- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Antriebsfrage Eigenbau Klapp Impeller für 2m Semiscale Segler
Antriebsfrage Eigenbau Klapp Impeller für 2m Semiscale Segler
Hallo,
nachdem das mit dem KTW bei meiner ASW 28 aus Platzgründen nicht realisierbar ist, denke ich jetzt mal laut über einen Klapp Impeller Antrieb nach.
In diesem Thread ist die Vorgeschichte nachzulesen.
Die neuen Eckdaten:
Da es leider in diesem Segment auch nix fertiges zu kaufen gibt, versuche ich erneut einen Eigenbau. Hat ja schon mal (nicht) geklappt
Der Rumpf bietet Platz für einen Antrieb mit max. 50mm Ø und einer Länge von max. 80mm:



Also nochmal die Frage nach einer geeigneten Impeller-Antriebs-Einheit?
Bin sehr dankbar für jeden brauchbaren Tipp
nachdem das mit dem KTW bei meiner ASW 28 aus Platzgründen nicht realisierbar ist, denke ich jetzt mal laut über einen Klapp Impeller Antrieb nach.
In diesem Thread ist die Vorgeschichte nachzulesen.
Die neuen Eckdaten:
- Semiscale ASW 28 voll GFK
- Spannweite 2m
- Leergewicht mit RC ohne Antrieb u. Akku ca. 900g plus X
- Handstart oder Flitsche
- Aufstiegs/Heimkehrhilfe
Da es leider in diesem Segment auch nix fertiges zu kaufen gibt, versuche ich erneut einen Eigenbau. Hat ja schon mal (nicht) geklappt

Der Rumpf bietet Platz für einen Antrieb mit max. 50mm Ø und einer Länge von max. 80mm:



Also nochmal die Frage nach einer geeigneten Impeller-Antriebs-Einheit?
Bin sehr dankbar für jeden brauchbaren Tipp

Gruß Jürgen
Hallo Jürgen,
ich kenne mich auf dem "Impeller-Markt" leider nicht aus, daher würde ich erstmal Google bemühen (Größe, Gewicht, Schub, Antriebsleistung).
Wenn es da was halbwegs passendes gibt, müsste man etwas rechnen (Steigen, Laufdauer, erforderlicher Akku, usw.). Daß ein Impeller im Segler einen sauschlechten Antriebswirkungsgrad hat, weißt du wahrscheinlich; daher muß man in einen Kompromiß eingehen.
Wenn's dann immer noch erfolgversprechend ist, geht's zurück an's Zeichenbrett...
Gruß,
Helmut
ich kenne mich auf dem "Impeller-Markt" leider nicht aus, daher würde ich erstmal Google bemühen (Größe, Gewicht, Schub, Antriebsleistung).
Wenn es da was halbwegs passendes gibt, müsste man etwas rechnen (Steigen, Laufdauer, erforderlicher Akku, usw.). Daß ein Impeller im Segler einen sauschlechten Antriebswirkungsgrad hat, weißt du wahrscheinlich; daher muß man in einen Kompromiß eingehen.
Wenn's dann immer noch erfolgversprechend ist, geht's zurück an's Zeichenbrett...
Gruß,
Helmut
ich kenne mich auf dem "Impeller-Markt" leider nicht aus, daher würde ich erstmal Google bemühen (Größe, Gewicht, Schub, Antriebsleistung).
Genauso geht es mir auch, Helmut

Gegoogelt habe ich natürlich schon, und bin dabei u. a. auf diesen Antrieb gestoßen: https://shop.pichler.de/Impellereinheit-50-mm-5400-KV
Die Einbaumaße gefallen mir schonmal, ist nicht so schwer und kann mit einem 3S Lipo betrieben werden. Aber reicht der angegebene Schub von max. ca. 650g

Wieviel Schub brauche ich eigentlich um oben zu bleiben? Finde keine "Faustregel" für Segler, gibt´s sowas überhaupt?
Wie schon erwähnt brauche ich keinen Antrieb für Speedflug, senkrechtes Steigen o.ä.
Viele Fragen...

