Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » F-104 Starfighter für 70mm Impeller aus Depron
Hallo Sven!
Willkommen im Club der Starfighteristi.
Ein Kreisel ist sicher kein MUSS. Meine "kleine" F 104 (100cm Länge) fliegt wie an der Schnur gezogen, auch ohne Kreisel. Bei der großen sollte man, genau wie die Piloten der echten, auf zwei Dinge achten: Ein gewisse Mindestgeschwindigkeit, wie bei jedem Jet wenn es nicht gerade ein Delta ist den man auf den Strahl stelen kann. Zum anderen ist die Rollgeschwindigkeit/-Neigung natürlich durch die geringe Spannweite relativ hoch. Ein Seglerpilot würde vermutlich beim Einleiten der ersten Kurve zwei Rollen fliegen!
Nein Scherz bei Seite, ganz so schlimm ist es nicht.
Ich persönlich habe noch kein Flugzeug mit Heading-Hold geflogen. Wenn überhaupt benutze ich eine Dämpfung um böse Überraschungen durch Windböen oder Verwirbelungen zu minimieren.
Wenn die Ruderausschläge passen ist das Handling für jeden "normalen Jetpiloten" zu händeln. Bei meinen Prototypen gibt es jedoch noch keine Erfahrungen, daher bin ich immer Versuchskaninchen und vertue mich dann auch mal.
Zudem bin ich kein Superpilot, sondern eher ModellBAUER.
Ich wünsche dir viel Spaß beim Bauen und würde mich freuen wenn du deine Baufortschritte hier mit uns teilen würdest. Bin gespannt.
Willkommen im Club der Starfighteristi.
Ein Kreisel ist sicher kein MUSS. Meine "kleine" F 104 (100cm Länge) fliegt wie an der Schnur gezogen, auch ohne Kreisel. Bei der großen sollte man, genau wie die Piloten der echten, auf zwei Dinge achten: Ein gewisse Mindestgeschwindigkeit, wie bei jedem Jet wenn es nicht gerade ein Delta ist den man auf den Strahl stelen kann. Zum anderen ist die Rollgeschwindigkeit/-Neigung natürlich durch die geringe Spannweite relativ hoch. Ein Seglerpilot würde vermutlich beim Einleiten der ersten Kurve zwei Rollen fliegen!


Ich persönlich habe noch kein Flugzeug mit Heading-Hold geflogen. Wenn überhaupt benutze ich eine Dämpfung um böse Überraschungen durch Windböen oder Verwirbelungen zu minimieren.
Wenn die Ruderausschläge passen ist das Handling für jeden "normalen Jetpiloten" zu händeln. Bei meinen Prototypen gibt es jedoch noch keine Erfahrungen, daher bin ich immer Versuchskaninchen und vertue mich dann auch mal.


Ich wünsche dir viel Spaß beim Bauen und würde mich freuen wenn du deine Baufortschritte hier mit uns teilen würdest. Bin gespannt.
Hallo!
habe gerade erfahren dass Bernd seine Ferrari F-104 ohne Kreisel fliegt, da das Flugverhalten absolut unkritisch ist. Nur zu enge und lamgsame Kurven sollte man vermeiden. Also auch das ist absolut scale.
habe gerade erfahren dass Bernd seine Ferrari F-104 ohne Kreisel fliegt, da das Flugverhalten absolut unkritisch ist. Nur zu enge und lamgsame Kurven sollte man vermeiden. Also auch das ist absolut scale.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »one-o-four« (15. November 2015, 14:35)
Frage zum Bausatz
Hallo liebe Bau- und Fan Gemeinde vom Starfighter XXL Bausatz,
ich habe mir den Bausatz von Causemann bestellt und gleich mit den Cockpitausbau und die Tip Tanks. Nun habe ich gelesen, dass die Tip tanks schon im XXL Bausatz enthalten sind... Also Fehler ode doch richtig bestellt?
Viele Grüße Sven
ich habe mir den Bausatz von Causemann bestellt und gleich mit den Cockpitausbau und die Tip Tanks. Nun habe ich gelesen, dass die Tip tanks schon im XXL Bausatz enthalten sind... Also Fehler ode doch richtig bestellt?
Viele Grüße Sven

Was mann als Ersatz hat, geht wenigstens nicht kaputt.
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Nu haben sich zwei Fatzebuch-Gruppen zusammengeschlossen, um Taranis- und OpenTX-Nutzern zu helfen:
https://www.facebook.com/groups/712191765525582/
Würde mich freuen, wenn noch mehr dazukämen....
LG vonner Küste
Carsten
https://www.facebook.com/groups/712191765525582/
Würde mich freuen, wenn noch mehr dazukämen....

