Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Panavia Tornado 1:9
hallo Gregor,
in dieser Stellung sieht das am Servo fast schon wie ein Kniehebel aus, noch etwas weiter gedreht und das Taileron geht wieder in die Gegenrichtung.
Kann aber optisch (Kamerawinkel) auch täuschen.
Hallo ??,
Ja es ist grenz wertig, würde aber nur mit Bruch möglich sein. Bin den Weg auch nur gegangen da in der erwähnten Stellung das Ruder auf Druck belastet wird. Nach Prüfung der Ruderwege konnte ich den Hebel noch einmal verändern.
Hab mich eben das von Dir angezeigte Bild angeschaut, da ist aber alles auf der positiven Seite
Gruß Bernd
Gruß Bernd
Zwischenstand Fahrwerk
Langsam Passt es auch in der Realität.
Durch das Praktische Einpassen im Rumpf müssen einige Änderungen sein. Sollten aber bald abgeschlossen sein.
Es wird da jeder mm gebraucht um das Fahrwerk sauber rein zu bekommen. Die 80-82mm und 32-33mm breiten Räder sollen an allen Ecken und Kanten vorbei und soweit reinschwenken, das die Klappe auch zu geht.
Durch das Praktische Einpassen im Rumpf müssen einige Änderungen sein. Sollten aber bald abgeschlossen sein.
Es wird da jeder mm gebraucht um das Fahrwerk sauber rein zu bekommen. Die 80-82mm und 32-33mm breiten Räder sollen an allen Ecken und Kanten vorbei und soweit reinschwenken, das die Klappe auch zu geht.
Gruß Bernd
Die Konstruktion steht.
Nun wird erstmal ein Funktionsmodell geduckt und die Machbarkeit mit mein Maschinenpark geprüft.
Eine Kollision habe ich noch am Federbein unten, wo der Spurhebel angeflanscht wird, was ich aber mit einem gegabelten Hebel ändern kann.
Das Fahrwerk sperrt sich im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand selbst, was ich mit einem 180° Servo erreiche.
Nun wird erstmal ein Funktionsmodell geduckt und die Machbarkeit mit mein Maschinenpark geprüft.
Eine Kollision habe ich noch am Federbein unten, wo der Spurhebel angeflanscht wird, was ich aber mit einem gegabelten Hebel ändern kann.
Das Fahrwerk sperrt sich im eingefahrenen und ausgefahrenen Zustand selbst, was ich mit einem 180° Servo erreiche.
Gruß Bernd
So, nun ist Schluss mit der Theorie.
Jetzt wird wieder gebastelt.
Den Schwenkkörper werde ich in Kohle erstellen , als Führung für das Federbein wird ein dünnwandiges Edelstahlrohr mit laminiert. die Hebel und Federbeine werden aus Alu gemacht.
Für das Federbein habe ich ein handelsübliches gefunden was ich auf Maß drehen werde(Drehmaschine ist in Arbeit)
Jetzt wird wieder gebastelt.
Den Schwenkkörper werde ich in Kohle erstellen , als Führung für das Federbein wird ein dünnwandiges Edelstahlrohr mit laminiert. die Hebel und Federbeine werden aus Alu gemacht.
Für das Federbein habe ich ein handelsübliches gefunden was ich auf Maß drehen werde(Drehmaschine ist in Arbeit)
Gruß Bernd
Das mit dem Drucken muss ich noch lernen. Die Unterseiten sind wirklich so gebogen, haben sich beim drucken vom Druckbett gelöst.
Ich hab aber weiter drucken lassen weil die Flächen wo es drauf ankommt gerade sind. Das Führungsrohr für das Federbein und Die Lagerung zum Schwenken sind noch in der Richtigen Position. Ich versuch mal ein Schwenkkörper da raus zu bekommen.
Einer reicht ja erstmal. Das Ergebnis werden wir sehen.
Ich hab aber weiter drucken lassen weil die Flächen wo es drauf ankommt gerade sind. Das Führungsrohr für das Federbein und Die Lagerung zum Schwenken sind noch in der Richtigen Position. Ich versuch mal ein Schwenkkörper da raus zu bekommen.
Einer reicht ja erstmal. Das Ergebnis werden wir sehen.
Gruß Bernd
Der erste Basiskörper fürs Bugfahrwerk ist fertig.
Hat soweit funktioniert, aber die Zentrierbolzen muss ich noch besser setzen um ein Verformen der Form durch druck besser entgegen wirken zu können. Hab es mit den Schraubzwingen aber auch etwas Übertrieben.
Für die ersten Tests reicht es aber. Beim Entformen habe ich mich ein bisschen Blöd
angestellt und beim Anschluss der Knickstrebe ins Material gesägt(die Form war als Verlust geplant)
Als Füllmaterial habe ich Kohlefaserschnipsel und Roving genommen. Für die Führungen und Lagerungen habe ich dünnwandiges Edelstahlrohr eingesetzt.
Hat soweit funktioniert, aber die Zentrierbolzen muss ich noch besser setzen um ein Verformen der Form durch druck besser entgegen wirken zu können. Hab es mit den Schraubzwingen aber auch etwas Übertrieben.
Für die ersten Tests reicht es aber. Beim Entformen habe ich mich ein bisschen Blöd

