Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Freewing Stinger 90 Antriebsfragen
- 1
- 2
Freewing Stinger 90 Antriebsfragen
Ich hab gestern mal ein wenig an meinen neuen Freewing Stinger 90 rumgemessen.
Motordrehzahl an 6 Zellen ca. 27000U/min ( Polzahl 10Pole ? ), Stromaufnahme dabei zwischen 90 und 100A, Standschub um die 2kg.
Kommt das mit eueren Messungen so hin?
Ich halte das für die aufgenommene Leistung von immerhin 2kw für etwas wenig, oder wird das im Flug noch besser? ( Ist mein erster Impeller Jet ).
Ich hätte auch noch einen WeMoTec 90EVO Impeller hier.
Der bringt bei 6 Zellen 70A und nem Dr.MadThrust 1600 ( Hobbyking ) offen mit Einlaufring 1,8kg Schub.
Hat das von Euch schon mal jemand ausprobiert und so einen Antrieb eingebaut?
Wenn Heute das Wetter passt möchte ich den Erstflug wagen.
Motordrehzahl an 6 Zellen ca. 27000U/min ( Polzahl 10Pole ? ), Stromaufnahme dabei zwischen 90 und 100A, Standschub um die 2kg.
Kommt das mit eueren Messungen so hin?
Ich halte das für die aufgenommene Leistung von immerhin 2kw für etwas wenig, oder wird das im Flug noch besser? ( Ist mein erster Impeller Jet ).
Ich hätte auch noch einen WeMoTec 90EVO Impeller hier.
Der bringt bei 6 Zellen 70A und nem Dr.MadThrust 1600 ( Hobbyking ) offen mit Einlaufring 1,8kg Schub.
Hat das von Euch schon mal jemand ausprobiert und so einen Antrieb eingebaut?
Wenn Heute das Wetter passt möchte ich den Erstflug wagen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkrug« (21. Juni 2015, 10:29)
Hallo
Im Stand einen Impeller zu messen ist immer so ´ne Sache, weil er doch viel Fahrtwind zum ansaugen braucht um seine volle Leistung zu bringen. Ein Wemotec bringt sicherlich mehr Kraft und Standschub, wie er sich in der Stinger dann im Flug verhält mußt du aber dann aber auch erst probieren. Das Verhältnis von Standschub und Schub bei hohem Luftdurchsatz im Vollgasbereich muß halt modellspezifisch stimmen ( Und was du halt für Vorstellungen vom Flugverhalten hast )
Ich bin mit der Leistung meiner 6s Stinger serienmäßig zufrieden, vor allem weil ich keine Vibrationen und dazu einen genialen Sound habe.
Da will ich erst mal nicht mit unnötigen Umbauversuchen verpfuschen
!! Für Dauersenkrecht wie mit einem Torqueflieger reichts zwar nicht, aber mehr wie 2 KG entwickelt der im Flug sicherlich. Auch Powerstart geht richtig ab
. Meine Max. Ströme mit guten Akku liegen bei ca. 120 A.Leider etwas wenig Flugzeit, die man mit einem hochwertigen Wemotec und passendem Motor sicherlich steigern könnte...aber halt viel Aufwand (vor allem Finanziell) für reativ unauffällige Performanceänderung wie ein paar sec. mehr Flugzeit oder 200-300g mehr Schub ( evtl bei noch höheren Strömen )
Gruß
Andi
PS: Meine Stinger Erfahrungen auf meiner HP
Im Stand einen Impeller zu messen ist immer so ´ne Sache, weil er doch viel Fahrtwind zum ansaugen braucht um seine volle Leistung zu bringen. Ein Wemotec bringt sicherlich mehr Kraft und Standschub, wie er sich in der Stinger dann im Flug verhält mußt du aber dann aber auch erst probieren. Das Verhältnis von Standschub und Schub bei hohem Luftdurchsatz im Vollgasbereich muß halt modellspezifisch stimmen ( Und was du halt für Vorstellungen vom Flugverhalten hast )
Ich bin mit der Leistung meiner 6s Stinger serienmäßig zufrieden, vor allem weil ich keine Vibrationen und dazu einen genialen Sound habe.


