Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » F-104 Starfighter für 70mm Impeller aus Depron
Hallo Olaf,
wäre super wenn Du Deine Baustufenfotos hochladen würdest, ich interessiere mich auch sehr dafür !
Wen ich dazu komme mache ich das gerne.
Einen vorläufigen, chronologischer Bildbericht habe ich in meiner Gruppe.
OlafDerBastler
Hallo.
Sagt mal, kann man das laminierte mit Bügelfolie überziehen.
l.g.
Olaf
Sagt mal, kann man das laminierte mit Bügelfolie überziehen.
l.g.
Olaf
Hallo.
Sagt mal, kann man das laminierte mit Bügelfolie überziehen.
l.g.
Olaf
Keine Antwort?

Sagt mal, wie klebe ich dann die Kabinenhaube auf das Unterteil, ohne die Haube zu versauen, habe da schon schlechte Erfahrungen gemacht.
Danke, das kam ja gerade noch zur gerechten Zeit.Auf keinen Fall Sekundi nehmen!

Gruß
Olaf
Hier noch ein paar Bilder und die technischen Angaben des Erbauers.
Das Abfluggewicht mit 4s 3000mAh ist 1400g. - Für meine Wurfkünste das Maximumgewicht für einen Handstart.
Die f 104 fliegt einwandfrei, neutral und sehr agil um die Längsachse.
Flugzeit ca 4min
Das Modell wurde mit 25g Glasseide und Epoxy beschichtet.



MfG Julian
Das Abfluggewicht mit 4s 3000mAh ist 1400g. - Für meine Wurfkünste das Maximumgewicht für einen Handstart.
Die f 104 fliegt einwandfrei, neutral und sehr agil um die Längsachse.
Flugzeit ca 4min
Das Modell wurde mit 25g Glasseide und Epoxy beschichtet.
MfG Julian
Hallo
Falls es ein wenig untergegangen ist:
Julian ist der Konstrukteur, wir sind "nur" der Produzent der Bausätze.
Viele Grüße
Jochen Causemann
Falls es ein wenig untergegangen ist:
Julian ist der Konstrukteur, wir sind "nur" der Produzent der Bausätze.
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
Jetzt habe es auch ich gerafft.Hallo
Falls es ein wenig untergegangen ist:
Julian ist der Konstrukteur, wir sind "nur" der Produzent der Bausätze.
Viele Grüße
Jochen Causemann
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Ist es überhaupt möglich, sie mit den Tanks zulanden, ich meine mehrmals,. Es ist kaum ein Video davon zusehen.
Ist es überhaupt möglich, sie mit den Tanks zulanden, ich meine mehrmals,. Es ist kaum ein Video davon zusehen.
Hallo Olaf!
Das Landen auf den Tanks funktioniert. Man sollte nur auf zwei Dinge achten: mit leichtem Anstellwinkel fliegen, das ergibt sich aber von selbst wenn man langsam fliegt. Und unbedingt absolut waagerecht aufsetzen, sonst besteht die Gefahr das man abbiegt, aber das ist bei anderen Fliegern mit einem eckitgen Randbogen ja auch so.
Mfg Julian
Das Landen auf den Tanks funktioniert. Man sollte nur auf zwei Dinge achten: mit leichtem Anstellwinkel fliegen, das ergibt sich aber von selbst wenn man langsam fliegt. Und unbedingt absolut waagerecht aufsetzen, sonst besteht die Gefahr das man abbiegt, aber das ist bei anderen Fliegern mit einem eckitgen Randbogen ja auch so.
Mfg Julian
Hallo Zusammen!
Es gibt mal wieder etwas neues vom XXL Starfighter zu berichten. Friedhelm Graulich, viele werden den Namen schon mal gehört haben da er in der Turbinenszene recht bekannt ist, hat meinen Starfighter aus dem Causemann Bausatz gebaut. Heraus gekommen ist ein toll aussehendes und perfekt fliegendes Modell. Friedhelm hat die Tragflächen minimal vergrößert und das Modell mit Glasseide und Parkettlack beschichtet. Der Rest ist wie in der Bauanleitung beschrieben. Antrieb ist ein WeMoTec Mini Fan mit HET 2W20 uns SLS X-Cube 4000 20/40C. Abfluggewicht 1500g.
Sicherer Handstart aus dem Handgelenk, ein paar Flugfiguren und eine Bilderbuchlandung.
Ich finde schöner kann man einen Starfighter nicht präsentieren!
MfG Julian
Es gibt mal wieder etwas neues vom XXL Starfighter zu berichten. Friedhelm Graulich, viele werden den Namen schon mal gehört haben da er in der Turbinenszene recht bekannt ist, hat meinen Starfighter aus dem Causemann Bausatz gebaut. Heraus gekommen ist ein toll aussehendes und perfekt fliegendes Modell. Friedhelm hat die Tragflächen minimal vergrößert und das Modell mit Glasseide und Parkettlack beschichtet. Der Rest ist wie in der Bauanleitung beschrieben. Antrieb ist ein WeMoTec Mini Fan mit HET 2W20 uns SLS X-Cube 4000 20/40C. Abfluggewicht 1500g.
Sicherer Handstart aus dem Handgelenk, ein paar Flugfiguren und eine Bilderbuchlandung.
Ich finde schöner kann man einen Starfighter nicht präsentieren!


MfG Julian
Wenn meine F-16, siehe anderen Thread, fertig ist, wird die XXL F-104 meine nächste.
Friedhelm hat da nen Klasse Bericht bei rcn
LG Frank
Friedhelm hat da nen Klasse Bericht bei rcn

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Das wäre cool.Wenn es was konkretes zum Zeigen gibt werde ich auch hier einen Threat eröffnen.

Wenn ich meine F-16 fertig habe, werde ich hier auch nen Bericht drüber machen.
Hier hatte ich kein Interesse der User gesehen, deshalb bin ich zu rcn gegangen.
Über die XXL werde ich dann in beiden gleichzeitig schreiben.

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2


Ähnliche Themen
-
Warbirds »
-
Lippisch P15 (2. Mai 2014, 18:29)
-
Plauderecke »
-
Connie-WG (1. März 2006, 22:07)
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Antriebseinheit für 70mm Impeller (3. Februar 2010, 20:49)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
F 104 Starfighter von parkjets- eigenbau mit Impeller? (3. Februar 2008, 13:57)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Starfighter F 104 (16. Januar 2004, 16:38)