Gruß Jürgen
Moin Jürgen
Ich würde den 50mm EDF von FMS empfehlen. Die sind für das untere Preissegment ganz ordentlich und laufen sehr gut. Ich selbst habe positive Erfahrungen mit der 70mm Einheit gemacht. Bei Banggood und AliExpress sind die in der Regel günstig zu bekommen. An 3S müsste ein gutes steigen drin sein, senkrecht wird es allerdings nicht gehen, so viel sei schon mal gesagt. Impeller verbraten gemessen an ihrem Output relativ viel Strom. Da du ihn offen betreibst, also nicht im Modell verbaust, arbeitet er unter optimalen Bedingungen, dabei solltest du unbedingt den mitgelieferten Einlaufring verwenden, der steigert den Schub.
Gruß
HG
Ich würde den 50mm EDF von FMS empfehlen. Die sind für das untere Preissegment ganz ordentlich und laufen sehr gut. Ich selbst habe positive Erfahrungen mit der 70mm Einheit gemacht. Bei Banggood und AliExpress sind die in der Regel günstig zu bekommen. An 3S müsste ein gutes steigen drin sein, senkrecht wird es allerdings nicht gehen, so viel sei schon mal gesagt. Impeller verbraten gemessen an ihrem Output relativ viel Strom. Da du ihn offen betreibst, also nicht im Modell verbaust, arbeitet er unter optimalen Bedingungen, dabei solltest du unbedingt den mitgelieferten Einlaufring verwenden, der steigert den Schub.
Gruß
HG
Wenn man bei den Impellern was gutes haben will muss man schon tiefer in die Tasche greifen.
Gleich kommt zwar wieder das der Top ist.
Wemotec oder Schübeler würde ich mir schon mal Anschauen.
https://www.schuebeler-jets.de/de/produkte/segelflugantrieb
Wobei ich eigentlich der Meinung bin, dein Modell ist zu klein für sowas. Der Wirkungsgrad ist halt einfach beschissen in der Größe.
Mit 0,5Kg Schub kriegst die Kiste halt nicht hoch...
Gleich kommt zwar wieder das der Top ist.

Wemotec oder Schübeler würde ich mir schon mal Anschauen.
https://www.schuebeler-jets.de/de/produkte/segelflugantrieb
Wobei ich eigentlich der Meinung bin, dein Modell ist zu klein für sowas. Der Wirkungsgrad ist halt einfach beschissen in der Größe.
Mit 0,5Kg Schub kriegst die Kiste halt nicht hoch...
Minicopter Diabolo 800 Black Edition
Minicopter Diabolo 600
Henseleit TDR II / TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+
Minicopter Diabolo 600
Henseleit TDR II / TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »officejet« (5. Dezember 2018, 19:53)
Ja richtig, der von Pichler ist auch von FMS. Deine Anforderung ist ja nun eine Heimkehr- bzw. Aufstiegshilfe, kein performance Steigflug nehme ich an. Gegenüber eines Prop-Antriebes bist du eben ganz klar im Nachteil, bei gleicher Eingangsleistung, dessen bist du dir aber bestimmt schon bewusst. Schub/Gebwicht Verhältnis wird im Bereich von 0,3-0,4/1 liegen, bei meinen Schätzungen. Ich habe im Sommer einen 3m Swift gesehen mit einem 80mm EDF an 6S KTW, Steigleistung war hervorragend, untermalt mit fauchendem sound, das kam gut rüber. Wenn es teurer sein soll, gibt es nach oben hin natürlich viele Möglichkeiten. Wemotec bietet meines Wissens dort auch eine Beratung an, mit deren Impellern habe ich ebenfalls sehr gute Erfahrungen gemacht. Du kannst denen deine Anforderung schildern, vielleicht haben sie eine individuelle Lösung für dich.
Wenn ich an die Zeiten denke, wo ich noch mit 6NiCd-Zellen im 1,8m E-Segler geflogen bin, da ist man auch hoch gekommen....
Gruß
HG
Wenn ich an die Zeiten denke, wo ich noch mit 6NiCd-Zellen im 1,8m E-Segler geflogen bin, da ist man auch hoch gekommen....
Gruß
HG
Hallo @all,
große Neuigkeien habe ich nicht zu vermelden. Von WeMoTec gab es trotz mehrmaliger Versuche Kontakt aufzunehmen keine Rückmeldung
Fakt ist, daß der Platz im Rumpf einfach nicht ausreicht um mit (für mich) vertretbarem Aufwand einen Impeller einzubauen
So ganz will ich das Projekt noch nicht begraben, deshalb liegt das jetzt erstmal auf Eis ...
große Neuigkeien habe ich nicht zu vermelden. Von WeMoTec gab es trotz mehrmaliger Versuche Kontakt aufzunehmen keine Rückmeldung

Fakt ist, daß der Platz im Rumpf einfach nicht ausreicht um mit (für mich) vertretbarem Aufwand einen Impeller einzubauen

So ganz will ich das Projekt noch nicht begraben, deshalb liegt das jetzt erstmal auf Eis ...
Gruß Jürgen

Ähnliche Themen
-
Archiv (V) Antriebstechnik »
-
Luftschrauben vieler Größen + 90mm Impeller (27. November 2009, 17:49)
-
Segler »
-
DM Scale & Semiscale Segler des DMFV (18. August 2009, 19:18)
-
Archiv Tausche »
-
Tausche E-Segler(CFK)-Semiscale Segler(4-5 m) (27. September 2007, 11:19)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Suche Impeller für Eigenbau (11. Juni 2007, 12:34)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Mig 29, kennen Sie es? (21. Oktober 2004, 12:13)