Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » F-104 Starfighter für 70mm Impeller aus Depron
Hallo!
Hier jetzt wie versprochen noch die Detailbilder der Ruder und Servos.


Auf der einen Seite des Querruders ist das Ruderhorn eingelassen auf der Anderen ist ein 5cm langer 2,5mm Carbonstab als Welle eingesetzt. Dieser steht etwa 1,5cm heraus und wird von einen Quadratrohr 2,6x4mm gehalten.


Die beiden Servos für HLW und SLW. Das Seitenleitwerk wird dann von einem Stahldraht angelenkt (noch nicht vorhanden).

Zur Zeit bin ich dabei die Oberfläche glatt zu machen. Ein echt Sch...,äh, Fleißarbeit!
Mal sehen, vielleicht kann ich nächste Woche schon anfangen zu grundieren und lackieren. Bin gespannt wie sie dann aussieht!
Hier jetzt wie versprochen noch die Detailbilder der Ruder und Servos.
Auf der einen Seite des Querruders ist das Ruderhorn eingelassen auf der Anderen ist ein 5cm langer 2,5mm Carbonstab als Welle eingesetzt. Dieser steht etwa 1,5cm heraus und wird von einen Quadratrohr 2,6x4mm gehalten.
Die beiden Servos für HLW und SLW. Das Seitenleitwerk wird dann von einem Stahldraht angelenkt (noch nicht vorhanden).
Zur Zeit bin ich dabei die Oberfläche glatt zu machen. Ein echt Sch...,äh, Fleißarbeit!

Mal sehen, vielleicht kann ich nächste Woche schon anfangen zu grundieren und lackieren. Bin gespannt wie sie dann aussieht!

Hallo Hundertvierfans!
Es gibt mal wieder was Neues von meinem Starfighter. Ich bin fertig mit dem lackieren. War eine ganze Menge Arbeit und hat einiges an Nerven gekostet. Aber ich finde es hat sich gelohnt. Der Flieger ist fast schon wieder zu schade zum fliegen. Könnte ihn ja unter die Decke hängen aber da hängt schon ein Starfighter


Und hier noch was zum träumen...
...mein Marineflieger-Starfighter über Schleswig-Holsten!

Ein paar Detailfotos werde ich auch bald noch mal schicken.
MfG Julian
Es gibt mal wieder was Neues von meinem Starfighter. Ich bin fertig mit dem lackieren. War eine ganze Menge Arbeit und hat einiges an Nerven gekostet. Aber ich finde es hat sich gelohnt. Der Flieger ist fast schon wieder zu schade zum fliegen. Könnte ihn ja unter die Decke hängen aber da hängt schon ein Starfighter

Und hier noch was zum träumen...
...mein Marineflieger-Starfighter über Schleswig-Holsten!

Ein paar Detailfotos werde ich auch bald noch mal schicken.
MfG Julian
saubere Arbeit

Mit den besten Grüßen aus dem Lilienthalland.
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Ottopeter
Wage deinen Kopf an den Gedanken,
den noch keiner dachte.
Wage deinen Schritt auf die Straße,
die noch niemand ging.
Auf dass der Mensch sich selber schaffe,
und nicht gemacht werde
von irgendwem oder irgendwas.
Schiller
Hallo Julian,
was für ein gelungener Bausatz, schön das man ihn käuflich erwerben kann. Ich werde den mir wohl für den Winter selber schenken
Wenn ich diesen jetzt bei Causemann bestelle, hat er dann schon die Modifikationen von Seite 3 und 4 enthalten? Diese finde ich ausgesprochen gut, obwohl ich noch nicht weiß, ob ich das Model jemals fliegen werden.
Dafür ist es eigentlich zu schade.
Das Bauen reizt mich schon sehr, ebenfalls das Laminieren mal zu probieren. Ich würde wohl auch auf die leichtere Glasmatte (24 gr) und dem EZE-Cote zurückgreifen wollen.
Danke für deine Antwort.
Viele Grüße Sven
was für ein gelungener Bausatz, schön das man ihn käuflich erwerben kann. Ich werde den mir wohl für den Winter selber schenken

Wenn ich diesen jetzt bei Causemann bestelle, hat er dann schon die Modifikationen von Seite 3 und 4 enthalten? Diese finde ich ausgesprochen gut, obwohl ich noch nicht weiß, ob ich das Model jemals fliegen werden.
Dafür ist es eigentlich zu schade.
Das Bauen reizt mich schon sehr, ebenfalls das Laminieren mal zu probieren. Ich würde wohl auch auf die leichtere Glasmatte (24 gr) und dem EZE-Cote zurückgreifen wollen.
Danke für deine Antwort.
Viele Grüße Sven

