Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Turbine überschreitet eingestellte Maximaldrehzahl
Turbine überschreitet eingestellte Maximaldrehzahl
Liebe Turbinenfreunde,
meine UT-160 läuft ja schon länger problemlos. Nun soll sie endlich fliegen und zu diesem Zweck habe ich sie in meinen alten kleinen Turbinentrainer eingebaut. Da dieser aber nur 8 Kilo wiegt, will ich ihn besser nicht mit 16 Kilo Standschub befeuern. Das wäre leicht übertrieben. Deshalb wollte ich die Maximaldrehzahl reduzieren.
Nun will die Turbine aber nicht. In Menu 1 (Einstellungen) hab ich die Drehzahl auf 90000 eingestellt. Die für die Turbine zulässige Maximaldrehzahl im Mastermodus (Punkt 9.1) habe ich bei 123000 gelassen.
So müsste es doch funktionieren, nicht? Die Turbine bleibt bis 123000 zugelassen, und die ECU ruft nur 90000 ab.
Nun dreht sie aber trotzdem bis auf etwa 105000 und schaltet dann aus wegen überschreiten der Maximaldrehzahl.
Was muss ich noch verändern? Hat jemand hilfreiche Tipps?
meine UT-160 läuft ja schon länger problemlos. Nun soll sie endlich fliegen und zu diesem Zweck habe ich sie in meinen alten kleinen Turbinentrainer eingebaut. Da dieser aber nur 8 Kilo wiegt, will ich ihn besser nicht mit 16 Kilo Standschub befeuern. Das wäre leicht übertrieben. Deshalb wollte ich die Maximaldrehzahl reduzieren.
Nun will die Turbine aber nicht. In Menu 1 (Einstellungen) hab ich die Drehzahl auf 90000 eingestellt. Die für die Turbine zulässige Maximaldrehzahl im Mastermodus (Punkt 9.1) habe ich bei 123000 gelassen.
So müsste es doch funktionieren, nicht? Die Turbine bleibt bis 123000 zugelassen, und die ECU ruft nur 90000 ab.
Nun dreht sie aber trotzdem bis auf etwa 105000 und schaltet dann aus wegen überschreiten der Maximaldrehzahl.
Was muss ich noch verändern? Hat jemand hilfreiche Tipps?
Dom - Der fliegende Surfer
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »surf-dom« (13. März 2015, 20:30)
Hi Lukacs!
Welche Version der Projet Hornet besitzt du? In gewissen Versionen gibt es ja den Kalibrierungslauf (Run calibration). Meine hat dies nicht. Auch nach dem Löschen aller Daten und neu Eingeben immer noch das selbe Problem. Deswegen wollte ich die Frage hier in die Runde werfen.
Sollte ich vielleicht unter Menu 9.6 (Korrekturfaktor max.) einen geringeren Wert testen?
Laut Manual kann ein zu geringer Wert dazu führen, dass die Maximaldrehzahl zu langsam angefahren wird, ein zu hoher Wert kann zu Übertreten (Überschwingen) der Maximaldrehzahl führen.
Ist ein Versuch wert, nicht?
Welche Version der Projet Hornet besitzt du? In gewissen Versionen gibt es ja den Kalibrierungslauf (Run calibration). Meine hat dies nicht. Auch nach dem Löschen aller Daten und neu Eingeben immer noch das selbe Problem. Deswegen wollte ich die Frage hier in die Runde werfen.
Sollte ich vielleicht unter Menu 9.6 (Korrekturfaktor max.) einen geringeren Wert testen?
Laut Manual kann ein zu geringer Wert dazu führen, dass die Maximaldrehzahl zu langsam angefahren wird, ein zu hoher Wert kann zu Übertreten (Überschwingen) der Maximaldrehzahl führen.
Ist ein Versuch wert, nicht?
Dom - Der fliegende Surfer
Hallo Dom
Ja meine macht einen "calibration run"
Aber sorry habe mich unklar ausgedrückt. Mit initialisieren war die Ecu zur Fernsterung gemeint. Sprich den Weg einlernen der Fernsterung an der Ecu? Das kann deine doch oder? Was ist denn das für eine Orbit Ecu die dass nicht hat?
