Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Programmierung Spektrum DX8 / Impeller-Jet F-16
Programmierung Spektrum DX8 / Impeller-Jet F-16
Hallo Zusammen
Ich bin auf der Suche nach Hilfe zur Programmierung eines Jets.
Spektrum DX8, Empfänger AR500, F-16 Impeller mit (ich nenn die jetzt mal) 4 beweglichen Flügeln.
Ich gehe davon aus, dass die linken und rechten Ruder jeweils synchron als Quer- sowie als Höhenruder funktionieren.
Mit Hilfe des Mischers habe ich es geschafft, dass die Querruder beim Bewegen des Höhenknüppels reagieren.
Leider aber gegeneinander. Dh. beide linken Ruder gehen nach "unten" und beide rechten Ruder gehen nach "oben".
Mache ich einen Überlegungsfehler, oder brauche ich einen anderen Empfänger, der das unterstützt?
Gehe aber davon aus, dass die F-16 ein 3-Kanal-Flieger ist, oder?
Vielen Dank für eure Hilfen.
LG, michi
Ich bin auf der Suche nach Hilfe zur Programmierung eines Jets.
Spektrum DX8, Empfänger AR500, F-16 Impeller mit (ich nenn die jetzt mal) 4 beweglichen Flügeln.
Ich gehe davon aus, dass die linken und rechten Ruder jeweils synchron als Quer- sowie als Höhenruder funktionieren.
Mit Hilfe des Mischers habe ich es geschafft, dass die Querruder beim Bewegen des Höhenknüppels reagieren.
Leider aber gegeneinander. Dh. beide linken Ruder gehen nach "unten" und beide rechten Ruder gehen nach "oben".
Mache ich einen Überlegungsfehler, oder brauche ich einen anderen Empfänger, der das unterstützt?
Gehe aber davon aus, dass die F-16 ein 3-Kanal-Flieger ist, oder?
Vielen Dank für eure Hilfen.
LG, michi
Hallo Zusammen
Gerne würde ich euch den Hersteller nennen. Leider habe ich keine Ahnung.
Ich hab das Teil über Ricardo.ch gekauft.
Sie hat eine Haupttragfläche und eine Heck"tragfläche".
Links und rechts ist je ein Servo, welche das Querruder links vorne und links hinten,
sowie ein zweiter Servo, der die Querruder rechts vorne und gleichzeitig rechts hinten steuert.
Dh. total zwei Servos.
Ich habe ein Bild. welches die F-16 aber nur von oben zeigt.
Gerne kann ich noch ein weiteres Bild von unten machen.
Gruss, michi
Gerne würde ich euch den Hersteller nennen. Leider habe ich keine Ahnung.
Ich hab das Teil über Ricardo.ch gekauft.
Sie hat eine Haupttragfläche und eine Heck"tragfläche".
Links und rechts ist je ein Servo, welche das Querruder links vorne und links hinten,
sowie ein zweiter Servo, der die Querruder rechts vorne und gleichzeitig rechts hinten steuert.
Dh. total zwei Servos.
Ich habe ein Bild. welches die F-16 aber nur von oben zeigt.
Gerne kann ich noch ein weiteres Bild von unten machen.
Gruss, michi
Hallo Michi,
ich kann dir leider auch nicht 100% sagen, wie es geht, weil ich immer nur mind. 6-Kanal-Empfänger habe, da kommt das 2.QR Servo auf AUX1.
Wie meine Vorredner schon sagten in der Funke Fläche auf Delta mit 2QR Servos stellen.
Dann wahrscheinlich 1QR an Ail, 1 an Gear und Gear auf Ail mischen.
Der alte Thread
Spektrum Empfänger AR500 (Belegung/Programmierung)
könnte hilfreich sein.
Viel Erfolg.
Gruß
Jens
ich kann dir leider auch nicht 100% sagen, wie es geht, weil ich immer nur mind. 6-Kanal-Empfänger habe, da kommt das 2.QR Servo auf AUX1.
