Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Jl L-39
Zitat
i Was machst du wenn die Kabelbinder mal nicht mehr wollen fragend
neue rein. Da die Klappen ja doppelwanding sind, sind sie nur durchgeschoben und können problemlos ausgetauscht werden.
Zitat
Ist diese Methode der Fahrwerksklappenbefestigung empfehlenswert ?
kann ich mit Bestimmtheit natürlich noch nicht sagen, da noch nicht erprobt.
Denke aber, dies ist mit die einfachste und sicherste Methode, die Klappen zu befestigen.
Das Problem lag schon einmal darin, dass Hölzer, die auf die Klappen geklebt wurden und dann mit Schellen am Fahrwerksbein befestigt wurden, abgerissen sind.
Hier gehen jetzt die Kabelbinder unter dem GFK entlang und die Hölzer können nicht mehr abreißen.
Christian
Hallo Christian, Hallo an alle anderen,
seit gestern abend bin auch ich nun stolzer Besitzer des 'blue-Devil'.
Noch ne Frage: Hat von euch jemand auch leichte Spuren im gewölbten Teil der Kabinenhaube, möglicherweise von diesem Maschinentiefziehproblem?
Werde fleissig mitlesen, da sicher nicht so schnell beim Bauen wie die meissten von euch.
Gruss
Ralf
seit gestern abend bin auch ich nun stolzer Besitzer des 'blue-Devil'.
Noch ne Frage: Hat von euch jemand auch leichte Spuren im gewölbten Teil der Kabinenhaube, möglicherweise von diesem Maschinentiefziehproblem?
Werde fleissig mitlesen, da sicher nicht so schnell beim Bauen wie die meissten von euch.
Gruss
Ralf
Gruß
Ralf
Ralf
Hallo Christian!
Nochmal zu der Kabelbinder-klappenbefestigung..
Ich hatte eine fast Baugleiche Lösung schon einmal erprobt und nach einigen Flügen kam es dann doch zu einer Verdrehung der Klappen ,da der Luftwiderstand nicht zu vernachlässigen ist ...auch wenn es sich erst einmal fest anfühlt .
Eine eingefräste Nut im Holz mit auf dem Bein aufgeklebtem "Gegenstück" im Sinne von "Wellenkeil" als Verdehsicherung schaffte Abhilfe und erleichtert obendrein die Justierung bei Montage......doppelseitiges Klebeband geht auch sehr gut als einfache Lösung
Nur so als kleiner Denkanstoß...vielleicht hast du ja auch schon was ähnliches umgesetzt..
Schöne Grüsse Frank
Nochmal zu der Kabelbinder-klappenbefestigung..
Ich hatte eine fast Baugleiche Lösung schon einmal erprobt und nach einigen Flügen kam es dann doch zu einer Verdrehung der Klappen ,da der Luftwiderstand nicht zu vernachlässigen ist ...auch wenn es sich erst einmal fest anfühlt .
Eine eingefräste Nut im Holz mit auf dem Bein aufgeklebtem "Gegenstück" im Sinne von "Wellenkeil" als Verdehsicherung schaffte Abhilfe und erleichtert obendrein die Justierung bei Montage......doppelseitiges Klebeband geht auch sehr gut als einfache Lösung
Nur so als kleiner Denkanstoß...vielleicht hast du ja auch schon was ähnliches umgesetzt..
Schöne Grüsse Frank
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank P.« (19. Januar 2011, 21:26)
RE: Fahrwerksklappen
Allerdings kämpfe ich mit der Passung der Hauptfahrwerksklappe und der Strutabdeckung! Bei eingefahrenem Fahrwerk stehen die Beine etwas raus und die Klappen schliessen sich deshalb nicht ganz!
Da hat sich der Chinese beim Einbau der Fahrwerkshalterung wohl etwas in der Höhe vermessen! War das bei dir auch so?
Gruss
Julius

Da hat sich der Chinese beim Einbau der Fahrwerkshalterung wohl etwas in der Höhe vermessen! War das bei dir auch so?
Gruss
Julius
Central Swiss Jet Connection
IG TORNADO
IG TORNADO