Hallo Starfighterfreunde!
Ich habe neue Bilder von meinem Modellbaukollegen Bernd bekommen.
Er fliegt seinen Starfighter XXL mit 6S und einem Abfluggewicht von 1300g.
Der Handstart ist damit problemlos möglich!
Hier ein paar Bilder von dem wunderschönen Modell:


Die schönen Scaleproportionen des Causemann Starfighter XXL

Toller Cockpitausbau mit netten Details


Die große F104 mit ihrer kleinen Schwester
Beides echt schöne Modelle!
MfG Julian
Ich habe neue Bilder von meinem Modellbaukollegen Bernd bekommen.
Er fliegt seinen Starfighter XXL mit 6S und einem Abfluggewicht von 1300g.
Der Handstart ist damit problemlos möglich!
Hier ein paar Bilder von dem wunderschönen Modell:
Die schönen Scaleproportionen des Causemann Starfighter XXL
Toller Cockpitausbau mit netten Details

Die große F104 mit ihrer kleinen Schwester

Beides echt schöne Modelle!
MfG Julian
Sehr schöne Arbeit , das währe auch was für mich
PS : Plant ihr Tiptanks ? Die gehöhren zum Starfighter irgendwie dazu

PS : Plant ihr Tiptanks ? Die gehöhren zum Starfighter irgendwie dazu



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Hallo Jan!
Gute Nachrichten für dich! Der Bausatz enthält Tiptanks aus PET-Halbschalen und Depron. Ich habe die Leitwerke in Eigenregie bei meinem Modell aus PET und Airex gemacht, damit sie die originale, messerscharfe Optik haben. Eine Anleitung hierzu befindet sich in der downloadbaren Bauanleitung im Causemann-Shop.
Man kann die Tanks natürlich auch weglassen, so wie Bernd das getan hat. Das Vorbild welches er sich ausgesucht hat ist nämlich nur ohne geflogen, und dann sähe es halt nicht mehr scale aus.
Kann also jeder machen wie es ihm gefällt, gerne auch mit Tiptanks.
Gute Nachrichten für dich! Der Bausatz enthält Tiptanks aus PET-Halbschalen und Depron. Ich habe die Leitwerke in Eigenregie bei meinem Modell aus PET und Airex gemacht, damit sie die originale, messerscharfe Optik haben. Eine Anleitung hierzu befindet sich in der downloadbaren Bauanleitung im Causemann-Shop.
Man kann die Tanks natürlich auch weglassen, so wie Bernd das getan hat. Das Vorbild welches er sich ausgesucht hat ist nämlich nur ohne geflogen, und dann sähe es halt nicht mehr scale aus.
Kann also jeder machen wie es ihm gefällt, gerne auch mit Tiptanks.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »one-o-four« (15. November 2015, 10:57)
Mit Kreisel-Einsatz?
Hallo,
ich kann mir gut vorstellen, dass dieses schöne Modell (ähnlich wie das Original) sehr schwer zu fliegen ist. Julian hat es ja auch bei seinem Erstflug bitterlich erfahren müssen. Sollte man nicht gleich einen Kreisel mit Headhold einbauen (z.B. Spektrum AR636) oder ist das noch gefährlicher?
Um eure Meinungen wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Sven
ich kann mir gut vorstellen, dass dieses schöne Modell (ähnlich wie das Original) sehr schwer zu fliegen ist. Julian hat es ja auch bei seinem Erstflug bitterlich erfahren müssen. Sollte man nicht gleich einen Kreisel mit Headhold einbauen (z.B. Spektrum AR636) oder ist das noch gefährlicher?



Um eure Meinungen wäre ich dankbar.
Viele Grüße
Sven

Ähnliche Themen
-
Warbirds »
-
Lippisch P15 (2. Mai 2014, 18:29)
-
Plauderecke »
-
Connie-WG (1. März 2006, 22:07)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Antriebseinheit für 70mm Impeller (3. Februar 2010, 20:49)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
F 104 Starfighter von parkjets- eigenbau mit Impeller? (3. Februar 2008, 13:57)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Starfighter F 104 (16. Januar 2004, 16:38)