Meine Hornet ist eine v. III mit Fw 2.4c
Gruss Lukacs
Ja meine macht einen "calibration run"
Aber sorry habe mich unklar ausgedrückt. Mit initialisieren war die Ecu zur Fernsterung gemeint. Sprich den Weg einlernen der Fernsterung an der Ecu? Das kann deine doch oder? Was ist denn das für eine Orbit Ecu die dass nicht hat?
Meine Hornet ist eine v. III mit Fw 2.4c
Gruss Lukacs
Hi Lukacs,
ich werde wohl nochmals alles neu eingeben und auch das RC-Timing neu einlernen. Dann bleibt sie hoffentlich bei der eingestellten Drehzahl.
Run Calibration gibt es bei meiner ECU nicht. Ich weiss nicht auswendig, welche Software Version ich hab, aber wohl eine der neusten. Soviel ich weiss kalibriert die ECU sich jedesmal selbst beim ersten Vollgaslauf.
Ich teste bald wieder und werde berichten. Hoffentlich mit positiven Meldungen.
Danke fürs Mitdenken!
ich werde wohl nochmals alles neu eingeben und auch das RC-Timing neu einlernen. Dann bleibt sie hoffentlich bei der eingestellten Drehzahl.
Run Calibration gibt es bei meiner ECU nicht. Ich weiss nicht auswendig, welche Software Version ich hab, aber wohl eine der neusten. Soviel ich weiss kalibriert die ECU sich jedesmal selbst beim ersten Vollgaslauf.
Ich teste bald wieder und werde berichten. Hoffentlich mit positiven Meldungen.
Danke fürs Mitdenken!
Dom - Der fliegende Surfer
Hi Lukacs!
Nun ist es also doch gelungen. Nur das Einlernen des RC-Timings führte noch nicht zum Erfolg. Immer noch überdrehte die Turbine beim schnellen Hochfahren. Dann hab ich nochmals die Drehzahlen neu eingegeben. 93000 im Mastermodus und unter Einstellungen 90000 und gleich anschliessend nochmals RC-Timing neu einlernen. Schliesslich habe ich noch den Korrekturfaktor auf 1.4 statt 1.53 eingestellt.
Beim Starten habe ich die Drehzahl dann schrittweise bis auf 90000 gebracht. Anschließend Tests mit schnellen Lastwechseln. Perfekt. Nun ist alles so wie es sein muss.
Ab in die Luft also!
Was genau zum Erfolg geführt hat, kann ich nun schlecht sagen, da ich teils mehrere Massnahmen parallel getroffen habe. Hauptsache es funktioniert nun zu meiner Zufriedenheit.
Ach ja, Meine ECU hat Firmware 3.1. Ist ganz neu, ich habe die andere für ein weiteres Projekt benutzt und der UT eine ganz neue spendiert.
Besten Dank für deine Hilfe und irgendwann müssen wir dann schon noch zusammen fliegen oder zumindest Turbinen starten!
Nun ist es also doch gelungen. Nur das Einlernen des RC-Timings führte noch nicht zum Erfolg. Immer noch überdrehte die Turbine beim schnellen Hochfahren. Dann hab ich nochmals die Drehzahlen neu eingegeben. 93000 im Mastermodus und unter Einstellungen 90000 und gleich anschliessend nochmals RC-Timing neu einlernen. Schliesslich habe ich noch den Korrekturfaktor auf 1.4 statt 1.53 eingestellt.
Beim Starten habe ich die Drehzahl dann schrittweise bis auf 90000 gebracht. Anschließend Tests mit schnellen Lastwechseln. Perfekt. Nun ist alles so wie es sein muss.
Ab in die Luft also!
Was genau zum Erfolg geführt hat, kann ich nun schlecht sagen, da ich teils mehrere Massnahmen parallel getroffen habe. Hauptsache es funktioniert nun zu meiner Zufriedenheit.
Ach ja, Meine ECU hat Firmware 3.1. Ist ganz neu, ich habe die andere für ein weiteres Projekt benutzt und der UT eine ganz neue spendiert.
