierung!), aber leider nicht immer. Das hängt vom Wind und natürlich besonders vom Zustand der Piste ab. Herrscht kein Seitenwind und sind die Bodenverhältnisse top, müsste es gelingen. (Man kann die Unterseite mit Flüssigseife behandeln, dann rutscht sich's besser - kein Scherz!)
http://www.rcmovie.de/video/7758e9b2ca94…beim-Bauchstart
Der Handstart wird gelingen, wenn du zunächst nicht selbst wirfst, sondern einem guten Werfer den Start überlässt. Aber natürlich ist der Start mit Bungee, wie beschrieben, die sicherste Methode.
Ich wünsch dir viel Erfolg!
Gruß
Oskar
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »delavaulx« (11. November 2010, 21:26)
Bei dem Zuspruch, Ratschlägen u. guten Wünschen, muß es gelingen. Noch sind 3 Tage Sturm und Regen angesagt....
Mir gefällt die MIG-15 besonders, weil sie startbereit im Kofferraum liegen kann .
Kein Bungee, keine Rampe, kein Startwagen u. dann aus der Hand starten, so möchte ich es haben.
@Oskar:
Ich versuche es zunächst mit dem "Serienmotor" von Dir. Der Tuningantrieb ist erst heute gekommen.
Der Bodenstart mit der MIG-21 hat mich beeindruckt. Ja, wenn man es kann! Gibt es an anderer Stelle vielleicht Infos über dieses Modell. Es gefällt mir!
Gruß
Robert R.
Zitat
Original von robert rauer
Mir gefällt die MIG-15 besonders, weil sie startbereit im Kofferraum liegen kann .
Kein Bungee, keine Rampe, kein Startwagen u. dann aus der Hand starten, so möchte ich es haben.
Dito, so sehe ich das auch, und so soll es bleiben.
Das Starten ist irgendwie auch Kopfsache...

Je mehr man sich Gedanken macht und darauf konzentriert, alles perfekt zu machen, umso schwieriger wird's.

Die ersten Starts waren total easy...

Bei meiner ist die Nasenfraktur wieder verheilt, sie wartet auf den second maiden.
Im Cockpit habe ich etwas aufgeräumt und das Schrott-HR-Servo mit einer gefühlten Auflösung von 10 Punkten durch ein HXT900 ersetzt.
Eigentlich muss man den Start nur gerade hinbekommen, ohne zu verreißen und nicht zu steil.
Ich werde zusätzlich noch Seite auf Quer mischen, um als Mode 1-Flieger einen verunglückten Wurf ein paar Zehntelsekunden eher korrigieren zu können.
Das hätte evtl. den letzten Crash verhindert. (Sie lag noch mit Gegenquerruder im Gras, Akku hat sich selbst abgestöpselt. Die Wiese war leider einen halben Meter zu hoch...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Lars77« (12. November 2010, 09:24)
Zitat
@Oskar:
Der Bodenstart mit der MIG-21 hat mich beeindruckt. Ja, wenn man es kann! Gibt es an anderer Stelle vielleicht Infos über dieses Modell. Es gefällt mir!
Gruß
Robert R.
Hallo Robert!
Schön, dass dir meine MiG-21 gefällt. Dazu der Thread:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.p…1&hilightuser=0
Gruß
Oskar
Zitat
Original von Lars77
Das Starten ist irgendwie auch Kopfsache...![]()
Je mehr man sich Gedanken macht und darauf konzentriert, alles perfekt zu machen, umso schwieriger wird's.![]()
Die ersten Starts waren total easy...
Eigentlich muss man den Start nur gerade hinbekommen, ohne zu verreißen und nicht zu steil.
Ich werde zusätzlich noch Seite auf Quer mischen, um als Mode 1-Flieger einen verunglückten Wurf ein paar Zehntelsekunden eher korrigieren zu können.[] )
Gute Idee! Das mache ich auch. Ich lege diese Funktion auf einen Schalter, weil es beim Flug eventuell stören könnte.
Gruß
Robert R.
Zitat
Original von Lars77
Zitat
Original von robert rauer
Mir gefällt die MIG-15 besonders, weil sie startbereit im Kofferraum liegen kann .
Kein Bungee, keine Rampe, kein Startwagen u. dann aus der Hand starten, so möchte ich es haben.
Dito, so sehe ich das auch, und so soll es bleiben.
Das Starten ist irgendwie auch Kopfsache...![]()
Je mehr man sich Gedanken macht und darauf konzentriert, alles perfekt zu machen, umso schwieriger wird's.![]()
Die ersten Starts waren total easy...![]()
Bei meiner ist die Nasenfraktur wieder verheilt, sie wartet auf den second maiden.
Im Cockpit habe ich etwas aufgeräumt und das Schrott-HR-Servo mit einer gefühlten Auflösung von 10 Punkten durch ein HXT900 ersetzt.
Eigentlich muss man den Start nur gerade hinbekommen, ohne zu verreißen und nicht zu steil.
Ich werde zusätzlich noch Seite auf Quer mischen, um als Mode 1-Flieger einen verunglückten Wurf ein paar Zehntelsekunden eher korrigieren zu können.
Das hätte evtl. den letzten Crash verhindert. (Sie lag noch mit Gegenquerruder im Gras, Akku hat sich selbst abgestöpselt. Die Wiese war leider einen halben Meter zu hoch...)
Ja - das sind treffende Erklärungen und Ideen


