Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Schubrohr
Schubrohr
hallo
habe jetzt meinen squall mit dem set http://www.alex-rc-corner.de/epages/6136…ET%20DS%2005%22
ausgerüstet also alle teile da nun habe ich gesehen das manche hinten an den het impeller son schubrohr ranbasteln oder so ist wohl irgendwie aus kunststoff
was hat das denn fü vorteile ....also ich kann mir denken das er damit wohl mehr schub machen wird aber genau halt keine ahnung
und woher weiß man wie groß der durchmesser hinten am ende sein soll
will mit dem squall halt schnell fliegen habe ja noch einen anderen mit VT aber die bremst glaube ich
habe jetzt meinen squall mit dem set http://www.alex-rc-corner.de/epages/6136…ET%20DS%2005%22
ausgerüstet also alle teile da nun habe ich gesehen das manche hinten an den het impeller son schubrohr ranbasteln oder so ist wohl irgendwie aus kunststoff
was hat das denn fü vorteile ....also ich kann mir denken das er damit wohl mehr schub machen wird aber genau halt keine ahnung
und woher weiß man wie groß der durchmesser hinten am ende sein soll
will mit dem squall halt schnell fliegen habe ja noch einen anderen mit VT aber die bremst glaube ich
Sind die FSAs von Mini Fan und 6904 so unterschiedlich, oder werden die beiden bzgl. Düse so unterschiedlich ausgelegt? Hätte da ähnlichere Werte erwartet. Ich denke, man kann den 6904 aber auch wie den Mini fan einengen, dann gibts noch mehr Strahlgeschwindigkeit
. Meine EF-16 mit 6904/2W hatte ich auf 54mm eingeengt, die konnt man immer noch easy werfen.
markus

markus

da ich mit meinem squall nur schnell fliegen will kann ich ja auch das seitenruderservo prinzipiell weglassen würde ich sagen jetzt ist nur noch die frage wie soll sich das im schwerpunkt bemerkbar macht da ich ja einen 5s verwenden werde .
hat da jemand erfahrung mit inwievern sich das weglassen des servos bemerkbar macht ob nun mit 3 4 oder 5 s ?
hat da jemand erfahrung mit inwievern sich das weglassen des servos bemerkbar macht ob nun mit 3 4 oder 5 s ?
Schau dir mal die Schubrohre von Wemotec an, die funktionieren gut:
http://www.wemotec.com/shop/index.php/cat/c35_Duesen.html
(die für Minifan passen auch am HET 6904)
Grüße
Frank
http://www.wemotec.com/shop/index.php/cat/c35_Duesen.html
(die für Minifan passen auch am HET 6904)
Grüße
Frank
Ja die Länge spielt da keine Rolle. Die Schubdüsen vom WEMOTEC kann ich auch nur weiter empfehlen. Aber je nach dem welchen Flieger man baut kommt man wegen einbaugründen nicht am Folienschubrohr vorbei.
Gruß, Sebastian
Gruß, Sebastian
Gib mir das ich kann das.... Ups Kaputt

Zitat
Hi,je kleiner der Auslass desto grösser die Strahlgeschwindigkeit und damit mehr Speed
Also das ist völliger Quatsch.
Die Strahlgeschwindigkeit steigt zwar ,aber der Schub nimmt ab.Je höher der Luftwiederstand des Fliegers ist,desto mehr Schub brauche ich um die mögliche Strahlgeschwindigkeit überhaupt umsetzen zu können.
Ich habe schon einige Flieger mit HET und MinFan ausgerüstet in den üblichen Konstellationen wie 2w23,2W20,2W18 und 2W bzw. mit den dazu passenden Mega Motoren.
Sowohl bei HET als auch MiniFan hat sich auch in schnellen Fliegern ein Durchmesser von 57-58 mm als optimal herausgestellt.Und zwar auch was die Geschwindigkeit angeht,und nicht nur was den Stand/Startschub angeht !
Alles darunter trieb den Strom in die Höhe,machte natürlich deutlich mehr Lärm was viele mit Speed verwechseln

Die Flieger wurden mit Radar bzw. jetzt auch Eagle Tree Speedsensor V3 gemessen.
Zitat
da ich mit meinem squall nur schnell fliegen will kann ich ja auch das seitenruderservo prinzipiell weglassen würde ich sagen jetzt ist nur noch die frage wie soll sich das im schwerpunkt bemerkbar macht da ich ja einen 5s verwenden werde .
Ich habe auch einen Squall aufgebaut der "nur" schnell sein soll.Kein Vector,Kein Seitenruder,der ganze Flieger aalglatt geschliffen,ausgedünnt,lackiert usw.
Servos liegend verbaut damit sie nicht mehr herausstehen.Ruder beglast ebenso wie die Fläche von unten,brettharte Anlenkungen und Ruderhörner.
Dazu das ganze Ding noch deutlich mit Kohlestäben und Rovingen verstärkt,gerade im Nasen/Akkufach bzw. Einlauf Bereich.Denn wie wir alle wissen ist der Squall ohne Vector und mit Gewichten von knapp einem Kg (soviel wird deiner dann auch wiegen) ein böser Nasenlander wenn es nicht gerade sehr windig ist,und dir bricht dann gerne mal die Nase ab bzw. wird gestaucht ebenso wie der Einlauf.
Ich fliege ihn mit MIniFAn und HET 2W18 (alte scharfe Version mit +3700 kv) die aber im HET Fan nicht standfest war !!
YGE 80
WeMo CFK Schubrohr mit 57mm Auslass
4S Rockamp 3200 und orange 2Construkt 3200 4S.
Strom im Stand +70 Ampere mit top Lipos.
Wir haben am Platz damit per Radar mehrere Messungen von 232-234 km/h gemacht,nach leichtem Anstechen.
ABER ! Die Ruderausschläge liegen auf Quer bei dieser Geschwindigkeit bei jetzt unter 2,5mm und 50% EXPO sowie Höhe 5 mm und trotzdem noch fürchterliche Rollrate.Erkennbarkeit im Flug alles andere als gut.Bis 180 km/h ca. ist das Ding wunderbar zu fliegen,aber bei dieser Geschwindigkeit sehr Konzentrationsbedürftig und nervös.
Wenn du die Ruder nicht so bretthart machst wie ich,fliegt er etwas sanfter.Mir war das Risiko allerdingens zu hoch,das sich was verabschiedet im Flug.
Auch die original Haubenbefestigung ist gebrochen nach 3 Flügen.
Wenn du das Ding zusammenbaust,auf jedefall erstmal alle Komponennten reinlegen um den SP hinzubekommen.Deine Lipos sind schwer,der Fan muß recht weit nach hinten ect.
Den Fan und das Schubrohr perfekt und ohne die kleinsten Absätze und Kannten anzupassen ist mit viel Schleif und Spachtelarbeit verbunden !
Aber es lohnt.Der Squall setzt Speed sehr gut um mit einigen Modifikationen....
Der lange Einlauf der erhältlich ist kostet bei diesem Setup fast 20 km/h

Gruß Jörg