Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » CNC Bausatz 90mm Impeller - Modellfrage
CNC Bausatz 90mm Impeller - Modellfrage
Spiele mit dem Gedanken ein weiteres CNC Modell zu fertigen. Habe gerade den Impressivo fertiggestellt und neue Lust auf Holz bekommen

Da der 70mm Fön wider 1A läuft würde ich den Schritt nach 90mm wagen. Lubach wirds keine werden (ausser es kommt ein attraktives Angebot). Was bleibt sind die RBC Kits soweit ich gesehen habe.
Nun erstmal die Frage nach den Flugleistungen. Ich würde auch gerne beim Handstart bleiben - da kann man sich beim Bau ja gut helfen.
Leider gibts sehr wenig Daten über BauGewichte und Flugleistungen, RBC empfiehlt jedoch Bungee für alle:
- F7F"Cutlass" (10kg pull)
- Gloster G40 (xxkg pull)
- YAK 15 (12kg pull)
Alle drei Modelle die man nicht gleich an jeder Ecke sieht. F7F dürfte am gutmütigsten sein da große DeltaFläche, selbiges für die YAK 15 da große Spannweite...Gloster so dazwischen und ich kenne mich nicht aus - will am Anfang 5s reinbauen.
Welche baut am leichtesten, startet super aus der Hand und versägt alle anderen Modelle am Platz? Da seh ich schon ein das das nicht funkt

Rein vom Design würde ich nach Gloster oder JAK schielen
Bin auch für Alternativen zu haben. Bitte um Berichte falls die Modelle schon gebaut/geflogen wurden!
Gruesse
flyforfun
PS: Landung am Bauch in der Wiese
HET F18:
Reichard Sprinter
Höllein Impressivo
Robbe Pitts S12
450er HK Heli SE v2

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flyforfun« (20. Dezember 2010, 21:59)
RE: CNC Bausatz 90mm Impeller - Modellfrage
Zitat
Welche baut am leichtesten, startet super aus der Hand und versägt alle anderen Modelle am Platz?
90 mm Impeller mit Handstart und an 5S da wird´s nicht viele Modelle geben...??
Mit 6S könnte man vorschlagen....
Lubach F16 oder eine Airpac F16.
http://www.wemotec.com/shop/product_info…ce06a591d9d7593
Alle Infos zu den beiden Modellen bei Wemotec.
...hab CNC - Holz überlesen, Vorschläge Ignorieren...

Grüße
Meinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »meinhard1« (21. Dezember 2010, 09:33)

Also: die YAK 15 und 23 flora sind wohl "schnelle" Jets, obwohl man es ihnen kaum ansieht. Es gibt eine 70mm - 23 flora mit Schübeler Antrieb, die vor einigen Jahren mit 220km/h geloggt wurde. Die Aerodynamik ist schnell, damit kannst du locker was versägen ! Zudem gehen die YAKs wohl beide aus der Hand, mit entsprechend mutigem und kraftvollem Wurf. Katapult geht ganz einfach und ist noch sicherer. Das Flugverhalten gilt als vorbildlich ohne Zicken, angeblich landen die gleitend wie schnelle Segler. Der Bauaufwand ist gross aber wohl machbar und überschaubar. Stadardtreatment ist dann auch beglasen (was abaer auch kein Hexenwerk ist).
Danach hast du allerdings mE einen absoluten Hingucker, einen schnellen Retrojet mit klasse Flugeigenschaften.
Würd ich mir mal genauer anschauen

markus

Ja, die Optik hat absolut etwas.
Würde auch zur JAK 15 tendieren wenn ich ein wenig Infos über das Rohbaugewicht bekommen könnte. CNC würde mir neben dem Bauspass auch deshalb gefallen weil ich keinen China Polyester Klotz werfen will...
Von der Flächenbelastung aus gesehen ist sie ja zahm genug, die Silhouette toll, die Größe respektabel... und im Messerflug (eine der Wenigen mit Seitenruder) wäre sie auch "Kunstflugtauglich"

Die anderen Beiden sind halt handlich für den Kofferraum - und auch "Exoten"
Zur Befeuerung wären weitere Optionen möglich
- 6s 2200 oder 2600 (fast zu klein, oder?)
- 8s 2650er (Regler und 1 Lipo neu)
- 10s 3000er (Regler neu)
Wollte erst einmal zahm beginnen...daher 5s mit der Option auf MEHR wenns juckt
Keiner so einen Vogel schon mal gebaut?
Gruesse
flyforfun
HET F18:
Reichard Sprinter
Höllein Impressivo
Robbe Pitts S12
450er HK Heli SE v2

Zitat
Original von relaxr
some [SIZE=2] informations[/SIZE]:

Bitte information
Also ich habe die Cutlass (im Bau), sowie die Yak 15 (noch als Bausatz)
Also was möchtest du wissen?
Ich glaube nicht das du die Cutlass werfen kannst?!?! Bin selber am überlegen ob ich da noch ein EZFW rein mach!
Bei der Cutlass wie auch bei der Yak ist doch ein 5S3200er vorgeschlagen!
Also warum nicht?!?!? Das kommt doch ganz auf den verwendeten Motor an....
Toby

Ich würde die Cutlass ohne EZW machen und katapultieren, da dürfte auch ein Fahrwerksstart mühsam und lang werden. Wer hat schon so eine schöne lange Asphaltpiste . . .
markus

