Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Mein erster Jet: Boomerang Sprint - jetzt habe ich ein paar Fragen
Mein erster Jet: Boomerang Sprint - jetzt habe ich ein paar Fragen
Hallo Leute,
ich habe mir vor kurzem meinen erstes Jetmodell gegönnt: einen Boomerang Sprint im USAF Design. Leider warte ich immer noch drauf, habe aber schon ein paar Fragen.
Das meiste an Ausrüstung habe ich schon hier liegen:
Turbine wird eine Jetcat P80
Empfänger ein Spektrum AR12100 mit Doppelstromversorgung
An Servos habe ich
4x HS-5625, 2x HS-5645 und ein paar HS-225 MG und HS-325 HB
Ich wollte jetzt die 5625 auf Quer und Seite, die 5645 für Höhe und Landeklappe verwenden.
Für den Rest (z.B. Lenkung) die 325 und 225
Sollte eigentlich passen.
Wo ich noch total am Rätseln bin ist das Fahrwerk
Das Behotec C36 soll ja problemlos reinpassen.
Allerdings kann ich mich mit Pneumatik nicht so richtig anfreunden.
Kann mir vielleicht jemand was zum Giezendanner Fahwerk sagen?
Passt das ohne riesen Aufwand?
Es ist ja doch einiges breiter und der Motor steht auch noch seitlich raus.
Preislich ist der Unterschied ja nicht mehr so groß (leider).
Gruß
Dirk
ich habe mir vor kurzem meinen erstes Jetmodell gegönnt: einen Boomerang Sprint im USAF Design. Leider warte ich immer noch drauf, habe aber schon ein paar Fragen.
Das meiste an Ausrüstung habe ich schon hier liegen:
Turbine wird eine Jetcat P80
Empfänger ein Spektrum AR12100 mit Doppelstromversorgung
An Servos habe ich
4x HS-5625, 2x HS-5645 und ein paar HS-225 MG und HS-325 HB
Ich wollte jetzt die 5625 auf Quer und Seite, die 5645 für Höhe und Landeklappe verwenden.
Für den Rest (z.B. Lenkung) die 325 und 225
Sollte eigentlich passen.
Wo ich noch total am Rätseln bin ist das Fahrwerk

Das Behotec C36 soll ja problemlos reinpassen.
Allerdings kann ich mich mit Pneumatik nicht so richtig anfreunden.
Kann mir vielleicht jemand was zum Giezendanner Fahwerk sagen?
Passt das ohne riesen Aufwand?
Es ist ja doch einiges breiter und der Motor steht auch noch seitlich raus.
Preislich ist der Unterschied ja nicht mehr so groß (leider).
Gruß
Dirk
machda keine Experimente und bau das Behotec rein..... oder alternativ ein ProLynx von Digitech / Sandor.
Wenn der Elektrokram so viel besser wäre würden es auch mehr fliegen.......
keep it simple
Wenn der Elektrokram so viel besser wäre würden es auch mehr fliegen.......
keep it simple

[IMG]http://www.rc-network.de/forum/image.php?u=158&type=sigpic&dateline=1289751138[/IMG]
Solo Display Pilot der ostwestfälischen Jet-Maffia
Ich hab jetzt noch eine Frage:
Gibt es irgendwo einen Adapter Autoventil -> Festo ?
Dann könnte ich zum befüllen meine Fahrradpumpe (Dämpferpumpe) nehmen und brauche keinen Kompressor mitschleppen.
Edit:
Ich habe gerade mal nachgemessen:
An der Dämpferpumpe habe ich ein M8 Feingewinde (M8x1) und von Festo gibt es nur Adapter M8x1,25
Bleibt mir da nur Eigenbau
Gruß
Dirk
PS: Ich hab mir das Behotec zugelegt.
Gibt es irgendwo einen Adapter Autoventil -> Festo ?
Dann könnte ich zum befüllen meine Fahrradpumpe (Dämpferpumpe) nehmen und brauche keinen Kompressor mitschleppen.
Edit:
Ich habe gerade mal nachgemessen:
An der Dämpferpumpe habe ich ein M8 Feingewinde (M8x1) und von Festo gibt es nur Adapter M8x1,25

Bleibt mir da nur Eigenbau

Gruß
Dirk
PS: Ich hab mir das Behotec zugelegt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Dirk_TJ« (5. Februar 2011, 14:26)
hmm - das Ding kommt doch auf ein Fahrradventil. Das Ventil hat demnach doch M8x1 aussen.
Kannst Du so ein Ventil nicht einfach umbauen? Irgendwie aufbohren und nen 4er oder 6er Messingrohr reinkleben - und dann weiter mittels Festo Verbinder auf Schlauch ?
Kannst Du so ein Ventil nicht einfach umbauen? Irgendwie aufbohren und nen 4er oder 6er Messingrohr reinkleben - und dann weiter mittels Festo Verbinder auf Schlauch ?
[IMG]http://www.rc-network.de/forum/image.php?u=158&type=sigpic&dateline=1289751138[/IMG]
Solo Display Pilot der ostwestfälischen Jet-Maffia
Hallo, ich benutze auch schon immer "Reifenventileinfüllstutzen"
Mache das auch genauso wie Florian das beschreibt.
Das Röhrchen kannst du auch mit Endfest 300 einkleben.
Gruß Frank
Ps: das Ventil mit Vollgewinde ist aus dem LKW -bereich und lässt sich somit gut montieren/verschrauben.....,die anderen kann man nur einkleben o.ö.
MFG Frank
Mache das auch genauso wie Florian das beschreibt.
Das Röhrchen kannst du auch mit Endfest 300 einkleben.
Gruß Frank
Ps: das Ventil mit Vollgewinde ist aus dem LKW -bereich und lässt sich somit gut montieren/verschrauben.....,die anderen kann man nur einkleben o.ö.
MFG Frank
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Frank P.« (6. Februar 2011, 15:36)
Zitat
Original von Frank P.
Mache das auch genauso wie Florian das beschreibt.
Das Röhrchen kannst du auch mit Endfest 300 einkleben.
Gruß Frank
Hallo??

ICH hatte das oben zuerst geschrieben mit dem Umbau des Ventils

[IMG]http://www.rc-network.de/forum/image.php?u=158&type=sigpic&dateline=1289751138[/IMG]
Solo Display Pilot der ostwestfälischen Jet-Maffia
Zitat
Original von Frank P.
Jörch ,bitte untertänigst um Verzeihung......hatte deinen Beitrag glatt übersehen,sonst
wäre er selbstredend mit eingebunden worden......JeP!!
so is recht

[IMG]http://www.rc-network.de/forum/image.php?u=158&type=sigpic&dateline=1289751138[/IMG]
Solo Display Pilot der ostwestfälischen Jet-Maffia