- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Panavia Tornado 1:9
Kleines Hilfsmittel um die Schubachse genau zu definieren und auszurichten.
Werde den Dummy der Triebwerke auf je 420g auflasten um dann den genauen sitz der Triebwerke zu bestimmen und die genaue Position der Akkus festlegen
Ballast zum Einstellen des Schwerpunktes kann der Tornado nicht gebrauchen
Die Taileron und Tragflächen werde ich in den nächsten Tagen noch mal komplett neu laminieren um die Gewichtsbilanz zu optimieren.
Ich wünsche allen schöne Feiertage und bleibt gesund
Werde den Dummy der Triebwerke auf je 420g auflasten um dann den genauen sitz der Triebwerke zu bestimmen und die genaue Position der Akkus festlegen
Ballast zum Einstellen des Schwerpunktes kann der Tornado nicht gebrauchen
Die Taileron und Tragflächen werde ich in den nächsten Tagen noch mal komplett neu laminieren um die Gewichtsbilanz zu optimieren.
Ich wünsche allen schöne Feiertage und bleibt gesund
Gruß Bernd
Schwerpunktwage eingerichtet um alle Last Veränderungen beim Schwenken und sehen was sich beim Ein und ausfahren des Fahrwerks tut.
Die Dummys für Triebwerk und Akku sind erstellt(Akkus und Triebwerke mit Regler werden erst später geordert). Nun kann es ans einstellen und Positionieren gehen.
Zwei Doorsequencer sind auch da und neue Servos für die Verriegelung des Hauptfahrwerks sind auch angekommen. Empfänger werde ich ein GR-24 Pro nehmen. Die Versorgung fürs Fahrwerk und Schwenkmechanik werde ich über ein KETO HV BEC realisieren. Die Servos für Taileron werde ich über BEC vom Regler(Regler hab ich noch kein Plan) mit Energie versorgen.
Die Dummys für Triebwerk und Akku sind erstellt(Akkus und Triebwerke mit Regler werden erst später geordert). Nun kann es ans einstellen und Positionieren gehen.
Zwei Doorsequencer sind auch da und neue Servos für die Verriegelung des Hauptfahrwerks sind auch angekommen. Empfänger werde ich ein GR-24 Pro nehmen. Die Versorgung fürs Fahrwerk und Schwenkmechanik werde ich über ein KETO HV BEC realisieren. Die Servos für Taileron werde ich über BEC vom Regler(Regler hab ich noch kein Plan) mit Energie versorgen.
Gruß Bernd
Wünsche ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr
Hab es endlich mechanisch zum Funktionierenden Fahrwerk(im Flug muss sich noch zeigen) geschafft
Hebe jetzt zwei Door-Sequenzer nur fürs Hauptfahrwerk gebraucht und bin nicht zufrieden, bekomme es nicht synchron. Werde noch etwas weiter versuchen es zu optimieren.
Sollte es für die Elektronik eine bessere Lösung geben wird’s noch umgebaut.
https://youtu.be/0cE6pD9aJug

Hab es endlich mechanisch zum Funktionierenden Fahrwerk(im Flug muss sich noch zeigen) geschafft
Hebe jetzt zwei Door-Sequenzer nur fürs Hauptfahrwerk gebraucht und bin nicht zufrieden, bekomme es nicht synchron. Werde noch etwas weiter versuchen es zu optimieren.
Sollte es für die Elektronik eine bessere Lösung geben wird’s noch umgebaut.
https://youtu.be/0cE6pD9aJug
Gruß Bernd
Für die Luftführung habe ich die relevanten Spanten nachgebaut und ausgerichtet.
Die Passungen werden außerhalb gemacht, so das beim Einbau nur noch zusammengesteckt und Fixiert wird. Ein anpassen im Rumpf ist wegen der Zugänglichkeit nur sehr schlecht möglich. Der Rest wird durch Schubrohre von WeMoTec Oliver Wennmacher realisiert.
Die Passungen werden außerhalb gemacht, so das beim Einbau nur noch zusammengesteckt und Fixiert wird. Ein anpassen im Rumpf ist wegen der Zugänglichkeit nur sehr schlecht möglich. Der Rest wird durch Schubrohre von WeMoTec Oliver Wennmacher realisiert.
Gruß Bernd
Das mit der Elektronik ist nicht mein Ding und bin froh wenn alles Funktioniert.
Naja das Fahrwerk und die Tailerons funktionieren erstmal.
Jetzt muss ich mich erstmal schlau machen wie das mit den getrennten Stromkreisen Funktioniert.
https://youtu.be/zlbCLDJ37NE
Das Geräusch beim Betätigen der Tailerons wird noch eliminiert