Besten Dank für deine Hilfe und irgendwann müssen wir dann schon noch zusammen fliegen oder zumindest Turbinen starten!

Dom - Der fliegende Surfer
Hallo Dom,
also das ist mir auch schon öfter aufgefallen, dass Änderungen die man an der ECU vornimmt, zweimal oder sogar öfter eingegeben werden müssen, bevor die geänderten Werte angenommen werden. Bei mir sind es aber Jet Cat ECU 6.0, keine Hornet.....
....scheint irgendwie systemunabhängig zu sein. Letztes mal habe ich einen ECU Converter für MSB versucht in Betrieb zu nehmen. Ich musste die geänderten Werte an ECU UND Converter (Kraftstoffvolumen, Schwellenwerte für Spannung und Kraftstoffreserve) 3x eingeben, bevor die Telemetrie das korrekt am Sender ausgegeben hat!
Gruß Eric
also das ist mir auch schon öfter aufgefallen, dass Änderungen die man an der ECU vornimmt, zweimal oder sogar öfter eingegeben werden müssen, bevor die geänderten Werte angenommen werden. Bei mir sind es aber Jet Cat ECU 6.0, keine Hornet.....
....scheint irgendwie systemunabhängig zu sein. Letztes mal habe ich einen ECU Converter für MSB versucht in Betrieb zu nehmen. Ich musste die geänderten Werte an ECU UND Converter (Kraftstoffvolumen, Schwellenwerte für Spannung und Kraftstoffreserve) 3x eingeben, bevor die Telemetrie das korrekt am Sender ausgegeben hat!

Gruß Eric
Ohoooo!
Du bist einfach ein Genie!
Sehr schön, deine Teile. Und nun willst du das tatsächlich als Gussteile herstellen lassen? Das wird ja absolut irr!
Bei mir wäre das alles vermutlich eine punktgeschweisste Blechbastelei geworden aber du packst es gleich richtig professionell an!
Du bist einfach ein Genie!
Sehr schön, deine Teile. Und nun willst du das tatsächlich als Gussteile herstellen lassen? Das wird ja absolut irr!
Bei mir wäre das alles vermutlich eine punktgeschweisste Blechbastelei geworden aber du packst es gleich richtig professionell an!



Dom - Der fliegende Surfer
Hey Dom,
Kämpfe seit Monaten bzw. mehr als einem Jahr mit nicht laufender Turbine!! Die zweite Stufe ist fertig, nur wollte ich sie nicht anschliessen bevor der Gasgenerator sauber läuft! Seit gestern läuft sie das erste mal wieder! Viel Änderungen an der Hardware. Zusätzlich habe ich Hard- und Software gebaut um zu loggen. Damit konnte ich die Fehler eingrenzen. Zu Hohe Verdichterleistung mit "Surging" und Flameout! Jetzt läuft sie das erste mal wieder! Hurra
Jetzt habe ich genau das selbe Problem wie du...Sie überschwingt beim ersten Gasgeben. Da ich aber nicht übermässig schnell Vollgas gebe, korrigiert sich dann und hat danach die richtige Enddrehzahl bei Vollgas!
Gruss Lukacs
Kämpfe seit Monaten bzw. mehr als einem Jahr mit nicht laufender Turbine!! Die zweite Stufe ist fertig, nur wollte ich sie nicht anschliessen bevor der Gasgenerator sauber läuft! Seit gestern läuft sie das erste mal wieder! Viel Änderungen an der Hardware. Zusätzlich habe ich Hard- und Software gebaut um zu loggen. Damit konnte ich die Fehler eingrenzen. Zu Hohe Verdichterleistung mit "Surging" und Flameout! Jetzt läuft sie das erste mal wieder! Hurra
Jetzt habe ich genau das selbe Problem wie du...Sie überschwingt beim ersten Gasgeben. Da ich aber nicht übermässig schnell Vollgas gebe, korrigiert sich dann und hat danach die richtige Enddrehzahl bei Vollgas!
