Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Flugmodelle mit...
- » Eurofighter aus Depron für 50er Impeller als 1m Modell in Zusammenarbeit mit Causemann
Das wäre cool Dennis. Wenn Julian die Maße mitgeteilt hat können wir ja mal telefonieren
LG Frank

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Hallo!
@Dennis: Hast du denn ein CAD Modell von einem schönen Jet Piloten? Ich suche etwas mit Helm und evtl. Sauerstoffmaske. Der Maßstab ist 1/16, also wäre die Figur stehend 11-12cm groß. Breite müsste dann bei knapp 4cm liegen. Wenn du dich dem annehmen könnstest würde ich mich sehr freuen! Kannst ja auch mal schreiben was das so kosten würde, könnte mir vorstellen, dass das für mehrere hier interessant wäre. Vielleicht kannst du dann gleich eine Armee drucken
.
So, dann jetzt der tägliche Zwischenstand beim Eurofighter selbst.

Hier sieht man unter Anderem den Regler an seiner neuen Position.
Ich habe die Formen heute ein drittes und letztes Mal mit Polyesterharz geschrichen und glatt geschliffen. Was für eine Sauarbeit
, aber es lohnt sich. Man erhält schön glatte, stabile Formen, und so auch eine schön transparente Cockpitkanzel.

Beim Rückenwulst habe ich mir überlegt in das fertige Teil dann zwei schmale Streifen Depron von innen rein zu kleben, um ihn damit am Rumpf zu befestigen.

So, die Formen gehen morgen in die Post und Jochen Causemann wird mir davon die Abzüge aus PET machen.
MfG Julian
@Dennis: Hast du denn ein CAD Modell von einem schönen Jet Piloten? Ich suche etwas mit Helm und evtl. Sauerstoffmaske. Der Maßstab ist 1/16, also wäre die Figur stehend 11-12cm groß. Breite müsste dann bei knapp 4cm liegen. Wenn du dich dem annehmen könnstest würde ich mich sehr freuen! Kannst ja auch mal schreiben was das so kosten würde, könnte mir vorstellen, dass das für mehrere hier interessant wäre. Vielleicht kannst du dann gleich eine Armee drucken

So, dann jetzt der tägliche Zwischenstand beim Eurofighter selbst.
Hier sieht man unter Anderem den Regler an seiner neuen Position.
Ich habe die Formen heute ein drittes und letztes Mal mit Polyesterharz geschrichen und glatt geschliffen. Was für eine Sauarbeit

Beim Rückenwulst habe ich mir überlegt in das fertige Teil dann zwei schmale Streifen Depron von innen rein zu kleben, um ihn damit am Rumpf zu befestigen.
So, die Formen gehen morgen in die Post und Jochen Causemann wird mir davon die Abzüge aus PET machen.
MfG Julian
Hallo, der Rücken und die Kanzel sehen als Form echt Klasse aus. Das Ergebnis wird bestimmt Top.
@ Dennis, wenn entschieden wie die Piloten aussehen sollen und gedruckt sind, komme ich sie persönlich abholen.
Dann sehen wir uns mal wieder
.
Jetzt muss Jochen Gas geben damit es weitergeht
.
LG Frank
Julian, Dennis bekommt das hin. Er macht das mit dem 3D Druck echt Klasse.Wie du magst. Eine Büste oder besser eine Halbfigur würde reichen.
@ Dennis, wenn entschieden wie die Piloten aussehen sollen und gedruckt sind, komme ich sie persönlich abholen.
Dann sehen wir uns mal wieder

Jetzt muss Jochen Gas geben damit es weitergeht

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Hallo, ich denke eine Büste ist die beste Wahl
Freu mich schon auf die Ergebnisse
LG Frank

Freu mich schon auf die Ergebnisse

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Ich möchte euch ja nicht die Arbeit weg nehmen...
... wenn so ein Pilot nix wiegen soll..., bez unter einem Gramm und das auch noch in Farbe...H40, B40...
https://shop.pichler.de/Jet-Pilot-40mmH35, B35...
https://shop.pichler.de/Jet-Pilot-35mm
Zwei von den Kleinen sitzen in meiner Iskra
Gruß Jürgen

... wenn so ein Pilot nix wiegen soll..., bez unter einem Gramm und das auch noch in Farbe...H40, B40...
https://shop.pichler.de/Jet-Pilot-40mmH35, B35...
https://shop.pichler.de/Jet-Pilot-35mm
Zwei von den Kleinen sitzen in meiner Iskra

Gruß Jürgen

Mein Verein:
http://hmsv.net/
http://hmsv.net/
Hallo!
Obwohl hier im Threat diese Woche noch nicht viel passiert ist, ist das Projekt Eurofighter trotzdem weiter fortgeschritten.
Dennis war so nett und hat mir zwei Pilotenfiguren gedruckt und zugeschickt. Dafür ein ganz herzliches DANKE
für deine Mühen!
Die Figur wird das sonst recht verwaiste Cockpit mit Leben und einer schönen Portion Realismus füllen.

Mr. Black and Mr. White

Jetzt auch mit Gesicht.

Außerdem sind die PET-Teile von Jochen Causemann heute eingetroffen. Sehen sehr gut aus.

Habe mich gleich dran gemacht sie auszuschneiden und anzupassen.