Da will ich erst mal nicht mit unnötigen Umbauversuchen verpfuschen


Gruß
Andi
PS: Meine Stinger Erfahrungen auf meiner HP
Ryan Sta 2,35m+Saito Fa 220,Westland Lysander 3m+Saito FG 60R3,Topp Ultimate 1,6m Saito Fa 300t Boxer,Taylorcraft 2,22m 6s, Beagle B121+Saito Fa56, Stinger90 Jet EDF 6s, Logo 550 SX V2,TT E.Raptor 700 V2, Acro Magnum, HK Habicht,Traxxas Nitro Stampede, Geebee Sportster 2,15m+Mark180
Hallo Andi,
hab heute meinen Erstflug gemacht und kann Deine Angaben nur bestätigen.
Der Sound ist super, die Flugleistung passt, es geht aber nicht endlos Senkrecht.
Und das Ding will grossraumig geflogen werden - Ein Jet halt.
Rückenflug geht mit wenig Tiefenruder.
Bei der Landung hat sich dann eine Fahrwerksabdeckung des Hauptfahrwerkes verabschiedet ( Rasenpiste ).
Nach den Trimmrunden war recht viel rumturnen leider nicht mehr drin.
Nach knapp 2 min waren etwa 3000mAh aus dem Akku, das ist schon heftig.
Gut, den WeMoTec hätte ich hier und würde mir vor allem etwas längere Flugzeiten davon erhoffen, aber wegen 30sek mehr lohnt es den Aufwand natürlich nicht.
hab heute meinen Erstflug gemacht und kann Deine Angaben nur bestätigen.
Der Sound ist super, die Flugleistung passt, es geht aber nicht endlos Senkrecht.
Und das Ding will grossraumig geflogen werden - Ein Jet halt.
Rückenflug geht mit wenig Tiefenruder.
Bei der Landung hat sich dann eine Fahrwerksabdeckung des Hauptfahrwerkes verabschiedet ( Rasenpiste ).
Nach den Trimmrunden war recht viel rumturnen leider nicht mehr drin.
Nach knapp 2 min waren etwa 3000mAh aus dem Akku, das ist schon heftig.
Gut, den WeMoTec hätte ich hier und würde mir vor allem etwas längere Flugzeiten davon erhoffen, aber wegen 30sek mehr lohnt es den Aufwand natürlich nicht.
Hi
Also meine 5800er Lipos haben leider nicht reingepaßt, so fliege ich 5000er. Diese fliege ich bis 4000mah nach Telemetrie leer und gehe dann zum Landen. Danach sind ca. 4300-4400 mah aus dem Akku verbraucht ( Ordentlicher Landeanflug braucht schon 300-400mah
)
Wenn ich scalemäßig fliege, mit 2-3 Vollgasüberflügen, ansonsten sanftes cruisen, komme ich so auf ca. 4- 4.30 Min. Wenn ich mich sehr beherrsche auf 5 Minuten bis der Flieger aufsetzt. Bin allerdings beim Jungfernflug erschrocken, weil ich meine Neuen immer gleich ordentlich hernehme
....da war der Akku nach viel Vollgas nach ca. 2 Min leer
....hab gedacht da stimmt was nicht und hab´s mit 2. Akku dann gezielt gemacht....der saugt ganz schön...mein lieber Mann
Wenn man weiß wie man damit fliegen muß, geht`s aber schon ....mit ´ner Kolibri Turbine drin würde es auch nicht viel länger gehen, schätze ich.
Ich stimme dir übrigens zu, das du mit einem Wemotec und anderem Motor, evtl Schubrohreinbau usw. ca 30 sec Flugzeit rausholst....aber für was der Aufwand ?
Genau deswegen haben wir doch einen RTF gekauft....damit die Schüssel auch mal ohne groß Schrauben und bis zum finanziellen Ruin zu tunen gut fliegt.....und das tut die Stinger ohne Zweifel.
Bei uns auf dem Platz sind alle jedenfalls sehr erstaunt und begeistert von der Stinger...gerade wegen der echt guten Flug-Performance , Start und Landemöglichkeit auf Rasenpiste und natürlich vom Sound.
Bei mir bleibt die so und ich hab echt Spaß damit...
Dank Junsi 4010 kann ich auch oft damit fliegen, wenn auch etwas kurz...Quickies machen doch auch Spaß
Gruß
Andi
Also meine 5800er Lipos haben leider nicht reingepaßt, so fliege ich 5000er. Diese fliege ich bis 4000mah nach Telemetrie leer und gehe dann zum Landen. Danach sind ca. 4300-4400 mah aus dem Akku verbraucht ( Ordentlicher Landeanflug braucht schon 300-400mah