Naja das Fahrwerk und die Tailerons funktionieren erstmal.
Jetzt muss ich mich erstmal schlau machen wie das mit den getrennten Stromkreisen Funktioniert.
https://youtu.be/zlbCLDJ37NE
Das Geräusch beim Betätigen der Tailerons wird noch eliminiert

Gruß Bernd
Schwerpunktwage eingerichtet um alle Last Veränderungen beim Schwenken und sehen was sich beim Ein und ausfahren des Fahrwerks tut.
Die Dummys für Triebwerk und Akku sind erstellt(Akkus und Triebwerke mit Regler werden erst später geordert). Nun kann es ans einstellen und Positionieren gehen.
Zwei Doorsequencer sind auch da und neue Servos für die Verriegelung des Hauptfahrwerks sind auch angekommen. Empfänger werde ich ein GR-24 Pro nehmen. Die Versorgung fürs Fahrwerk und Schwenkmechanik werde ich über ein KETO HV BEC realisieren. Die Servos für Taileron werde ich über BEC vom Regler(Regler hab ich noch kein Plan) mit Energie versorgen.
an den Oberen Aufnahmeblechen für die Fläche (halterung) hast du sehr tief gesenkt, die Schrauben haben keine 110 Grad Senk-Kopf, und würden bei Belastung herausreißen (und die Bohrung aufreißen), denk darüber nach Dort Flache Schrauben (ohne Senkung) oder wenn nicht konstruktiv Lösbar, Hi-Locks einzubauen mit 110 Grad Senkkopf.
PS: Auftriebskraft, und Dynamische Lasten werden über die Flügel, in den Rumpf - verteilt auf die wenigen (kleinen Schrauben) wirken, ich bin kein Ingenieur aber vom Gefühl her würde ich sagen, dass du dort andere Verbindungselemente brauchst.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bruchpilot84« (16. Januar 2021, 21:41)
Hallo bruchpilot84,
Ich danke Dir für deine Aufmerksamkeit. Nun ja ein Ingenieur bin ich auch nicht.
Wenn’s nur ober verbunden wäre würde ich sofort mit dir gehen, schau dir die Konstruktion des Torsionskasten noch mal genau an. Die große Belastung ist auf den 8 mm Bolzen der Schwenklager. Bei den Kräften die da verarbeitet werden müssen sollte es funktionieren ohne das die Schrauben durchs Loch rutschen
.
Ich danke Dir für deine Aufmerksamkeit. Nun ja ein Ingenieur bin ich auch nicht.
Wenn’s nur ober verbunden wäre würde ich sofort mit dir gehen, schau dir die Konstruktion des Torsionskasten noch mal genau an. Die große Belastung ist auf den 8 mm Bolzen der Schwenklager. Bei den Kräften die da verarbeitet werden müssen sollte es funktionieren ohne das die Schrauben durchs Loch rutschen

Gruß Bernd

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Panavia Tornado Scale 1:6 (22. November 2010, 20:21)
-
Modellflug allgemein »
-
Decals für Panavia Tornado (6. Februar 2010, 20:27)