Das ist ein Wort - zwei Schätze auf der Werkbank....
Würde gerne wissen wie die Leergewichte aussehen...sind das Schwergewichte oder kann ich unter ein Asia "GFK" ARF Kit kommen?
Mit 1200W am Midi Fan sollen so 1600g-1700g Schub drinnen sein. Das sollte mein System gewichtsmäßig nicht übersteigen.
Habe schon versucht den Umkehrschluss zu rechnen: wie viel Fläche hat die HET F-18?
http://www.rcgroups.com/forums/showthread.php?t=230283
--> 192,5 sq.in.
http://www.offizz.de/helpdesk/hd_umr_flaechen.html
1 square inch (sq.in.) = 6,4516 cm2
Also ~12,5dm2
Flächenbelastung bei 1250g = 100g/dm2
Hoffe ich hab hier keinen Fehler drinnen.
Kann ich bei gleicher Flächenbelastung von der selben Problematik beim Start ausgehen?
Zurück zu RBC:
F7F Cutlass Wing Area: 32 dm2 (zB 3,2kg für 100g/dm2)
YAK-15 Wing Area: 36 dm2
Gloster Wing Area: 28,5 dm2
Für 100g/dm2 könnte man die Teile schon ordentlich schwer machen....irgendwie ist diese Rechnung fast zu trivial!
Diesen Daten zunach kommt die F7F vor der Gloster ins Spiel :-) Delta sei Dank!
flyforfun
HET F18:
Reichard Sprinter
Höllein Impressivo
Robbe Pitts S12
450er HK Heli SE v2

die Auslegung des Fliegers eine andere.
So sind modernere Jets allesamt weit höher anstellbar als die alten Kisten mit ihren geraden Flächen.
D.h. bei gleicher Flächenbelastung ist ein Jet mit stark gepfeilten Flügeln wesentlich (normalerweise) überziehsicherer als eine Yak oder Gloster.
Also z.B. ne F18 oder F16 oder ne F35 etc.
Nun gibts da nicht viel Auswahl an CNC Bausätzen von moderneren Jets.
Immerhin gibt es welche von Offshore
http://www.impellerjet.de/jets/offshore.html
Ne F22 , Mirage oder ne Grippen. Letztere sind zumindest für einen 90er Impeller gedacht, bei der F22 weiß ich nicht ob die gar 2 bräuchte

Nun kommt hinzu daß Du für einen Handstart einen griffigen Rumpf brauchts.
Die Gloster scheidet in dem Fall also schon mal aus.
Die YAK kann man greifen, hat aber keine Deltafläche.
Die Cutlass hat wahrscheinlch auch einen zu breiten Rumpf und ist als reiner Nurflügel vermutlich auch nicht so leicht Handstartfähig bzw. giftig wenn falsch geworfen wird.
Die Mirage kannst Du mit Grifflöchern versehen und als Delta wird sie trotz Nuri vermutlich sicherer handzustarten sein als die Cutlass.
Bleibt die Grippen-
für mich unter Deinen Maßgaben das beste Modell

Vor der F22 die mit Grifflöchern von der Flächenbelastung her wahrscheinlich auch richtig gut hinzubekommen ist.
Mit Bungee hast Du natürlich viel viel bessere Karten und richtig Auswahl

Oliver
Die Grippen

Die Mirage hat so ein super einfaches "slick" Design und die
F22 wäre auf der Höhe der Zeit....
Die Seite hab ich noch nicht gekannt und bietet glaub ich das was ich suche.
Werde mich mal schlau machen - das Projekt 90mm soll weiterleben.
Merci und schöne Weihnachten
flyforfun
HET F18:
Reichard Sprinter
Höllein Impressivo
Robbe Pitts S12
450er HK Heli SE v2

Es gibt nur Pläne und gefräste Spanten! Unter umständen noch geschnittene Flächenkerne (teils beplankt)! Und noch die Kabinenhaube!
Die Pläne machen viel Arbeit sind meiner Meinung nach aber auch nicht schlecht!
Ich glaube aber weniger das eine Gripen per Handstart einfacher zu starten sein wird als eine Yak!
Toby
Deltafläche gegen Normalflügel sehr viel bessere Langsamflugeigenschaften und damit auch besser Handstart geeignet.
Allerdings sind Handstarts bei der Größe eh ein Problem.
Meine F16 mit 8s starte ich auch aus der Hand, Gewicht 2,4 kg , Deltafläche

Bausätze im herkömmlichen Sinne sind die Offshore Modelle nicht,
aber der Unterschied ist auch nicht groß außer daß man die Beplankungen selber kaufen muß.
Mehr "CNC gefräst" als die Spanten ist in einem RBC Bausatz auch nicht viel

Mir hat 1 Skyray von RBC gereicht

Oliver
Da spielt schon auch wieder das Thema Flächenbelastung mit rein!
Wenn ich die Fläche der Yak mit der Fläche der Gripen vergleiche ist da schon großer Unterschied!
Und wenn du die alte Skyray meinst kann ich es teilweise nachvollziehen!
Ist aber kein Vergleich zu den neueren Bausätzen wie die Yak oder die Gloster!
Die Pläne von Offshore sind nicht schlecht, aber für Einsteiger meiner Meinung nach eher ungeeignet! Es muss halt sehr viel interpretiert werden!
Mir ist noch ein CNC Hoz Bausatz eingefallen! Die MBS Saab Viggen!
Aber dann wirds langsam eng mit Hozbausätzen!
Toby
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Tigger« (25. Dezember 2010, 21:32)

P.S Es gibt noch ein Bauplan von der F-20 von Dirk Juras. Der Rainer Keller hat mal den Bauplan aus der FMT digitalisiert und auf seiner Homepage als Download hinterlegt

http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=10187
http://www.flugmodellbau.ch/files/f-20.zip
Gruß
Frank
www.mfsc-spelle.de
www.youtube.com/user/feldi273
Tron -CNC Fräse- zu verkaufen