Wenn ich scalemäßig fliege, mit 2-3 Vollgasüberflügen, ansonsten sanftes cruisen, komme ich so auf ca. 4- 4.30 Min. Wenn ich mich sehr beherrsche auf 5 Minuten bis der Flieger aufsetzt. Bin allerdings beim Jungfernflug erschrocken, weil ich meine Neuen immer gleich ordentlich hernehme





Wenn man weiß wie man damit fliegen muß, geht`s aber schon ....mit ´ner Kolibri Turbine drin würde es auch nicht viel länger gehen, schätze ich.
Ich stimme dir übrigens zu, das du mit einem Wemotec und anderem Motor, evtl Schubrohreinbau usw. ca 30 sec Flugzeit rausholst....aber für was der Aufwand ?
Genau deswegen haben wir doch einen RTF gekauft....damit die Schüssel auch mal ohne groß Schrauben und bis zum finanziellen Ruin zu tunen gut fliegt.....und das tut die Stinger ohne Zweifel.
Bei uns auf dem Platz sind alle jedenfalls sehr erstaunt und begeistert von der Stinger...gerade wegen der echt guten Flug-Performance , Start und Landemöglichkeit auf Rasenpiste und natürlich vom Sound.
Bei mir bleibt die so und ich hab echt Spaß damit...





Gruß
Andi
Ryan Sta 2,35m+Saito Fa 220,Westland Lysander 3m+Saito FG 60R3,Topp Ultimate 1,6m Saito Fa 300t Boxer,Taylorcraft 2,22m 6s, Beagle B121+Saito Fa56, Stinger90 Jet EDF 6s, Logo 550 SX V2,TT E.Raptor 700 V2, Acro Magnum, HK Habicht,Traxxas Nitro Stampede, Geebee Sportster 2,15m+Mark180
Eventuell ist ja auch auf der Akkuseite was zu machen.
Ich flieg zur Zeit die SLS APL Magnum mit 5000mAH 35C Masse: 157x45x50 818g Dauerstrom: 175A.
Eventuell würde man auch die SLS APL 7000 25C rein kriegen Masse: 139x42x66 886g Dauerstrom: 175A also auch genug.
Das wären immerhin 40% mehr Kapazität.
8000er sind mir mit über 1kg zu schwer.
Mein nächstes Projekt wäre die Ventique 60E von Premier Aircraft, da sollten dann beide Akkutypen rein passen.
Ich flieg zur Zeit die SLS APL Magnum mit 5000mAH 35C Masse: 157x45x50 818g Dauerstrom: 175A.
Eventuell würde man auch die SLS APL 7000 25C rein kriegen Masse: 139x42x66 886g Dauerstrom: 175A also auch genug.
Das wären immerhin 40% mehr Kapazität.
8000er sind mir mit über 1kg zu schwer.
Mein nächstes Projekt wäre die Ventique 60E von Premier Aircraft, da sollten dann beide Akkutypen rein passen.
Hallo
Kurzer Nachtrag zum Thread.
Nachdem ich die Stinger jetzt über ein halbes Jahr geflogen habe, bin ich immer noch top zufrieden und habe keinerlei Probleme damit.
Ich habe mittlerweile meine 5800er 20C Top Fuel Akkus reinbekommen, mit denen ich deutlich mehr Flugzeit habe.
Komme bei gemischten Flug auf 5,5 bis teils 6,5min.
Zum einen weil ich 800mah mehr Kapazität habe und zum andern weil die 20C Akkus halt auch nicht die volle Stromstärke abgeben , die der Antrieb gerne möchte. Fehlt im vgl zu den 35C 5000ern doch etwas Höchstpower / Drehzahl.
Ist aber zu locker verschmerzen und es macht nochmals deutlich mehr fun eine ganze Ecke länger damit fliegen zu können. Einer meiner Besten Modellkäufe der letzen 10 Jahre---definitiv !
Gruß
Andi
Kurzer Nachtrag zum Thread.
Nachdem ich die Stinger jetzt über ein halbes Jahr geflogen habe, bin ich immer noch top zufrieden und habe keinerlei Probleme damit.

