Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Eigenbau eines Jets!
Urlaub beendet, es geht weiter.
Bremsklappe und Lagerung fertig:


Gruß Roland
Bremsklappe und Lagerung fertig:


Gruß Roland
Hallo Roli!
Deinen Baubericht verfolge ich bereits seit längerer Zeit mit Begeisterung!
Bremsklappe und Gas auf einen Kanal zu kombinieren (mindestens in einer Flugphase) finde ich eine sehr gute Idee.
Bei meiner Tristar habe ich das auch so vorgesehen.
In der Flugphase "Landung" soll die Turbine bis Gasknüppel-Mittelstellung im Leerlauf bleiben. Schiebt man den Knüppel nach vorne, nimmt sie Schub an, nimmt man den Knüppel aus der Mittelstellung nach hinten, fahren die Spoiler aus. So kann man den Anflug einfach aussteuern und den Flieger mit konstantem Anstellwinkel bis zum Aufsetzen fliegen.
Übrigens war die Tristar eines der ersten echten Flugzeuge, bei denen der Landeanflug über die Spoiler und nicht über das Höhenruder gesteuert wurde.
Deinen Baubericht verfolge ich bereits seit längerer Zeit mit Begeisterung!
Bremsklappe und Gas auf einen Kanal zu kombinieren (mindestens in einer Flugphase) finde ich eine sehr gute Idee.
Bei meiner Tristar habe ich das auch so vorgesehen.
In der Flugphase "Landung" soll die Turbine bis Gasknüppel-Mittelstellung im Leerlauf bleiben. Schiebt man den Knüppel nach vorne, nimmt sie Schub an, nimmt man den Knüppel aus der Mittelstellung nach hinten, fahren die Spoiler aus. So kann man den Anflug einfach aussteuern und den Flieger mit konstantem Anstellwinkel bis zum Aufsetzen fliegen.
Übrigens war die Tristar eines der ersten echten Flugzeuge, bei denen der Landeanflug über die Spoiler und nicht über das Höhenruder gesteuert wurde.
Dom - Der fliegende Surfer
Erste Flächenbeplankung zurechtgeschnitten, zusammengeklebt und mit Porenfüller gestrichen. War schon ne Menge Arbeit und das ganze muss ich 4 Mal bauen. Aber es wird ....

Nicht viel zu sehen, aber erste Beplankung und Verstärkung mit Matte ist drauf und muss noch trocknen.

Flächenbeplankung hat gut geklappt. Hab die erste Fläche mal drangesteckt. So alles mit Balsaoberfläche finde ich echt schön. :-)

Gruß Roland

Gruß Roland
Das schaut schon mal super aus - weiter so - lese interessiert mit
!
Jetgruß Peter

Jetgruß Peter
my youtube channel *** Jets unlimited *** and *** facebook ***
Danke Peter. Falls Du Tipps oder Kritik hast, freue ich mich sehr darüber.
Gruß Roland

Gruß Roland
Erste Sahne



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Carnard Anlenkung und Servohalterung sind fertig:

Nicht viel Neues zu sehen, aber die Tragflächenbefestigung ist drin. Von oben durch die Fläche in den Rumpf. Mittels M4 Imbusschraube gesichert. Die Servoverbindung in der Wurzelrippe mittels MPX Stecker ist auch drin. Fahrwerksausschnitte in die Beplankung geschnitten und Fahrwerk eingepasst. ...und aus Eigenmotivationszwecken mal alles zusammengesteckt und fotographiert.

Ja, entweder wie der Schweizer EF von Carf oder Grau.
Ob Folie oder GFK Beschichtung und Lack ist noch nicht entschieden. Hängt vom Gewicht ab. Möchte gerne unter 9kg trocken bleiben, wenn es geht. Ggf kommt erst nur Folie und wenn er gut fliegt, dann GFK.
Ob Folie oder GFK Beschichtung und Lack ist noch nicht entschieden. Hängt vom Gewicht ab. Möchte gerne unter 9kg trocken bleiben, wenn es geht. Ggf kommt erst nur Folie und wenn er gut fliegt, dann GFK.
Ist nur ein Vorschlag , aber Polyester Spannseide mit Spannlack aufgebracht und richtig mit 2K Lackiert ist leichter als GFK und langlebiger als jede Bügelfolie .
Die Spannseide läst sich übrigens auch mit Epoxy aufbringen .
Die Spannseide läst sich übrigens auch mit Epoxy aufbringen .


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Hallo Roland,
schließe mich den anderen Forenteilnehmern an...wird echt ein toller Flieger.
Zur Bemalung...mach ihn auf keinen Fall grau, auch kein Tarnschema, man erkennt den Flieger in der Luft nicht mehr. Ich weiß nicht, wie gut du siehst, ich jedenfalls erkenne die Fluglage eines Jets in Tarnfarben nicht mehr hundertprozentig. Bei einem Warbird in Scale vertretbar, bei einem Jet sehr bedenklich. Meinen Eufi habe ich auch eine "zivile" Lackierung verpasst. Leider gibt es vom Eufi in natura fast keine Zivillackierung, vom Prototypen in weiß/blau mal abgesehen. Also habe ich mich für etwas fiktives entschieden. Ich hab´s nicht bereut....
Gruß Eric
schließe mich den anderen Forenteilnehmern an...wird echt ein toller Flieger.

Zur Bemalung...mach ihn auf keinen Fall grau, auch kein Tarnschema, man erkennt den Flieger in der Luft nicht mehr. Ich weiß nicht, wie gut du siehst, ich jedenfalls erkenne die Fluglage eines Jets in Tarnfarben nicht mehr hundertprozentig. Bei einem Warbird in Scale vertretbar, bei einem Jet sehr bedenklich. Meinen Eufi habe ich auch eine "zivile" Lackierung verpasst. Leider gibt es vom Eufi in natura fast keine Zivillackierung, vom Prototypen in weiß/blau mal abgesehen. Also habe ich mich für etwas fiktives entschieden. Ich hab´s nicht bereut....

Gruß Eric
@Jan: das mit der Seide und Epoxy hab ich am Rumpfrücken auch schon gemacht. Das Problem ist, das es sich nicht so richtig glatt aufbringen ließ. Dabei entstehen immer so kleine Buckel und leichte Wellen. Hab das dann mit schleifen und Porenfüller wieder glatt bekommen, ist aber für größere Flächen zuviel Arbeit. Werde es nochmal mit der Spannlackmethode versuchen, ob ich das besser hinbekomme. Hast Du sonst noch nen Tipp, wie es richtig glatt wird ohne sich hinterher nen Wolf zu schleifen?
Gruß Roland
Gruß Roland

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Md-11 Edf (22. Oktober 2009, 09:40)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Jets Bau und fliegen (14. September 2003, 18:11)
-
Schiffsmodellbau »
-
jets (5. Oktober 2002, 01:39)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Hot-Spot getrennte Ruderblätter (16. Januar 2001, 00:08)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Mal was anzugucken (28. November 2000, 20:50)