Wie meine Vorredner schon sagten in der Funke Fläche auf Delta mit 2QR Servos stellen.
Dann wahrscheinlich 1QR an Ail, 1 an Gear und Gear auf Ail mischen.
Der alte Thread
Spektrum Empfänger AR500 (Belegung/Programmierung)
könnte hilfreich sein.
Viel Erfolg.
Gruß
Jens
wie bereits korrekt beschrieben musst du dir einen Mischer "basteln", der zweiten Querruderkanal auf Empfängerausgang 5 bringt.
Nix für ungut, doch ich möchte noch nachfragen, wieviel FLugerfahrung du bereits besitzt. Nicht dass du den Flieger gleich transportfreundlich zerlegst beim Erstflug.
Wenn die Ruder bei Höhenruderausschlag gegenläufig bewegen, dann probier es mit Servoreverse oder indem du den Mischer umkehrst von +100% MIschanteil auf -100%
Viel Glück und guten Flug!
Nix für ungut, doch ich möchte noch nachfragen, wieviel FLugerfahrung du bereits besitzt. Nicht dass du den Flieger gleich transportfreundlich zerlegst beim Erstflug.
Wenn die Ruder bei Höhenruderausschlag gegenläufig bewegen, dann probier es mit Servoreverse oder indem du den Mischer umkehrst von +100% MIschanteil auf -100%
Viel Glück und guten Flug!
Dom - Der fliegende Surfer
Hallo Jens, Hallo Dom
Vielen Dank für die Infos.
Ich konnte jetzt endlich den Link zu dem anderen Thread ausprobieren und habe die zwei Mischer so wie im Thread beschrieben eingestellt.
Meine Frage noch betreffend der Flächenauswahl: Welche sollte hier eingestellt werden?
Fläche: Elevon
Leitwerk: Normal
oder etwas anderes?
@Dom:
Besten Dank für die Nachfrage wegen der Flugerfahrung :-)
Ich habe einige Flugstunden mit Segelfliegern (Radian und Radian Pro), zu dem mit einer kleinen Xtra300,
gestartet bin ich mit Night Vapor und in der Zwischenzeit gehört noch die Blade Drohne QX dazu.
Also nichts im Jet-Bereich. Ich wollte so ein Teil aber schon immer mal ausprobieren.
Deshalb auch der Kauf via Auktions-Plattform zu einem kleinen Preis.
Schlimmstenfalls gibts nur einen Flug. Aber wenigstens dann sollten alle Flächen korrekt funktionieren.
Irgendwie klappts aber noch immer nicht.
Vielen Dank für die Infos.
Ich konnte jetzt endlich den Link zu dem anderen Thread ausprobieren und habe die zwei Mischer so wie im Thread beschrieben eingestellt.
Meine Frage noch betreffend der Flächenauswahl: Welche sollte hier eingestellt werden?
Fläche: Elevon
Leitwerk: Normal
oder etwas anderes?
@Dom:
Besten Dank für die Nachfrage wegen der Flugerfahrung :-)
Ich habe einige Flugstunden mit Segelfliegern (Radian und Radian Pro), zu dem mit einer kleinen Xtra300,
gestartet bin ich mit Night Vapor und in der Zwischenzeit gehört noch die Blade Drohne QX dazu.
Also nichts im Jet-Bereich. Ich wollte so ein Teil aber schon immer mal ausprobieren.
Deshalb auch der Kauf via Auktions-Plattform zu einem kleinen Preis.
Schlimmstenfalls gibts nur einen Flug. Aber wenigstens dann sollten alle Flächen korrekt funktionieren.
Irgendwie klappts aber noch immer nicht.
Hi,
Kannst du mal ein Foto von der Unterseite machen damit man die Anlenkung der Ruder sehen kann.