Viel Erfolg
markus
Ein Tip: vor dem Lipo (ich habe da noch ca. 3cm Platz eine Schräge aus dünnem Sperrholz einkleben, do dass der Lipo nicht in den Schaum knallt, sondern nach oben rausfliegt. Mir hat das einmal die nase zerhauen, der Lipo schaute vorne raus

Also dann mal


Was ich viel gefunden habe, ist die Jamara Mig 15.
Scheint das gleiche Modell zu sein. Die gibt es auch leer mit Impeller, nur welcher BL eignet sich am besten dafür (3s) ?? Hätte eigentlich alles da, bis eben auf den BL

---------


Zitat
Original von HelipilotClaus
Wo gibt es denn die kleine Mig 15 momentan am günstigsten ? Habe zwar gegoogelt, aber nicht so richtig was finden können ?
Was ich viel gefunden habe, ist die Jamara Mig 15.
Scheint das gleiche Modell zu sein. Die gibt es auch leer mit Impeller, nur welcher BL eignet sich am besten dafür (3s) ?? Hätte eigentlich alles da, bis eben auf den BL![]()
Hi Claus!
Stimmt, es handelt sich um das gleiche Modell. Original verbaut ist der Outrunner, den der böse Chinese sehr günstig um 10 Dollar anbietet: Der HK 2627 mit 4300KV. Verlinken kann ich den nicht, weil keine HK-Links zugelassen und möglich sind, aber du findest ihn unter BRUSHLESS MOTORS, Untergruppe EDF MOTORS auf Seite 2. Ist allerdings momentan nicht lieferbar.
Natürlich kannst du auch einen anderen Brushless mit den gleichen Leistungsdaten nehmen. Die Welle ist 3,17, der Durchmesser des Motors darf 24mm nicht überschreiten.
Gruß
Oskar
Zitat
Original von HelipilotClaus
Hallo Oskar,
der von dir vorgeschlagene BL bei HK hat einen Durchmesser von 26mm. Du schreibst max. 24mm Durchmessser. Passt der ??
Danke![]()
Hi!
Leider stimmen beim HK manchmal die Daten nicht. Ich vermute mal sehr stark, dass der Motor passt, denn sonst könnte er nicht in den vom HK vertriebenen 64mm Impeller passen, für den er empfohlen wird. Und DIESER Impeller ist definitiv der gleiche wie der in der MiG verbaute (oder mitgelieferte).(Ich besitze beide, absolut baugleich!!!) Mein Originalmotor sieht auch ganz genau so aus wie der HK-Motor, und die Leistungsdaten passen, nur eben der Durchmesser (26/24) nicht.
Nochmal: Ich bin mir sicher, es ist der gleiche Motor, und in der Beschreibung ist ein Fehler. Garantie dafür übernehme ich aber nicht!

Gruß
Oskar
heute ist mein Cyclone Power CS450-4500-30EDF aus HK bei mir angekommen. Nicht mal zwei Wochen mußte ich warten :-)
Der Motor paßt traumhaft in die MIG - Flugwetter ist leider nicht in Sicht - viel zu viel Wind und dazu noch nicht enden wollender Regen

Sobald mein Ampermeßgerät angekommen ist, kann ich Euch aich berichten wie hoch der Strom ist und ob der original Regler boch ausreichen würde.
Euch noch einen schönen abend.
PS: Hoffendlich habt Ihr wenigstens besseres Wetter

Parkzone Trojan
freewing Sabre F-86
freewing MIG-15
F-18 Eigenbau aus Depron
Welle: 3mm vs 3,17mm
Zitat
Original von Urlauber
`nabend
heute ist mein Cyclone Power CS450-4500-30EDF aus HK bei mir angekommen. Nicht mal zwei Wochen mußte ich warten :-)
Der Motor paßt traumhaft in die MIG - Flugwetter ist leider nicht in Sicht - viel zu viel Wind und dazu noch nicht enden wollender Regen
Sobald mein Ampermeßgerät angekommen ist, kann ich Euch aich berichten wie hoch der Strom ist und ob der original Regler boch ausreichen würde.
Euch noch einen schönen abend.
PS: Hoffendlich habt Ihr wenigstens besseres Wetter
Hi!
Fliegt eigentlich jemand den 64mm-Fan (3mm Wellenaufnahme) vom HK (und Freewing) mit einem Motor, der eine 3,17mm-Welle hat? Lässt sich nicht ganz tief in den Spannkonus "versenken", aber doch fest montieren. Fliegt dann in der Praxis der Rotor davon? Wer weiß was darüber? Und weiß jemand, wieso es überhaupt zwei so ähnliche Maße gibt?
Gruß
Oskar