LG vonner Küste
Carsten

Hallo Sven!
Ja du hast tatsächlich recht. Die Konturen sind etwas unterschiedlich. Ich habe zuerst die A3 Zeichnung gemacht und meine Spanten auch so gefertigt. Dabei habe ich festegestellt dass sich der Carbonstab zwar in die Kontur biegen lässt, dies aber recht schwierig ist. Nach einer leichten Anpassung in der aktuelleren A4 Zeichnung lassen sich die Carbonleisten leichter auf die Spanten kleben. Es werden nur zwei Verbinder benötigt. Man kann natürlich auch mehr verbauen, aber aus Gewichtsgründen würde ich nur zwei nehmen.
MfG Julian
Ja du hast tatsächlich recht. Die Konturen sind etwas unterschiedlich. Ich habe zuerst die A3 Zeichnung gemacht und meine Spanten auch so gefertigt. Dabei habe ich festegestellt dass sich der Carbonstab zwar in die Kontur biegen lässt, dies aber recht schwierig ist. Nach einer leichten Anpassung in der aktuelleren A4 Zeichnung lassen sich die Carbonleisten leichter auf die Spanten kleben. Es werden nur zwei Verbinder benötigt. Man kann natürlich auch mehr verbauen, aber aus Gewichtsgründen würde ich nur zwei nehmen.
MfG Julian
Flügelanstellung
Hallo Julian,
bin jetzt voll im Bau dabei... Eine Frage habe ich an dich, nachdem ich die Flügelspanten (aus Holz und um den Luftkanal herum) geklebt habe (fluchten exakt zueinander) habe ich festgestellt, dass diese einen Anstellwinkel des Flügels um ca. 1,5 Grad nach unten zur Flügelvorderkante bewirken. Ist das so gewollt oder muss ich bei der Flügelmontage noch nacharbeiten? Ich habe alles peinlich genau nach Plan bearbeitet und wüsste nicht, wo sich ein Fehler eingeschlichen haben könnte...
Danke für deine Hilfe
Sven
bin jetzt voll im Bau dabei... Eine Frage habe ich an dich, nachdem ich die Flügelspanten (aus Holz und um den Luftkanal herum) geklebt habe (fluchten exakt zueinander) habe ich festgestellt, dass diese einen Anstellwinkel des Flügels um ca. 1,5 Grad nach unten zur Flügelvorderkante bewirken. Ist das so gewollt oder muss ich bei der Flügelmontage noch nacharbeiten? Ich habe alles peinlich genau nach Plan bearbeitet und wüsste nicht, wo sich ein Fehler eingeschlichen haben könnte...


Danke für deine Hilfe
Sven
Hallo Sven!
Das ist eigenartig. Habe eine Weile drüber nachgedacht. Du solltes keinen Anstellwinkel von Rumpf zu Fläche haben. Diese sollten parallel zueinander sein. Die EWD sollte sich nur durch das HLW ergeben. Dadurch liegt auch der Rumpf später angestellt in der Luft und erzeugt so mit Auftrieb (vereinfacht ausgedrückt). Bei Original sind es sogar 2,5grad! Am ehesten kann sich eine Ungenauigkeit beim Aufkleben auf den Längsspant einschleichen. Hier sitzt evtl. einer etwas höher oder tiefer auf dem Spant. Ein Millimeter Unterschied bei den Sperrholzspanten kann hier bereits dafür sorgen dass die Tragfläche 3-4mm schräg sitzt. Und dann hast du deine 1,5 grad Abweichung. Ich habe vorsichtshalber noch mal meine Spanten in der Zeichnung übereinander gelegt um einen Fehler hier ausschließen zu können. Wenn die Sperrholzspanten oben und unten deckungsgleich liegen, liegen die Holme auch exakt übereinander.