Ich habe mittlerweile meine 5800er 20C Top Fuel Akkus reinbekommen, mit denen ich deutlich mehr Flugzeit habe.

Komme bei gemischten Flug auf 5,5 bis teils 6,5min.

Ist aber zu locker verschmerzen und es macht nochmals deutlich mehr fun eine ganze Ecke länger damit fliegen zu können. Einer meiner Besten Modellkäufe der letzen 10 Jahre---definitiv !



Gruß
Andi

Ryan Sta 2,35m+Saito Fa 220,Westland Lysander 3m+Saito FG 60R3,Topp Ultimate 1,6m Saito Fa 300t Boxer,Taylorcraft 2,22m 6s, Beagle B121+Saito Fa56, Stinger90 Jet EDF 6s, Logo 550 SX V2,TT E.Raptor 700 V2, Acro Magnum, HK Habicht,Traxxas Nitro Stampede, Geebee Sportster 2,15m+Mark180
Hört sich wirklich sehr gut an!
Ich habe mir zum Einstieg den HSD Viperjet gekauft und natürlich gleich Probleme mit dem Impeller.
Da ist es gut zu wissen, dass von Freewing auch gute Qualität aus Schaum geliefert wird. Die Jets aus Balsa bzw. GFK sind zum Reinschnuppern eigentlich nicht zu bezahlen.
Ich habe mir zum Einstieg den HSD Viperjet gekauft und natürlich gleich Probleme mit dem Impeller.
Da ist es gut zu wissen, dass von Freewing auch gute Qualität aus Schaum geliefert wird. Die Jets aus Balsa bzw. GFK sind zum Reinschnuppern eigentlich nicht zu bezahlen.
Hallo...
Ja, ich war auch sehr skeptisch, da es für mich die erste Schaumwaffel in einem "gehobenen Preis-Segmet" war. Bin´s nicht gewohnt 400€ oder gar mehr für fliegendes Verpackungsmaterial auszugeben
( So meine Meinung bis Dato
) . Da ist man natürlich vorsichtig was man kauft und ich habe lange gegoogelt bis ich die damals 2 serienmäßig besten ARF 6s EDF Jets rausgefunden haben. Zum einen war das für mich die Viper Jet von Taft Hobby, zum anderen die Stinger 90 von Freewing. Ausschlaggebend war aber doch die noch bessere Ausrüstung des aktuellen Modells mit dem 130 A Regler, neuem Impeller und das Klasse Fahrwerk. Außerdem schaut die sportlicher und aggressivere aus, finde ich.....und sämtliche Testberichte haben sich voller Lob fast überschlagen also mußte was dran sein.
Der Impeller ist jedenfalls ein Gedicht vom Klang her und Leistung ist auch ordentlich...zwar kein Vektorgesteuerter / Torque - Jet...aber kräftig genug. Ich ernte jedesmal auf unserem Platz den blanken Neid der Nichthabenden
....Es geht den ganzen Tag " Hopp jetzt...flieg nochmal, wir wollen den Jet nochmal sehen / hören usw.. ) oder der Klassiker "Die gefällt mir super...aber wenn ich jetzt auch noch mit so einem Ding heimkomme erschlägt mich meine Frau " usw.usw,
Ich bin also immer noch echt begeistert von den Flugeigenschaften, Festigkeit und Qualität. Echte Show der Flieger----
Gruß Andi