Gruss Lukacs
hier das Log 
[img]http://www.rclineforum.de/forum/index.php?page=Attachment&attachmentID=247044&h=5d59d3d3b4bb21b3d4239ea086fe78f26e768a91[/img]
Die Drehzahl-Limite ist bei 90'000 im Menü 1 und 120'000 im Menü 9.1
bei 2:33 gebe ich 50 % Gas ....die Drehzal ist bereits bei 98'000 ohne das Gas zu verändern korrigiert sie auf 66'000 bei 2:43.....
Spannend. Vielleicht liegt's wirklich am Menü 9.1
Gruss Lukacs

[img]http://www.rclineforum.de/forum/index.php?page=Attachment&attachmentID=247044&h=5d59d3d3b4bb21b3d4239ea086fe78f26e768a91[/img]
Die Drehzahl-Limite ist bei 90'000 im Menü 1 und 120'000 im Menü 9.1
bei 2:33 gebe ich 50 % Gas ....die Drehzal ist bereits bei 98'000 ohne das Gas zu verändern korrigiert sie auf 66'000 bei 2:43.....
Spannend. Vielleicht liegt's wirklich am Menü 9.1
Gruss Lukacs
Hi Lukacs!
Immerhin läuft sie nun wieder.
Die Probleme mit dem Überschreiten der Maximaldrehzahl kommen mir ja sehr bekannt vor. Nur zu doof, dass dies bei meiner Turbine schon eine ganze Weile zurückliegt und ich gar nicht mehr genau weiss, wie ich das gelöst habe.
Folgende Punkte könnten aber eventuell helfen:
- ECU komplett resetten und alles nochmals neu eingeben
- Korrekturfaktor kleiner wählen (weiss nicht mehr genau, welcher Punkt im Menu das war)
- Vielleicht könnte es auch helfen, die gewünschte Drehzahl nicht so stark abweichend von der maximal zulässigen Drehzahl zu wählen. Zum Beispiel 95000 als zulässiger Höchstwert bei 90000 als gewünschte Systemdrehzahl.
Und da kommt mir noch eine Sache in den Sinn, die mich interessieren würde:
Wie machst du das mit der Kalibriredrehzahl? Bei Jets ist das ja kein Problem. Da dreht die Turbine zum Kalibrieren mal auf 60000, während ich den Flieger festhalte. Wie machst du das beim Heli?
Ohne Kalibrierung, beziehungsweise die Kalibrierdrehzahl im Bereich von Idle eingestellt?
Und nur für den Fall, dass alle Stricke reissen: Ich habe in der Zwischenzeit auch eine umgebaute Turbine mit einer Xicoy Elektronik ausgestattet und war damit sehr zufrieden. Die Einheit scheint ziemlich viele Dinge ganz selbständig einzustellen und das Setup war entsprechend einfach. Zudem bleibt die Turbine bis zum ersten Gasgeben auf Idle.
Bin wie immer sehr gespannt auf weitere Berichte über dein Hammerprojekt!!
Immerhin läuft sie nun wieder.
Die Probleme mit dem Überschreiten der Maximaldrehzahl kommen mir ja sehr bekannt vor. Nur zu doof, dass dies bei meiner Turbine schon eine ganze Weile zurückliegt und ich gar nicht mehr genau weiss, wie ich das gelöst habe.
Folgende Punkte könnten aber eventuell helfen:
- ECU komplett resetten und alles nochmals neu eingeben
- Korrekturfaktor kleiner wählen (weiss nicht mehr genau, welcher Punkt im Menu das war)
- Vielleicht könnte es auch helfen, die gewünschte Drehzahl nicht so stark abweichend von der maximal zulässigen Drehzahl zu wählen. Zum Beispiel 95000 als zulässiger Höchstwert bei 90000 als gewünschte Systemdrehzahl.
Und da kommt mir noch eine Sache in den Sinn, die mich interessieren würde:
Wie machst du das mit der Kalibriredrehzahl? Bei Jets ist das ja kein Problem. Da dreht die Turbine zum Kalibrieren mal auf 60000, während ich den Flieger festhalte. Wie machst du das beim Heli?