Prüfe also bitte soch mal deren Sitz auf dem Längsspant.
MfG Julian
Das ist eigenartig. Habe eine Weile drüber nachgedacht. Du solltes keinen Anstellwinkel von Rumpf zu Fläche haben. Diese sollten parallel zueinander sein. Die EWD sollte sich nur durch das HLW ergeben. Dadurch liegt auch der Rumpf später angestellt in der Luft und erzeugt so mit Auftrieb (vereinfacht ausgedrückt). Bei Original sind es sogar 2,5grad! Am ehesten kann sich eine Ungenauigkeit beim Aufkleben auf den Längsspant einschleichen. Hier sitzt evtl. einer etwas höher oder tiefer auf dem Spant. Ein Millimeter Unterschied bei den Sperrholzspanten kann hier bereits dafür sorgen dass die Tragfläche 3-4mm schräg sitzt. Und dann hast du deine 1,5 grad Abweichung. Ich habe vorsichtshalber noch mal meine Spanten in der Zeichnung übereinander gelegt um einen Fehler hier ausschließen zu können. Wenn die Sperrholzspanten oben und unten deckungsgleich liegen, liegen die Holme auch exakt übereinander.
Prüfe also bitte soch mal deren Sitz auf dem Längsspant.
MfG Julian
Bauwunder
Hallo Julian,
danke für deine schnelle Antwort. Habe ich alles geprüft, sieht auch gut aus, soweit. Die einzige Abweichung die ich feststellen konnte (schon beim Bau) war das ein hinterer Spant, nicht an den an den vertikalen Mittelspant anschloss, wenn alles deckungsgleich und winklig werden sollte. Ich habe diese dann soweit unterfüttert bis es passte, obwohl alles beim Übereinanderlegen deckungsgleich war. Was ich eben messen konnte, war eine leichte Verdrehung im hinteren Rumpfteil (ca 2 Grad), die wohl durch eine krumme untere Längsmittelleiste sich eingeschlichen hatte...
Egal, ich werde dieses bei der Flügelmontage ausgleichen und darauf achten, dass die Flügel mit der Längsachse fluchten (also 0°). Dadurch das der Rumpf kreisrund ist, kann ich die Drehung im Heck ausgleichen.
Falls du noch einen Tipp hast...gerne
Viele Grüße
Sven
danke für deine schnelle Antwort. Habe ich alles geprüft, sieht auch gut aus, soweit. Die einzige Abweichung die ich feststellen konnte (schon beim Bau) war das ein hinterer Spant, nicht an den an den vertikalen Mittelspant anschloss, wenn alles deckungsgleich und winklig werden sollte. Ich habe diese dann soweit unterfüttert bis es passte, obwohl alles beim Übereinanderlegen deckungsgleich war. Was ich eben messen konnte, war eine leichte Verdrehung im hinteren Rumpfteil (ca 2 Grad), die wohl durch eine krumme untere Längsmittelleiste sich eingeschlichen hatte...
Egal, ich werde dieses bei der Flügelmontage ausgleichen und darauf achten, dass die Flügel mit der Längsachse fluchten (also 0°). Dadurch das der Rumpf kreisrund ist, kann ich die Drehung im Heck ausgleichen.
Falls du noch einen Tipp hast...gerne

Viele Grüße
Sven
Hallo Starfighterfreunde!
Nachdem ich das Modell von meinem Modellkollegen Bernd schon in Bildern vorgestellt habe möchte ich euch jetzt ein paar bewegte Bilder zeigen. Leider ist die Qualitiät nicht ganz so gut, aber das Video zeigt einen perfekten Handstart mit der F-104!
Dass das mit dem Modell so gut geht hätte selbst ich als Konstrukteur nicht träumen lassen
. Man beachte auch die Rollstabilität trotz fehlender Tiptanks. Das Modell fliegt ohne Kreisel!
Danke an Bernd für das Bereitstellen des Videos.
MfG Julian
Nachdem ich das Modell von meinem Modellkollegen Bernd schon in Bildern vorgestellt habe möchte ich euch jetzt ein paar bewegte Bilder zeigen. Leider ist die Qualitiät nicht ganz so gut, aber das Video zeigt einen perfekten Handstart mit der F-104!

