Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » LX MiG-29 2x70mm
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Küttigen
Beruf: Informatiker Fachrichtung Applikationsentwicklung

lg flo
EDIT: Hab den externen BEC gefunden, funzt auch prima. aber eben, der einte Regler scheint plötzlich weg zu sein, gibt nur ein "kein signal"-geräusch. :S what to do?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »floripipo« (13. November 2010, 23:49)
Trenn mal den anderen Regler von dem Y-Kabel und versuch den einzelnen Regler
neu zu Programmieren.
Hier findest Du die Anleitung für den 50A ESC. Leider auf englisch.
http://www.ready2fly.ch/shop/ProdukteDet…A_and_above.pdf
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Küttigen
Beruf: Informatiker Fachrichtung Applikationsentwicklung
nun ist es soweit: Ich habe den Flieger letzten Samstag komplett zurückgebracht. Verschiedene Gründe:
-Bug-Fahrwerk hatte in der "Motörchen"-Aufhängung einen Mini-Riss, was es einknicken liess
-Fahrwerk reagiert komplett nicht mehr, dafür erhitzt die Gear-Kontrolle stark
-Ein Regler reagiert überhaupt nicht (auch nicht Kein-Signal-Ton), konnte auch nicht, wie oben beschrieben, programmiert werden. Dies wollte ich auch lieber den Fachmännern überlassen, da dies sonst evtl. an die Garantieleistung geht.
Aber ich muss ganz gross zugeben:
Es ist ein tolles Erlebnis, wenn man wütend in den R2F-Shop geht, denn man kommt 10 Minuten später völlig glücklich, erleichtert und froh wieder heraus, denn der Kundendienst ist einfach unschlagbar. Besser ist nur der Swisscom Telefonsupport

Ich werde mich wieder melden, wenn ich weiteren Bescheid bekommen habe

LG Florian
Auch jetzt Mig Besitzer mit Frage:
Ich habe eine Absturtz Mig Gekauft die ca. 20 sec in der Luft war... ein Regler brannte durch.. dann ist wohl der Empfänger ausgestiegen.. und sie ist sage und Schreibe in 10 mtr. Höhe ca. 500-700 mtr. gerade weiter sauber in den Wald!!!
naja.. ich Richte sie wieder..
Wo ist der Schwerpunkt.

Kann mir jemand von Hinten an einem Festen Punkt die Schwerpunkt Position Geben..
Danke.
EF-Yak 54 2,23m
Geebee Y 2,49 m
Pitts Bulldog 1,80m
Kwick-Fly 1,60 m
PZ.109 mit Trust 30
PZ. P-51 Gunfighter
LX Mig 29
FMS P-51 1,45m
Hype Wasser Cessna
SEA-5 Eigenbau 1,25m
Hacker Sky-Fighter 0.54m
Zero RC Umbau.0,50m
RE: Auch jetzt Mig Besitzer mit Frage:
Zitat
Original von frankensternIch habe eine Absturtz Mig Gekauft die ca. 20 sec in der Luft war... ein Regler brannte durch...
Bei mir brannte einer der ESCs noch auf dem Bautisch durch... einfach so... bisschen hochfrequentes Pfeiffen, viel Stinken, das wars. Noch vor dem ersten Flug!
Auf RCG gab es Leute mit ähnlichen Erfahrungen. Bei vielen brechen auch die Ruderhörner bzw die Anlenkköpfe einfach mal so ab. Bei mir brach einer der Kugelköpfe an den Vektordüsen ab... ohne jede Kraft, letztendlich nur vom Anfassen.
Langsam machen mir die China-Produkte wieder Angst!
Cheers,
Henrik
RE: Auch jetzt Mig Besitzer mit Frage:
Lanxiang: Modelle hui! Regler und Servos,pfui!
Die Regler uns Servos haben noch nie etwas getaugt. Es gibt massenweise Ausfälle.
Lanxiang Modelle kauft man nackt und ohne Elektronik.
Das einzige was an Elektronik von denen taugt sind die Aussenläufer Motoren und die Akkus. Den Rest sollte man direkt entsorgen oder besser, ein Modell ohne die Elektronik kaufen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »micbu« (6. Dezember 2010, 14:09)
RE: Auch jetzt Mig Besitzer mit Frage:
Zitat
Original von micbuLanxiang Modelle kauft man nackt und ohne Elektronik.
Klarklarklar, aber wer hat denn die Zeit fürs Zusammenbauen? Icke müssen arbeiten. Da ist ein ARF schon sehr reizvoll.
Ich hab ja schon früher eine Lanxiang Su-47 von Hand gebaut, ist auch gut geworden, aber es hat einfach echt lange gedauert.
Cheers,
Henrik
Elektronik / Schwerpunkt/ Leeres Modell