Mir erscheint die Art der Steuerung etwas ungewöhnlich. Also Querruder und Höhenruder mit einem Servo pro Seite anzusteuern und beide Ruder mit den selben Funktionen zu belegen. Wenn man schon Servos sparen möchte könnte man gleich auf die Querruder verzichten und nur das Höhenruder als Quer und Höhenruder verwenden. So gesehen wäre es schon interessant zu wissen wer der Hersteller ist um sich über die "Werkseinstellungen" informieren zu können.
Andreas
Kannst du mal ein Foto von der Unterseite machen damit man die Anlenkung der Ruder sehen kann.
Mir erscheint die Art der Steuerung etwas ungewöhnlich. Also Querruder und Höhenruder mit einem Servo pro Seite anzusteuern und beide Ruder mit den selben Funktionen zu belegen. Wenn man schon Servos sparen möchte könnte man gleich auf die Querruder verzichten und nur das Höhenruder als Quer und Höhenruder verwenden. So gesehen wäre es schon interessant zu wissen wer der Hersteller ist um sich über die "Werkseinstellungen" informieren zu können.
Andreas
Sollte es so sein, das lediglich zwei Servos verbaut sind und damit Quer und Höhenruder gesteuert werden, reicht eine einfache Elevon Steuerung. Ich selber bin damit mal ne Profil F4 geflogen, klappt super und hatte ne ordentliche Rollrate.
Achja, also Fläche Elevon, Leitwerk normal
Cheers Sebastian
Achja, also Fläche Elevon, Leitwerk normal
Cheers Sebastian
Die Robbe Nano F-16 hat das auch so und das geht gut.
Sowas fliegt man nix Delta Mix. Ich glaube das heißt seit der Dx8 Elevon als Flächentyp.
Du mußt den einen Servo am Empfänger auf QE und den anderen auf Hr stecken. Ich verwechsel immer wie rum das ist. Steht aber im Handbuch der DX8.
Dann solltest du prüfen ob die Ruder bei den Stererbefehlen richtig laufen. Falls nicht mußt du mit Servo Reverse auf den beiden Kanälen schauen wie es passt.
Sowas fliegt man nix Delta Mix. Ich glaube das heißt seit der Dx8 Elevon als Flächentyp.
Du mußt den einen Servo am Empfänger auf QE und den anderen auf Hr stecken. Ich verwechsel immer wie rum das ist. Steht aber im Handbuch der DX8.
Dann solltest du prüfen ob die Ruder bei den Stererbefehlen richtig laufen. Falls nicht mußt du mit Servo Reverse auf den beiden Kanälen schauen wie es passt.
Das mit der Nano F16 stimmt natürlich, nur nochmal: die Anlenkung ist speziell.
Sie dir an wie bei Michis Modell die Ruderhörner angeordnet sind (Entfernung von der Scharnierachse),
und vergleiche das mit der sauberen Lösung bei der Robbe Maschine: http://www.cmc-versand.de/ersatzteile/Ro…rnr-1-2536.html (da gibt es ein schönes Bild der Unterseite mit Ruderhornposition)
Andererseits, vielleicht hat sich der Erbauer auch Gedanken gemacht und wollte damit eine Differenzierung vorgeben...
Andreas
Sie dir an wie bei Michis Modell die Ruderhörner angeordnet sind (Entfernung von der Scharnierachse),
und vergleiche das mit der sauberen Lösung bei der Robbe Maschine: http://www.cmc-versand.de/ersatzteile/Ro…rnr-1-2536.html (da gibt es ein schönes Bild der Unterseite mit Ruderhornposition)
Andererseits, vielleicht hat sich der Erbauer auch Gedanken gemacht und wollte damit eine Differenzierung vorgeben...
Andreas
Das Beste wäre es, den Elevons zwei eigene Servos zu verpassen und die vorhandenen nur für
die Querruder zu verwenden.
