Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Frage: Holm im Schubrohr...
Moin Moin
Bei einem Rohr ist das nicht so schlimm (Natürlich wird es minimale Verluste geben )
Was ich Machen würde währe das Rohr mit einem Anbau z.b. aus Styrodur in eine Tropfenform zu bringen um weniger Verwirbelungen zu erzeugen .
Ein normaler rechteckiger Holm währe extrem übel
Bei einem Rohr ist das nicht so schlimm (Natürlich wird es minimale Verluste geben )
Was ich Machen würde währe das Rohr mit einem Anbau z.b. aus Styrodur in eine Tropfenform zu bringen um weniger Verwirbelungen zu erzeugen .
Ein normaler rechteckiger Holm währe extrem übel



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Im Saugkanal wäre es weit weniger schlimm als im Schubrohr. Auf der Druckseite vom Impeller sollte besser kein Hinterniss sein. Allgemein würde ich sagen dass die Position des Impellers vom Tragflächen Holm eine sehr schlechte Konstuktion wäre.
Habe ich auch in der Praxis nie gesehen. Ich hab aber die Erfahrung gemacht dass gerade bei Impellern mit wenig Blättern allein die Oberflächenbeachaffenheit der Schubrohrwandung schon Leistung im zweistelligen Prozentbereich kosten kann.
Habe ich auch in der Praxis nie gesehen. Ich hab aber die Erfahrung gemacht dass gerade bei Impellern mit wenig Blättern allein die Oberflächenbeachaffenheit der Schubrohrwandung schon Leistung im zweistelligen Prozentbereich kosten kann.
Wer nicht viel weiss muss viel glauben. ¯\_(ツ)_/¯
Schaut mal rein. http://500px.com/ChristianDamm
oder https://www.instagram.com/chrischi74/
Schaut mal rein. http://500px.com/ChristianDamm
oder https://www.instagram.com/chrischi74/
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Crischi74« (30. April 2015, 16:25)
Ein 9 oder 12 Blatt Impeller kann genug Druck aufbauen dass schlechte Kanalführung kompensiert werden kann. Sieht man an den Freewing Schaumwaffeln.
Bei einem 4 Blatt Impeller kann jedoch ein Hinderniss im Schubrohr die komplette (Antriebs-)Aerodynamik versauen. Hier muss man schon aufpassen wenn man den Querschnitt nur leicht veringert sinds wenige Millimeter von der Düsenwirkung (Beschleunigung des Strahls) bis zum Kippen des Systems mit erheblichen Leistungsverlust.
Bei einem 4 Blatt Impeller kann jedoch ein Hinderniss im Schubrohr die komplette (Antriebs-)Aerodynamik versauen. Hier muss man schon aufpassen wenn man den Querschnitt nur leicht veringert sinds wenige Millimeter von der Düsenwirkung (Beschleunigung des Strahls) bis zum Kippen des Systems mit erheblichen Leistungsverlust.
Wer nicht viel weiss muss viel glauben. ¯\_(ツ)_/¯
Schaut mal rein. http://500px.com/ChristianDamm
oder https://www.instagram.com/chrischi74/
Schaut mal rein. http://500px.com/ChristianDamm
oder https://www.instagram.com/chrischi74/
Ich müßte hier noch irgendwo nen 8 Blatt 70mm rummliegen haben oder ist 68mm das Maximum was reinpasst ?
Wenn alle Stricke reißen würde ich dir den zukommen lassen der liegt hier eh nur auf Halde^^
Wenn alle Stricke reißen würde ich dir den zukommen lassen der liegt hier eh nur auf Halde^^