Als Füllmaterial habe ich Kohlefaserschnipsel und Roving genommen. Für die Führungen und Lagerungen habe ich dünnwandiges Edelstahlrohr eingesetzt.
Gruß Bernd
Die Anlenkung für die Bugfahrwerksklappen ist auch erledigt.
Nun muss ich schauen das ich meine Drehmaschine in Gange bekomme. Es stehen sehr viele Drehteile in der Warteschlange.
Werd erstmal mit dem Hauptfahrwerk weiter machen. Da fehlt ja noch der Antrieb fürs schwenken und das es auch sicher verriegelt. Auch muss ich die Klappen fürs Hauptfahrwerk anlenken und bewegen können.
Nun muss ich schauen das ich meine Drehmaschine in Gange bekomme. Es stehen sehr viele Drehteile in der Warteschlange.
Werd erstmal mit dem Hauptfahrwerk weiter machen. Da fehlt ja noch der Antrieb fürs schwenken und das es auch sicher verriegelt. Auch muss ich die Klappen fürs Hauptfahrwerk anlenken und bewegen können.
Gruß Bernd
Das Hauptfahrwerk hat mich fest im Griff.
Einfach abformen hab ich durch zufiele Ebenen beim Abformen verworfen. Also hab ich es noch mal neu gezeichnet und eine Form für den 3D Druck mit Fusion 360 erstellt. Bei jeden neuen Körper werde ich zwar immer wieder eine neue Form Drucke müssen, aber der Drucker ist ja geduldig. Ob es funktioniert werden wir ja sehen. An eine silikon-Form habe ich auch schon gedacht aber verworfen da es doch zufiele feste Winkel giMussbt. Da vertraue ich der Maßhaltigkeit beim 3D-Druck mehr.Muss aber noch ein Moment warten,es fehlt noch ein 5x4 mm Rohr
Einfach abformen hab ich durch zufiele Ebenen beim Abformen verworfen. Also hab ich es noch mal neu gezeichnet und eine Form für den 3D Druck mit Fusion 360 erstellt. Bei jeden neuen Körper werde ich zwar immer wieder eine neue Form Drucke müssen, aber der Drucker ist ja geduldig. Ob es funktioniert werden wir ja sehen. An eine silikon-Form habe ich auch schon gedacht aber verworfen da es doch zufiele feste Winkel giMussbt. Da vertraue ich der Maßhaltigkeit beim 3D-Druck mehr.Muss aber noch ein Moment warten,es fehlt noch ein 5x4 mm Rohr
Gruß Bernd
Am Funktionsmodell fürs Hauptfahrwerk ist alles in Funktion.
Jetzt muss ich zusehen alle Teile zu Bauen. Es fehlen aber immer noch Teile für meine alte Drehmaschine und auch noch Material fürs Fahrwerk. Auch das Bugfahrwerk muss erst mal warten. Aber es gibt ja noch viele Baustellen am Modell die warten erledigt zu werden.

Jetzt muss ich zusehen alle Teile zu Bauen. Es fehlen aber immer noch Teile für meine alte Drehmaschine und auch noch Material fürs Fahrwerk. Auch das Bugfahrwerk muss erst mal warten. Aber es gibt ja noch viele Baustellen am Modell die warten erledigt zu werden.

Gruß Bernd

Ähnliche Themen
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Panavia Tornado Scale 1:6 (22. November 2010, 20:21)
-
Modellflug allgemein »
-
Decals für Panavia Tornado (6. Februar 2010, 20:27)