Hört sich wirklich sehr gut an!
Ja, ich war auch sehr skeptisch, da es für mich die erste Schaumwaffel in einem "gehobenen Preis-Segmet" war. Bin´s nicht gewohnt 400€ oder gar mehr für fliegendes Verpackungsmaterial auszugeben


Das ist natürlich ärgerlich....gingen ja auch ein paar Hunderter über die Ladentheke und da erhofft man sich natürlich perfekte Funktion....Ich habe mir zum Einstieg den HSD Viperjet gekauft und natürlich gleich Probleme mit dem Impeller.
Da ist es gut zu wissen, dass von Freewing auch gute Qualität aus Schaum geliefert wird. Die Jets aus Balsa bzw. GFK sind zum Reinschnuppern eigentlich nicht zu bezahlen.
Der Impeller ist jedenfalls ein Gedicht vom Klang her und Leistung ist auch ordentlich...zwar kein Vektorgesteuerter / Torque - Jet...aber kräftig genug. Ich ernte jedesmal auf unserem Platz den blanken Neid der Nichthabenden




Gruß Andi
Ryan Sta 2,35m+Saito Fa 220,Westland Lysander 3m+Saito FG 60R3,Topp Ultimate 1,6m Saito Fa 300t Boxer,Taylorcraft 2,22m 6s, Beagle B121+Saito Fa56, Stinger90 Jet EDF 6s, Logo 550 SX V2,TT E.Raptor 700 V2, Acro Magnum, HK Habicht,Traxxas Nitro Stampede, Geebee Sportster 2,15m+Mark180
Also ich habe nur den kleinen HSD Viperjet mit 75mm Impeller für 170 Euro gekauft.
Ich weiss auch gar nicht, warum ich immer mal wieder diese günstigen Modelle kaufen muss.
Bei Schaum habe ich eigentlich nur noch zu Horizon Hobby Vertrauen nach schlechten Erfahrungen mit Dynam und FMS.
Aber sollte irgendwann ein Jet wie die Stinger 90 kommen, dann sollte man vorher schonmal geübt haben.
Ich weiss auch gar nicht, warum ich immer mal wieder diese günstigen Modelle kaufen muss.
Bei Schaum habe ich eigentlich nur noch zu Horizon Hobby Vertrauen nach schlechten Erfahrungen mit Dynam und FMS.
Aber sollte irgendwann ein Jet wie die Stinger 90 kommen, dann sollte man vorher schonmal geübt haben.
Ich habe gerade eine LX-T50 aufgebaut (Bausatzvariante) Ich wahr mit der Qualli recht zu frieden . eignet sich aber nicht als Einsteigerjet.
Jedoch kann ich den FMS Super-Scorpion empfehlen , der ist vom Flugverhalten für Jet Anfänger ideal . man muß jedoch am Heck etwas Schaum
wegschleifen damit das Impellergehäuse nicht deformiert wird .
Der Stinger 90 fliegt sich absolut easy und unproblematisch
Jedoch kann ich den FMS Super-Scorpion empfehlen , der ist vom Flugverhalten für Jet Anfänger ideal . man muß jedoch am Heck etwas Schaum
wegschleifen damit das Impellergehäuse nicht deformiert wird .
Der Stinger 90 fliegt sich absolut easy und unproblematisch



Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

Ich würde dann eher gleich zu einem Balsajet übergehen.
Bei den Produkten aus dem fernen Osten muss ich mich immer zu sehr aufregen...
Auch beim Viperjet waren wieder die Servohörner nicht zentriert, was bedeutet, dass man entweder die Servos herausschneiden muss oder den Schaum an der Seite eindrücken muss, um an die Servoschraube zu gelangen.
Dann ist das Impellergehäuse aus sehr dünnen Plastik, was zu einem Explodieren des Impellers führen kann. In meinem Fall war dann auch noch der Grundabstand zwischen Gehäuse und Impellerblätte so gering, dass ich mich bnicht traue diesen in Betrieb zu nehmen.
Nervt alles und muss eigentlich nicht sein...
Bei den Produkten aus dem fernen Osten muss ich mich immer zu sehr aufregen...
Auch beim Viperjet waren wieder die Servohörner nicht zentriert, was bedeutet, dass man entweder die Servos herausschneiden muss oder den Schaum an der Seite eindrücken muss, um an die Servoschraube zu gelangen.
Dann ist das Impellergehäuse aus sehr dünnen Plastik, was zu einem Explodieren des Impellers führen kann. In meinem Fall war dann auch noch der Grundabstand zwischen Gehäuse und Impellerblätte so gering, dass ich mich bnicht traue diesen in Betrieb zu nehmen.
Nervt alles und muss eigentlich nicht sein...
Habu 2
Fliege den neuen HABU 2, bin damit an sich nicht unzufrieden, es darf aber zukünftig schneller und größer und "soundiger"
werden, allerdings am besten nicht soooo viel kostspieliger.
Darf schon etwas um die 100 mm werden.
Ne super Piste habe ich das ganze Jahr über zur Verfügung ( 450 x12 m glatter Asphalt ! )
Andreas
werden, allerdings am besten nicht soooo viel kostspieliger.

Darf schon etwas um die 100 mm werden.
Ne super Piste habe ich das ganze Jahr über zur Verfügung ( 450 x12 m glatter Asphalt ! )

Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Fliege den neuen HABU 2, bin damit an sich nicht unzufrieden, es darf aber zukünftig schneller und größer und "soundiger"
werden, allerdings am besten nicht soooo viel kostspieliger.![]()
Darf schon etwas um die 100 mm werden.
Ne super Piste habe ich das ganze Jahr über zur Verfügung ( 450 x12 m glatter Asphalt ! )![]()
Andreas
Na, das schreit ja förmlich nach einer Stinger

Hatte die Habu auch...ist aber ein Spielzeug im Vergleich. Stinger fliegen ist schon richtiges Jetfeeling. Und der Sound ist auch Hammer. ! Und soo teuer ist die nicht für das , was sie bietet ! Eine Habu 32 in konventioneller Bauweise zBsp. kostet vergleichsweise mind. das doppelte, eher mehr. Und flugtechnisch muß man wegen Schaumbauweise ja auch keine Abstriche machen.
Gruß
Andi
Ryan Sta 2,35m+Saito Fa 220,Westland Lysander 3m+Saito FG 60R3,Topp Ultimate 1,6m Saito Fa 300t Boxer,Taylorcraft 2,22m 6s, Beagle B121+Saito Fa56, Stinger90 Jet EDF 6s, Logo 550 SX V2,TT E.Raptor 700 V2, Acro Magnum, HK Habicht,Traxxas Nitro Stampede, Geebee Sportster 2,15m+Mark180
Na, das schreit ja förmlich nach einer Stinger
Hatte die Habu auch...ist aber ein Spielzeug im Vergleich. Stinger fliegen ist schon richtiges Jetfeeling. Und der Sound ist auch Hammer. ! Und soo teuer ist die nicht für das , was sie bietet ! Eine Habu 32 in konventioneller Bauweise zBsp. kostet vergleichsweise mind. das doppelte, eher mehr. Und flugtechnisch muß man wegen Schaumbauweise ja auch keine Abstriche machen.
Aber nicht zusätzlich, dafür muss was anderes dann "weg"

Hatte die Habu auch...ist aber ein Spielzeug im Vergleich. Stinger fliegen ist schon richtiges Jetfeeling. Und der Sound ist auch Hammer. ! Und soo teuer ist die nicht für das , was sie bietet ! Eine Habu 32 in konventioneller Bauweise zBsp. kostet vergleichsweise mind. das doppelte, eher mehr. Und flugtechnisch muß man wegen Schaumbauweise ja auch keine Abstriche machen.
Aber nicht zusätzlich, dafür muss was anderes dann "weg"

Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Aber nicht zusätzlich, dafür muss was anderes dann "weg"![]()
Wenn du wirklich Besitzer von 25 Schaumfliegern bist, dann hast du doch genug zum "eintauschen"

Schafft also Platz und bringt Qualität statt Quantität

....was willst du mehr

Gruß
Andi
Ryan Sta 2,35m+Saito Fa 220,Westland Lysander 3m+Saito FG 60R3,Topp Ultimate 1,6m Saito Fa 300t Boxer,Taylorcraft 2,22m 6s, Beagle B121+Saito Fa56, Stinger90 Jet EDF 6s, Logo 550 SX V2,TT E.Raptor 700 V2, Acro Magnum, HK Habicht,Traxxas Nitro Stampede, Geebee Sportster 2,15m+Mark180
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »frankenandi« (19. Januar 2016, 19:21)
Ich würde dann eher gleich zu einem Balsajet übergehen.
Bei den Produkten aus dem fernen Osten muss ich mich immer zu sehr aufregen...
Auch beim Viperjet waren wieder die Servohörner nicht zentriert, was bedeutet, dass man entweder die Servos herausschneiden muss oder den Schaum an der Seite eindrücken muss, um an die Servoschraube zu gelangen.
Dann ist das Impellergehäuse aus sehr dünnen Plastik, was zu einem Explodieren des Impellers führen kann. In meinem Fall war dann auch noch der Grundabstand zwischen Gehäuse und Impellerblätte so gering, dass ich mich bnicht traue diesen in Betrieb zu nehmen.
Nervt alles und muss eigentlich nicht sein...
Als Alternative : Selbstaufbau , ich kaufe nur noch Kit Varianten seit meinem letzten Viper Jet

Hobbyking bietet sehr gute Aluimpeller an habe mitlerweile 7 Stück im Einsatz , sie sind zwar etwas schwehrer als das Plastegedöns aber unzerstörbar und die Kühlung ist genial !


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

[
Jau, aber die sind alle auch im TOP Zustand und mir ans Herz gewachsen, werden gerne geflogen.
Kein Schrott dabei. Die, die nur rumlagen, sind schon alle weg ( also müssen wir auf stehende 9 etc..."warten" )
Andreas
Wenn du wirklich Besitzer von 25 Schaumfliegern bist, dann hast du doch genug zum "eintauschen"
Schafft also Platz und bringt Qualität statt Quantität
....was willst du mehr
Gruß
Andi
Jau, aber die sind alle auch im TOP Zustand und mir ans Herz gewachsen, werden gerne geflogen.
Kein Schrott dabei. Die, die nur rumlagen, sind schon alle weg ( also müssen wir auf stehende 9 etc..."warten" )

Andreas
Happy flying, Andreas
Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !
Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )

Hangar : Ca. 30 Schäumlinge aller Art von 40 - 5500 gr., sowie 1 Sebart Su 1,60 m mit 6 S und ne Piper J 3 mit 2,45 m und gut 7 kg - 8 S !

Sender : DX 9 & DX 6 i ( letztere für Filius )
Ui 75mmWenn du eine Empfehlung für einen 75mm Impeller mit 2000kv für 6S hast nur her damit.![]()

hab ich mitlerweile 4 verbaut .
Hier ein 74mm Aber der verbaute Motor taugt nix :
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store…000KV_CCW_.html
Das Gehäuse ist allerdings genial , man hat nicht ständig die Kabel im Schubstrahl .


Meine HP : Janoschs Hangar

Club Page : Peters Flying Club

Bau und Reperaturservice : Flugakademie Reinheim

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Stinger 90 Motor 3748-1450kv Polzahl? (20. Juni 2015, 09:29)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Stinger 90 von Freewing (25. April 2015, 10:37)
-
Archiv (V) Flächenflugmodelle »
-
SU 35 von Freewing/ready2fly (13. Juni 2015, 20:17)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Suchoi 34 (29. April 2009, 23:58)