Ja da habt ihr Recht die Elek. ist mißt.. ich hab das teil für nen abbel und ein Ei gekauft..
die Servos zucken sehr seltsam grad mal wenn sie lust haben ich werd die Rausschmeißen.. und ein anständiges Bec oder einen extra Akuu einbauen.. Fahrwerk kommt eh nichtmehr rein da total Zerstört.
So nun ein paar Fragen:
1.
Kann mir mal jemand Bitte den Schwerpunkt von der Hinterkante der Schubdüsen geben also Luftaustritt"
2. da ein Impeller total Blattlos ist.. macht es sinn einen Anderen Hersteller einzubauen 4S/ 5S/ 6S ist mir egal haupsache leistung
3. ich habe keine Anleitung bekommen-- kann mir jemand Ruderausschläge sagen in Millimeern..
Danke euch..
EF-Yak 54 2,23m
Geebee Y 2,49 m
Pitts Bulldog 1,80m
Kwick-Fly 1,60 m
PZ.109 mit Trust 30
PZ. P-51 Gunfighter
LX Mig 29
FMS P-51 1,45m
Hype Wasser Cessna
SEA-5 Eigenbau 1,25m
Hacker Sky-Fighter 0.54m
Zero RC Umbau.0,50m
RE: Elektronik / Schwerpunkt/ Leeres Modell
die Modelle gibts bei: http://www.ready2fly.ch/
Der Schwerpunkt liegt 560mm von dem Schubdüsenausgang nach vorne
oder 75mm von der Vorderkante der Vorflügelspitze, an der Tragflächenwurzel gemessen.
Laut Anleitung liegt er 790mm von der Rumpfnasenspitze gemessen.
PS. Ruderausschläge messe ich nie! Ich stelle immer: "So groß wie möglich ein.

Viel Spaß bei der Reparatur.
Gruß Viper
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »ViperVJG73« (9. Dezember 2010, 21:10)
RE: Elektronik / Schwerpunkt/ Leeres Modell
Zitat
Original von R49
Zitat
Ja, die Modelle schon, aber ARF, nicht als Nur-Schaum.
Cheers,
Henrik
ARF Modelle sind bestellt.
http://www.trade4me.de/index.php/cat/c100000_Flugzeuge.html
und alle ohne elektronik schrott! ;-)
Diverses
Danke Viper"!
Servos sind ja der hammer ! die Zucken das alle Zucken sie hat da ein Munderes Eigenleben.. ich hab den Schrott! Regler/ Servos / BEC. gleich entsorgt..
Servos sind jetzt HS 225 mg auf Höhe.. und der rest E-flight MD 80 digi.. jetzt funzt das!
ja sie muß vor allem einen guten Harrier können!..
Thema Antrieb:
Ein Impeller ist Blattlos.. da sind Äste rein ( Häcksler).. macht es Sinn die Orginalen zu kaufen oder was Anderes.. Leistung muß sie haben am besten mit 6S oder weniger.
PS Fahrwerk gibt es keines mehr.. wird Geworfen und auf dem Bauch gelandet.. Dazu werden die Rep. Einläufe komplett überlaminiert.
EF-Yak 54 2,23m
Geebee Y 2,49 m
Pitts Bulldog 1,80m
Kwick-Fly 1,60 m
PZ.109 mit Trust 30
PZ. P-51 Gunfighter
LX Mig 29
FMS P-51 1,45m
Hype Wasser Cessna
SEA-5 Eigenbau 1,25m
Hacker Sky-Fighter 0.54m
Zero RC Umbau.0,50m
Zuckende Servos abstellen
Zitat
Original von frankenstern
Servos sind ja der hammer ! die Zucken das alle Zucken sie hat da ein Munderes Eigenleben.. ich hab den Schrott! Regler/ Servos / BEC. gleich entsorgt..
Das Zucken der Servos hatte ich auch, konnte es aber abstellen. Und zwar zuckten bei mir "nur" die Servos, die zu mehreren über Y-Kabel verbunden waren, z.B. die 4er-Kombination aus Bugrad, Rudern und Vektordüsenruder. Hier war es ausreichend, die Kombination aufzuspalten und nur je 2 Servos auf einen Empfängerausgang zu legen. Danach war das Zittern weg. Am besten ist offenbar, jedes Servo einzeln am Empfänger zu haben, was natürlich bedeutet, dass man einen Jeti R14 o.ä. braucht.
Zitat
Ein Impeller ist Blattlos.. da sind Äste rein ( Häcksler).. macht es Sinn die Orginalen zu kaufen oder was Anderes..
Die 70mm-Lanxiang Originalimpeller sind nicht so toll (um nicht zu sagen: die sind schlimm!). Wer Photos dazu sehen will, kann mal auf RCG im Su-47-Thread ganz am Anfang nachschauen, da habe ich ein paar grauenhafte Beispiele gepostet. Ob ich die Impeller freiwillig nochmal verbauen würde? Naja, nur wenns unbedingt sein muss. Dann hätte Michael vom xpowershop glaube ich einige da für wenig Geld. Ansonsten ein klarer Fall für Wemotecs o.ä.
Zitat
PS Fahrwerk gibt es keines mehr.. wird Geworfen und auf dem Bauch gelandet..
Das wird spannend. Man kann die großen Jets ja auch werfen (hab ich viel mit dem Eurofighter gemacht), aber wo willst Du die MiG festhalten? Das ist bei den Modellen mit doppeltem Einlauf immer ein bisschen schwierig... Ansonsten nochmal Michael fragen, ob er ein Fahrwerk als einzelnes Ersatzteil rausrückt.
Cheers,
Henrik
ja das kann sein mit den Servos.. aber ich nehmen meine Spectrum DX-6i.. da sind die Möglichkeiten Beschränkt.
Impeller also Midifan 68mm oder so... und dann die düsen auf 55 mm zuschnüren oder