Ohne Kalibrierung, beziehungsweise die Kalibrierdrehzahl im Bereich von Idle eingestellt?
Und nur für den Fall, dass alle Stricke reissen: Ich habe in der Zwischenzeit auch eine umgebaute Turbine mit einer Xicoy Elektronik ausgestattet und war damit sehr zufrieden. Die Einheit scheint ziemlich viele Dinge ganz selbständig einzustellen und das Setup war entsprechend einfach. Zudem bleibt die Turbine bis zum ersten Gasgeben auf Idle.
Bin wie immer sehr gespannt auf weitere Berichte über dein Hammerprojekt!!
Dom - Der fliegende Surfer
Ach ja, nur weil es mich interessiert: Was hast du an der Hardware geändert?
Ich konnte mir gar nie vorstellen, dass eine zu hohe Verdichterleistung problematisch sein kann.
Ich wusste bisher lediglich, dass eine zu geringe Verdichterleistung schlecht ist.
Hast du zu exakt gearbeitet? Hast wohl haarfeine Spaltmasse und der Verdichter verliert zu wenig Luft.
Ich konnte mir gar nie vorstellen, dass eine zu hohe Verdichterleistung problematisch sein kann.
Ich wusste bisher lediglich, dass eine zu geringe Verdichterleistung schlecht ist.
Hast du zu exakt gearbeitet? Hast wohl haarfeine Spaltmasse und der Verdichter verliert zu wenig Luft.

Dom - Der fliegende Surfer
Hey Dom
Danke vielmal. Ich habe evtl. noch einen anderen Fehler gefunden. Bei mir war die Max. Pumpenspannung noch immer recht hoch. Habe sie mal runtergenommen. Werde es mal testen! Ja alles neu eingegeben habe ich...seit da ist es mir auch das erste mal aufgefallen. Bzw. muss auch sagen in der Verzweiflung der nicht mehr laufenden Turbine war das Resetten auch ein Versuch, hat natürlich nichts gebracht!
Ja das Kalibrieren muss ich ihr dann abgewöhnen. War im Moment noch kein Thema. Werde mich in den nächsten Wochen darum kümmern.
Ja sie ist schon sehr genau gebaut. Aber gell es ist keine UT160 es war eine GR130..... Und die ist im experimentellen Stadium!
Folgende Änderungen u.a.:
- neues Verdichterleitsystem mit breiterem Schaufelwinkel 12°--> denke müsste man gar auf 14° hoch (da hatte ich mehrere Versuche auch mit kleineren Winkeln gemacht!!)
- 1mm! Abstand vom Inlet zum Kompressor!!!!! --> sonst sehr starkes "Surging" --> Ich brauche zwingend Bleed Valves!
- hintere Lochreihe um 0.4 mm vergrössert! --> werde da noch weiter vergrössern
Würde auch keine Projet mehr kaufen!
PS: Du bist ja schon sehr weit mit deinem Vogel! Gratulation!
Gruss Lukacs
Danke vielmal. Ich habe evtl. noch einen anderen Fehler gefunden. Bei mir war die Max. Pumpenspannung noch immer recht hoch. Habe sie mal runtergenommen. Werde es mal testen! Ja alles neu eingegeben habe ich...seit da ist es mir auch das erste mal aufgefallen. Bzw. muss auch sagen in der Verzweiflung der nicht mehr laufenden Turbine war das Resetten auch ein Versuch, hat natürlich nichts gebracht!
Ja das Kalibrieren muss ich ihr dann abgewöhnen. War im Moment noch kein Thema. Werde mich in den nächsten Wochen darum kümmern.
Ja sie ist schon sehr genau gebaut. Aber gell es ist keine UT160 es war eine GR130..... Und die ist im experimentellen Stadium!
Folgende Änderungen u.a.:
- neues Verdichterleitsystem mit breiterem Schaufelwinkel 12°--> denke müsste man gar auf 14° hoch (da hatte ich mehrere Versuche auch mit kleineren Winkeln gemacht!!)
- 1mm! Abstand vom Inlet zum Kompressor!!!!! --> sonst sehr starkes "Surging" --> Ich brauche zwingend Bleed Valves!