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Hallo,
lässt sich eventuell ein Zwischenstück als U-Profil einsetzen um da herum zu kommen ?
12mm Holmstärke ist doch schon was , worauf man eventuell bauen kann , Hauptsache du bekommst das irgendwie aus der Schubströmung raus.
Ich denke nicht, dass ein Mehrblatt-Impeller mit "normalen Kostenaufwand" zufriedenstellende Ergebnisse liefern wird... Hindernis ist nun mal Hindernis.
Aber von welchem Flugmodell reden wir hier eigentlich
Aber wenn da schon so ein Störenfried drin ist, kann man das evtl. so umbasteln, das es mit 1 Impeller 2-strahlig wird ?
Grüße
Micha
lässt sich eventuell ein Zwischenstück als U-Profil einsetzen um da herum zu kommen ?
12mm Holmstärke ist doch schon was , worauf man eventuell bauen kann , Hauptsache du bekommst das irgendwie aus der Schubströmung raus.
Ich denke nicht, dass ein Mehrblatt-Impeller mit "normalen Kostenaufwand" zufriedenstellende Ergebnisse liefern wird... Hindernis ist nun mal Hindernis.
Aber von welchem Flugmodell reden wir hier eigentlich


Aber wenn da schon so ein Störenfried drin ist, kann man das evtl. so umbasteln, das es mit 1 Impeller 2-strahlig wird ?
Grüße
Micha
WFT09, Taranis, Starmax P-51, Dynam Cessna 550 Citation, Dynam T-28, Jamara P-47, Boeing 737 Windrider, LX F-18, LX A-10, FMS T-28 1400mm, FMS F4-U Corsair 1400mm , F-14 Tomcat ( in Bau)
Zweistrahlig wird nicht gehen, ist eine HET Me163.
Meine kleine ist ja letztens auf die Nase gefallen, das ist alles sehr böselig bzw entschwunden, wo mal der Motor war.
An ein U, bzw Kasten als Halterung für das Holmrohr hatte ich auch schon gedacht. Durch den Holm hält die Kiste eigentlich sich erst zusammen. Der Rumpf ist ein sehr sehr dünnes GFK.
Meine kleine ist ja letztens auf die Nase gefallen, das ist alles sehr böselig bzw entschwunden, wo mal der Motor war.
An ein U, bzw Kasten als Halterung für das Holmrohr hatte ich auch schon gedacht. Durch den Holm hält die Kiste eigentlich sich erst zusammen. Der Rumpf ist ein sehr sehr dünnes GFK.
Ich hatte heute einen Einfall beim Gewindeschneiden zu deinem Problem :
Wenn man in den Rumpf hinter dem Impeller einen Ring aus Alu mit 3mm Wandstärke (ventilert zur Gewichtsreduktion) einsetzt (kann auch ein anderes Material sein).
In diesen Ring setzt man auf beiden seiten gegenüberliegend einen Stahlzafpen ein auf den die Flügelrohre geschoben werden .
Ist jetzt nur ein Vorschlag , der Aluring im rumpf verklebt dürfte einiges aushalten !
Wenn man in den Rumpf hinter dem Impeller einen Ring aus Alu mit 3mm Wandstärke (ventilert zur Gewichtsreduktion) einsetzt (kann auch ein anderes Material sein).
In diesen Ring setzt man auf beiden seiten gegenüberliegend einen Stahlzafpen ein auf den die Flügelrohre geschoben werden .
Ist jetzt nur ein Vorschlag , der Aluring im rumpf verklebt dürfte einiges aushalten !


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Servus,
ja die oben angesprochene Variante hab ich bereits realisiert. Hatte die gleiche Situation bei meiner Mig15. Vielleicht helfen dir die paar Fotos als Anregung. Ich würde heute die Anschlußstücke etwas länger gestalten. Sind zwar bei mir nie gebrochen, schaden kann es aber nicht!


Jetgruß Peter
ja die oben angesprochene Variante hab ich bereits realisiert. Hatte die gleiche Situation bei meiner Mig15. Vielleicht helfen dir die paar Fotos als Anregung. Ich würde heute die Anschlußstücke etwas länger gestalten. Sind zwar bei mir nie gebrochen, schaden kann es aber nicht!
Jetgruß Peter
my youtube channel *** Jets unlimited *** and *** facebook ***

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Viper Jet MK 2 von Black Horse mit Jet Cat P60 SE Turbine (8. Oktober 2014, 17:43)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Smoker im EXM Sportjet mit Jetcat P80 SE (5. April 2015, 10:40)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Erstflugbericht F18 (22. April 2007, 20:47)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Wenn das "Schubrohr" eingedrückt ist..... (11. März 2007, 18:46)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Verdichterpumpen? (12. Juli 2005, 12:28)