Nochwas zum Antrieb, der dürfte eh' kein Hochleistungsantrieb sein, da sollte man nicht noch
einen großen Teil der Leistung durch die Kabelführung vernichten. Also bitte den Impeller um
180° drehen und die Kabel auf dem kürzesten Weg und hintereinander in den Rumpf führen.
die Querruder zu verwenden.
Nochwas zum Antrieb, der dürfte eh' kein Hochleistungsantrieb sein, da sollte man nicht noch
einen großen Teil der Leistung durch die Kabelführung vernichten. Also bitte den Impeller um
180° drehen und die Kabel auf dem kürzesten Weg und hintereinander in den Rumpf führen.
Hallo Leute
Ja der vorherige Besitzer hat sich da Gedanken gemacht. Leider weiss ich sie nicht mehr, sorry.
Ich glaube ja irgendwie nicht. Aber es hat - warum auch immer - geklappt.
Vielleicht wisst ihr das schon. Aber für alle die es nicht wissen:
Es macht beim AR500 scheinbar einen Unterschied, wie man die Belegung macht:
Bild 1 und 2 (so funktionierts)
Throttle, Elevation, Aile
Bild 3 und 4 (so funktionierts nicht)
Throttle, Aile, Elevation
Jetzt ist mir hoch etwas aufgefallen:
Wenn ich das Höhenruder nach hinten (Flieger soll rauf) ziehe,
gehen alle 4 Ruder nach oben.
Wenn ich jetzt (währenddem das Höhenruder nach hinten ziehe)
zusätzlich nach links drücke, gehen die linken Ruder noch etwas extremer nach oben,
die rechten Ruder stellen sich aber wieder auf die Grundeinstellung.
Auch das könnte „normal“ sein - ich weiss es aber nicht.
Ist es normal?
Vielen Dank für euren Support.
LG, michi
Ja der vorherige Besitzer hat sich da Gedanken gemacht. Leider weiss ich sie nicht mehr, sorry.
Ich glaube ja irgendwie nicht. Aber es hat - warum auch immer - geklappt.
Vielleicht wisst ihr das schon. Aber für alle die es nicht wissen:
Es macht beim AR500 scheinbar einen Unterschied, wie man die Belegung macht:
Bild 1 und 2 (so funktionierts)
Throttle, Elevation, Aile
Bild 3 und 4 (so funktionierts nicht)
Throttle, Aile, Elevation
Jetzt ist mir hoch etwas aufgefallen:
Wenn ich das Höhenruder nach hinten (Flieger soll rauf) ziehe,
gehen alle 4 Ruder nach oben.
Wenn ich jetzt (währenddem das Höhenruder nach hinten ziehe)
zusätzlich nach links drücke, gehen die linken Ruder noch etwas extremer nach oben,
die rechten Ruder stellen sich aber wieder auf die Grundeinstellung.
Auch das könnte „normal“ sein - ich weiss es aber nicht.
Ist es normal?
Vielen Dank für euren Support.
LG, michi
Mein Vorschlag..... fliege diese 16 so wie es gedacht ist. Und zwar quer ist quer und höhe ist höhe. Mische nicht die quer bei höhe mit dazu. Das wird nach hinten los gehen. Und mache die quer ausschläge nicht zu groß. Die wird sonst extrem zappelig bis unfliegbar. Ich hatte vor einigen jahren das selbe Fliegerchen auch mal. In der Anleitung stand nichts von quer und höhe mischen.
Mfg Sven
Mfg Sven

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
F-16 von Phase 3? (2. August 2007, 21:28)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Wiedereinstieg nach über 4 Jahren… (26. Mai 2014, 11:04)
-
Elektroflug »
-
empfänger programmierung bei spektrum (14. Dezember 2009, 17:45)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
micro-Innenläufer (17. Januar 2008, 08:17)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Hilfe bei Verbrenner-Impeller (13. Januar 2005, 13:01)