- hintere Lochreihe um 0.4 mm vergrössert! --> werde da noch weiter vergrössern
Würde auch keine Projet mehr kaufen!
PS: Du bist ja schon sehr weit mit deinem Vogel! Gratulation!
Gruss Lukacs
Jetzt wird das hier ja wieder einmal richtig spannend!
Die Sache mit der Pumpenspannung hab ich mir auch überlegt. Es könnte tatsächlich sein, dass sich ein maximaler Wert bewährt, der nur wenig über dem tatsächlich gebrauchten Wert liegt. Leider hab ich keine Ahnung, was die Software im Hintergrund treibt, deswegen ist dies eher eine Spekulation meinerseits.
Von der Berechnung von Turbinen hab ich ebenso wenig Ahnung, aber das mit dem Schaufelwinkel klingt interessant. Glücklicherweise arbeitest du mit CNC, denn ich wäre wahnsinnig geworden, hätte ich einen neuen Diffusor anfertigen müssen (rund 40 Stunden an der Fräse mit dem Teilapparat)
Krass deine Aussage zum Luftspalt. 1mm, lese ich richtig??! Die GR130 kenne ich vom Ansatz her und Rutten ist aus meiner Sicht ein Genie. Hast du ihn einmal zu Rate gezogen? Eigentlich erstaunt es mich, dass die Turbine Probleme macht, denn er hat ja mehrere gebaut und war damit sogar an der Jet-WM.
Wie stehen die Experimente mit der Brennkammer? Ich verstehe nicht so viel von der Auslegung von Turbinen. Aber Experimente mit kleineren Löchern im vorderen Bereich und grösseren Löchern hinten halte ich für sinnvoll. So hättest du auch viel Sekundärluft, was einer tiefen EGT zugute kommen würde. Eventuell sogar mehr Sticks? Ich hab einmal eine Jets Munt Merlin geöffnet für eine Reparatur, da waren 18 Sticks drin!
Auf jeden Fall bin ich sehr interessiert, was du weiter berichtest. Ganz spannend finde ich übrigens, dass die Turbine doch zu Beginn mal recht problemlos funktioniert hat.
Und was die Projet betrifft, muss ich schon erwähnen, dass ich eigentlich ganz zufrieden bin damit. Ich wollte einfach einmal noch eine Alternative ins Spiel bringen, die (noch?) erstaunlich wenig bekannt ist.
Die Sache mit der Pumpenspannung hab ich mir auch überlegt. Es könnte tatsächlich sein, dass sich ein maximaler Wert bewährt, der nur wenig über dem tatsächlich gebrauchten Wert liegt. Leider hab ich keine Ahnung, was die Software im Hintergrund treibt, deswegen ist dies eher eine Spekulation meinerseits.
Von der Berechnung von Turbinen hab ich ebenso wenig Ahnung, aber das mit dem Schaufelwinkel klingt interessant. Glücklicherweise arbeitest du mit CNC, denn ich wäre wahnsinnig geworden, hätte ich einen neuen Diffusor anfertigen müssen (rund 40 Stunden an der Fräse mit dem Teilapparat)

Krass deine Aussage zum Luftspalt. 1mm, lese ich richtig??! Die GR130 kenne ich vom Ansatz her und Rutten ist aus meiner Sicht ein Genie. Hast du ihn einmal zu Rate gezogen? Eigentlich erstaunt es mich, dass die Turbine Probleme macht, denn er hat ja mehrere gebaut und war damit sogar an der Jet-WM.
Wie stehen die Experimente mit der Brennkammer? Ich verstehe nicht so viel von der Auslegung von Turbinen. Aber Experimente mit kleineren Löchern im vorderen Bereich und grösseren Löchern hinten halte ich für sinnvoll. So hättest du auch viel Sekundärluft, was einer tiefen EGT zugute kommen würde. Eventuell sogar mehr Sticks? Ich hab einmal eine Jets Munt Merlin geöffnet für eine Reparatur, da waren 18 Sticks drin!