ja ich werde endwder einen art Tank zwischen die einläufe machen´oder so"" Fahrwerk hält auf unserer Piste vieleicht 10 landungen aus.. und das muss nicht sein.
EF-Yak 54 2,23m
Geebee Y 2,49 m
Pitts Bulldog 1,80m
Kwick-Fly 1,60 m
PZ.109 mit Trust 30
PZ. P-51 Gunfighter
LX Mig 29
FMS P-51 1,45m
Hype Wasser Cessna
SEA-5 Eigenbau 1,25m
Hacker Sky-Fighter 0.54m
Zero RC Umbau.0,50m
Ein alter thread, den ich gerne wieder zum Leben erwecken möchte.
Im Sommer letzten Jahres erwarb ich einen Nachlass eines Modellbauers, darunter eine stark lädierte Mig-29 von LX. So wie sie da lag, mit fehlendem Seitenleitwerk und ohne Nase, diversen Druckstellen und Macken, habe ich sie erst einmal an die Seite gepackt. Nachdem andere Projekte Vorrang hatten und nach reichlicher Überlegung bin ich nun angefangen, diesem Modell leben einzuhauchen.
Wer die LX-Modelle kennt, könnte sich nun fragen, warum tut man sich das an? Freewing, FMS und Co. haben schöne Modelle, die funktionieren und dabei auch noch fertig aus der Box kommen, allerdings haben sie eines nicht...eine MiG-29!
Zudem bereitet es mir große Freude, ein Modell nach eigenen Bedürfnissen von Grund auf, neu auszustatten und zu modifizieren.
Hier im erworbenen Zustand (Das fehlende Seitenleitwerk gab es bei Aliexpress)
- Austausch sämtlicher Elektronik.
- Austausch der LX-Impeller durch zwei moderne FMS 70mm 12Blatt 1850kv.
- Verstärkung des gesamten Modells durch Einbau von Holzspanten und CFK Teilen.
- Anpassung der Linienführung des Modells, hier hat man bei LX verfehlt die Originale Optik der MiG beizubehalten. (mehr scale)
- Austausch des Kunststoff-Einziehfahrwerkes gegen eine geschleppte Aluminium-Variante und komplette Umgestaltung der Fahrwerksschächte.
- Umbau auf steckbare Tragflächen.
- Herstellung einer vorbildgetreuen Radarnase.
- Einbau von Digitalservos auf allen Rudern.
- Entfernung der Schubvektorsteuerung.
- Umbau auf großzügigen Zugang zum Rumpf inneren.
Gruß
HG