Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Panavia Tornado Scale 1:6
Zitat
Original von deralligator
Julez, einfach nur PORNO!!!!! Hammermäßig.....
Ich geh mal das Leitwerk holen....![]()
![]()
![]()
F.
vor allem wie schnell er ist. Hat das Ding jetzt in 4 Wochen rohbaufertig

Fahrwerkszylinder
IG TORNADO
RE: Fahrwerkszylinder
Achtet auch darauf, das ihr den oberen Diagonalspant an welchem die Knickstrebe verschraubt wird, erst einklebt, wenn die Spur der Räder exakt bestimmt ist! Macht ihr das zu früh, kann es sein, dass die Räder etwas schräg stehen! Ich hatte Glück und die Spur stimmt perfekt!
Hier mal der Blick bei ausgefahrenen Beinen.
IG TORNADO
Masse Pitot-Rohr
Ich bräuchte noch die genauen Masse des Pitot-/Staurohres. Gesamtlänge eingebaut, mit den Abständen der einzelnen Verdickungen
Am besten mit Foto von der Seite und eines mit den Löchern (Anzahl?) aus der Nähe...
Ich mach dann gleich mal 5 Stück in der Version "superscale" - ist dann für euch auch schon erledigt!

Übrigens - Jörg so als Werkstattdekoration...
Hier könnte man sogar eines kaufen!

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View…em=280592823272
810mm Gesamtlänge ist aber sehr wahrscheinlich mit dem Innenleben...
1:6 wäre dann 13,5cm ich schätze 10cm wäre etwa der sichtbare Bereich in montiertem Zustand. Durchmesser an den dicken Stellen etwa 6mm?
Gruss
Julius
IG TORNADO
ich komm leider die Tage nicht nach ETMN....versuche nochmal nen Kontakt zu aufzuwärmen.
Sonst frag den Verkäufer doch mal ob er es nach Vorgabe vermessen könnte..

Edit : Ach - ist ja schon weg....da hätte man zuschlagen müssen...
Grüße
Florian
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »deralligator« (21. Dezember 2010, 18:10)
Seitenleitwerk
Das SL Ist bzw. wird steckbar ausgeführt. Das ganze passt stram, eng saugen und spielfrei in die beiden Löcher rein. Zur Zeit bin ich damit beschäftigt die Fixierung zu verkleben. Das Seitenruderservo wird ebenfalls im Leitwerk, unterhalb des Ruders montiert. Der Servoarm ist wie bei meiner L-39 direkt ins Ruder eingelassen. So lässt sich das Ganze schnell montieren.
Angesichts der Dimensionen kriege ich sonst keine weitere Flieger in meinen Volvo rein. Normalerweise sieht es bei mir ja in etwa so aus :

Welches Fliegerchen steht jetzt bei dir auf dem Tisch?
IG TORNADO
wenn ich dir auch antworten darf

Das Fahrwerk verriegelt nur über den Druck auf dem Zylinder, daher muss auch ein mech. Ventil rein damit ständig Dunst drauf ist.
Du willst doch nicht etwa dieses hässliche 2-strahlige Schulterdeckerfliechzeugs bauen?


Zuviel Zweiohrküken geguckt?


Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Inconell« (22. Dezember 2010, 17:05)
Fahrwerkverriegelung
Das wird in der Tat mit dem Druck im Hauptzylinder und dem Druck der beiden Zylinderchen auf der Knickstrebe gehalten. Ob sich das bewährt wird sich dann in der Praxis zeigen. Beim Alphajet kannst du sicher was ähnliches einsetzen.

Werde übrigens das Multifunkionsventil EVSD-5U PRO einsetzten. Das hat eine Failsafefunktion und bei Druckabfall fährt das Fahrwerk noch aus. Die Knickstreben kriegen wie - le chef - schon schreibt noch ein mechanisches Ventil mit Servo verbaut.
Beim roten Monster verwende ich selbstverriegelnde Zylinder. Diese kriegst du über den Bernd bei HAWE. Sind bei einem Druckabfall von Vorteil, weil die mechanisch einrasten. Da sind Kugeln im Zylinder eingelassen welche diese Verriegelung bewerkstelligen. Auf dem Bild siehst du diese Dinger abgebildet...
Gruss
Julius
IG TORNADO
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »jezi« (22. Dezember 2010, 17:11)
hehe soso ich soll einen AJ, ein Luftmoped bauen wollen.... wo habt Ihr denn das her??

Diese selbsverriegelnden Teile ist wohl dann die Lösung, die ich bevorzugen werde. Evtl. fällt mir dann auch noch ne mechanische Lösung ein. Muss mal grübeln. Aber erst wenns so weit ist...
Das ist doch kein AJ....

Markus
Schwenkantrieb
Deshalb muss das Brettchen weiter vorne nochmals abgestützt werden. Ich habe dies nun so gelöst.
IG TORNADO