Auf jeden Fall bin ich sehr interessiert, was du weiter berichtest. Ganz spannend finde ich übrigens, dass die Turbine doch zu Beginn mal recht problemlos funktioniert hat.

Und was die Projet betrifft, muss ich schon erwähnen, dass ich eigentlich ganz zufrieden bin damit. Ich wollte einfach einmal noch eine Alternative ins Spiel bringen, die (noch?) erstaunlich wenig bekannt ist.
Dom - Der fliegende Surfer
Komme gerade vom Testfeld! Sie läuft wieder!!!! Huraaaaaaa!
Ja sie lief mal....komischerweise hatte sie immer "Surging" manchmal mehr manchmal weniger. Hatte auch immer zu tun mit der Temperatur! Ich hatte einfach zuviel Luft, und bei kalter Luft ist ja die Dichte höher!
Ja mit Gerald hatte ich einigen Kontakt! Leider konnte er auch nicht helfen. Er erwähnt einfach dass er die so nie betrieben hat (er hatte immer ein JG100 Verdichter im Einsatz kein Keildiffusor) Wir haben viel diskutiert.
Nein du sprichst von der GR180 die Gerald im Einsatz hat nicht von der 130er. Der Fall ist eigentlich einfach. Die 130er hat ein 66 Turbinenrad und ein 70.5 er Kompressor --> da stimmt einfach die Anpassung nicht....Zuviel Luft....es kann gehen muss aber nicht.
Hatte am Freitag noch Kontakt mit Dieter Albisser! Er meinte ich soll ein Verdichter runterdrehen auf 67mm, so funktioniere es kaum...Habe bei ihm noch einen anderen Kompressor gekauft. Das kann jetzt aber warten. Ich werde die Sekundärstufe noch mehr öffnen, damit werde ich noch stabiler und die EGT fällt noch weiter. 1mm Luftspalt! muss noch grösser werden! Ist heute Abend ohne Last bei 80'000 RPM bei traumhaften 370° bei einer Aussentemp von 6° sehr sauber gelaufen inkl. sehr schneller Beschleunigung. Das ging schon sehr lange überhaupt nicht mehr!!
Alles weitere persönlich bei mir
Gruss Lukacs

Ja sie lief mal....komischerweise hatte sie immer "Surging" manchmal mehr manchmal weniger. Hatte auch immer zu tun mit der Temperatur! Ich hatte einfach zuviel Luft, und bei kalter Luft ist ja die Dichte höher!
Ja mit Gerald hatte ich einigen Kontakt! Leider konnte er auch nicht helfen. Er erwähnt einfach dass er die so nie betrieben hat (er hatte immer ein JG100 Verdichter im Einsatz kein Keildiffusor) Wir haben viel diskutiert.
Nein du sprichst von der GR180 die Gerald im Einsatz hat nicht von der 130er. Der Fall ist eigentlich einfach. Die 130er hat ein 66 Turbinenrad und ein 70.5 er Kompressor --> da stimmt einfach die Anpassung nicht....Zuviel Luft....es kann gehen muss aber nicht.
Hatte am Freitag noch Kontakt mit Dieter Albisser! Er meinte ich soll ein Verdichter runterdrehen auf 67mm, so funktioniere es kaum...Habe bei ihm noch einen anderen Kompressor gekauft. Das kann jetzt aber warten. Ich werde die Sekundärstufe noch mehr öffnen, damit werde ich noch stabiler und die EGT fällt noch weiter. 1mm Luftspalt! muss noch grösser werden! Ist heute Abend ohne Last bei 80'000 RPM bei traumhaften 370° bei einer Aussentemp von 6° sehr sauber gelaufen inkl. sehr schneller Beschleunigung. Das ging schon sehr lange überhaupt nicht mehr!!
Alles weitere persönlich bei mir

Gruss Lukacs

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
LanXiang F-16 mit Kolibri (24. Februar 2015, 19:01)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Suche Hersteller von mini Turbine (13. April 2009, 21:00)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Turbine für Raven (27. Januar 2005, 09:31)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Wer hat Erfahrung mit Frank Turbine 70/16 (1. Mai 2004, 18:27)