Dass das mit dem Modell so gut geht hätte selbst ich als Konstrukteur nicht träumen lassen

Danke an Bernd für das Bereitstellen des Videos.
MfG Julian
Ich habe die Tage angefangen mit dem Bau. Welche Teile hast du mit Balsa ausgetauscht. Es sind da einige Dinge die ich sowieso nicht verstehe, z.B. die Montage des Evo mit HET 2W20 das hat doch Befestigungsflanschen, muss ich da improvisieren. Ein Bild mit dem Flitchhaken währe auch sehr hilfreich. Danke.
Gruß
Olaf
Gruß
Olaf
Hallo Olaf!
Soweit ich weiß sind bei dem Modell die Lufteinlässe sowie das Höhenruder aus Balsa. Ob es noch mehr Teile sind kann ich leider nicht sagen.
Habe mal in meiner Fotosammlung etwas für dich herausgesucht. Mein Evofan ist per "Presspassung im Strömungskanal montiert. Damit der sich (beim Anlaufen) nicht verdrehen kann, habe ich zwei Kerben in den entsprechenden Spant für die Befestigungsflansche geschnitten. Funktioniert prima und macht so gut wie keinen Aufwand.

Und hier ein Bild von meinem Flitschenhaken. Etwas schlecht zu sehen auf dem dunklen Untergrund ist der 2,5mm Carbonrundstab. Dürfen auch gerne 3mm sein. Dieser sitzt in den Abschnitten der 3x6mm Kiefernleisten.

Ich hoffe das hilft dir weiter.
MfG Julian
Soweit ich weiß sind bei dem Modell die Lufteinlässe sowie das Höhenruder aus Balsa. Ob es noch mehr Teile sind kann ich leider nicht sagen.
Habe mal in meiner Fotosammlung etwas für dich herausgesucht. Mein Evofan ist per "Presspassung im Strömungskanal montiert. Damit der sich (beim Anlaufen) nicht verdrehen kann, habe ich zwei Kerben in den entsprechenden Spant für die Befestigungsflansche geschnitten. Funktioniert prima und macht so gut wie keinen Aufwand.
Und hier ein Bild von meinem Flitschenhaken. Etwas schlecht zu sehen auf dem dunklen Untergrund ist der 2,5mm Carbonrundstab. Dürfen auch gerne 3mm sein. Dieser sitzt in den Abschnitten der 3x6mm Kiefernleisten.
Ich hoffe das hilft dir weiter.
MfG Julian
Ja danke, die Bilder kenne ich zwar, ab da du sie jetzt erklärt hast, sehe ich klarer. Ich hatte den Stift vorher gar nicht gesehen.
Hast du ein Kondensator eingebaut?
Gruß
Olaf
Hast du ein Kondensator eingebaut?
Gruß
Olaf
Hallo!
Ja ich habe vorsichtshalber drei "Low ESR Kondensatoren" im Abstand von ca. 20cm in die Akku-Regler Zuleitung gelötet. Ob das wirklich notwendig ist weiß ich nicht, da der Regler in einem anderen Modell auch ohne zusätzliche Kondensatoren zuverlässig lief. Das Thema "Kabel verlängern" wird ja unter Impellerfliegern sehr kontrovers diskutiert. Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen und Meinungen. Siehe weiter oben in diesem Threat.
Viel Spaß noch beim Bauen.
MfG Julian
Ja ich habe vorsichtshalber drei "Low ESR Kondensatoren" im Abstand von ca. 20cm in die Akku-Regler Zuleitung gelötet. Ob das wirklich notwendig ist weiß ich nicht, da der Regler in einem anderen Modell auch ohne zusätzliche Kondensatoren zuverlässig lief. Das Thema "Kabel verlängern" wird ja unter Impellerfliegern sehr kontrovers diskutiert. Da hat jeder seine eigenen Erfahrungen und Meinungen. Siehe weiter oben in diesem Threat.
Viel Spaß noch beim Bauen.
MfG Julian

Ähnliche Themen
-
Warbirds »
-
Lippisch P15 (2. Mai 2014, 18:29)
-
Plauderecke »
-
Connie-WG (1. März 2006, 22:07)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Antriebseinheit für 70mm Impeller (3. Februar 2010, 20:49)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
F 104 Starfighter von parkjets- eigenbau mit Impeller? (3. Februar 2008, 13:57)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Starfighter F 104 (16. Januar 2004, 16:38)