Der lackierfertige Rückenwulst.
Fortsetzung folgt...
MfG Julian
Obwohl hier im Threat diese Woche noch nicht viel passiert ist, ist das Projekt Eurofighter trotzdem weiter fortgeschritten.
Dennis war so nett und hat mir zwei Pilotenfiguren gedruckt und zugeschickt. Dafür ein ganz herzliches DANKE

Die Figur wird das sonst recht verwaiste Cockpit mit Leben und einer schönen Portion Realismus füllen.
Mr. Black and Mr. White
Jetzt auch mit Gesicht.

Außerdem sind die PET-Teile von Jochen Causemann heute eingetroffen. Sehen sehr gut aus.
Habe mich gleich dran gemacht sie auszuschneiden und anzupassen.
Der lackierfertige Rückenwulst.
Fortsetzung folgt...
MfG Julian
Freut mich, das die Hauben passen. Du hast eine super Oberfläche auf das Polyurethan gebracht.
Benutzt Du zum PET-lackieren noch eine Untergrund?
Ich nehme immer:
Riecht wie Patex und ist wohl auch so eine Art Kontakt-Kleber.
Ohne weiteres anschleifen hält die Farbe bombenfest!
Viele Grüße
Jochen Causemann
Benutzt Du zum PET-lackieren noch eine Untergrund?
Ich nehme immer:

Riecht wie Patex und ist wohl auch so eine Art Kontakt-Kleber.
Ohne weiteres anschleifen hält die Farbe bombenfest!
Viele Grüße
Jochen Causemann
www.causemann.de
Hallo Jochen!
Nein, ich verwende bei diesen Farben keinen Untergrund. Die Farben sind echt super. Sie machen eine relativ glatte Oberfläche, ich denke da wird soetwas wie Füller mit drin sein. Die Farbe ist verhältnismäßig dickflüssig (wenn man bei Sprühfarbe davon reden kann) und ist sehr stark pigmentiert. Daher deckt sie gut. Da sie acrylbasiert ist kann man nahtlos und ohne Ränder nachlackieren, wenn mal was abgenutzt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sie aufgrund des hohen Weichmacheranteils sowohl auf Depron als auch auf PET benutzen kann. Einziger Wehrmutstropfen, mit 5,90€ für eine 150ml-Dose ist die Farbe nicht gerade billig.
Und bevor hier gemunkelt wird, nein ich werde nicht von Krick gesponsert
Nein, ich verwende bei diesen Farben keinen Untergrund. Die Farben sind echt super. Sie machen eine relativ glatte Oberfläche, ich denke da wird soetwas wie Füller mit drin sein. Die Farbe ist verhältnismäßig dickflüssig (wenn man bei Sprühfarbe davon reden kann) und ist sehr stark pigmentiert. Daher deckt sie gut. Da sie acrylbasiert ist kann man nahtlos und ohne Ränder nachlackieren, wenn mal was abgenutzt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass man sie aufgrund des hohen Weichmacheranteils sowohl auf Depron als auch auf PET benutzen kann. Einziger Wehrmutstropfen, mit 5,90€ für eine 150ml-Dose ist die Farbe nicht gerade billig.
Und bevor hier gemunkelt wird, nein ich werde nicht von Krick gesponsert


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »one-o-four« (14. Februar 2020, 22:53)
Hallo, Klasse das es mit den Piloten geklappt hat.
PET Teile sehen sehr gut aus Jochen.
Freue mich auf das Endergebnis.
LG Frank
PET Teile sehen sehr gut aus Jochen.
Freue mich auf das Endergebnis.

LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2

Hallo!
So, mal wieder ein kleines Update:
Gestern habe ich mich um die Haubenbefestigung gekümmert. Ich wollte eine möglichst schnell zu öffnende Lösung, die trotzdem die Haube schön in Form und dicht am Rumpf hält. Ich habe mich für drei Haltepunkte mit Magneten entschieden. Da ich mir mal bei Amazon ein kleines Sortimentsköfferchen gekauft hatte, konnte ich da aus dem Vollen schöpfen. Ich habe hinten, zum Rückenwulst hin einen größeren Haltepunkt gemacht, und auf Höhe des Scheibenrahmens noch zwei kleine, die die Seiten an den Rumpf ziehen. Das ganze war etwas Fummelei, aber es hält sehr gut und geht mit einem Handgriff ab. Nebenbei sorgen die zwei kleinen Magnete vorne Links und rechts dafür, dass die charakteristische Bubblecockpit-Optik gut zur Geltung kommt.

Kleiner Haltepunkt vorne. Ein kleiner Würfel aus Depron hält den Magneten.

Haltepunkt hinten. Die "Brücke" aus Depron sorgt gleichzeitig dafür, dass das Cockpit nicht nach links oder rechts verrutschen kann und schön mit dem Wulst in einer Flucht ist.

Die Magnete in der Kanzel habe ich mit UHUPor angesetzt und dann mit Styrosekundenkleber richtig eingegossen. Der Styrokleber gast nicht so weiß aus wie normaler Sekundenkleber (vorher ausprobieren!).
Anschließend habe ich die Haltepunkte von schwarz angepinselt. Der Pilot hat auch schon Platz genommen

Die Cockpitkanzel liegt schön an.

Großer Bruder trifft kleinen Bruder! Heute haben die beiden sich zum ersten Mal gesehen. Das kleine Modell war der Anstoß diesen Flieger zu konstruieren.
MfG Julian
So, mal wieder ein kleines Update:
Gestern habe ich mich um die Haubenbefestigung gekümmert. Ich wollte eine möglichst schnell zu öffnende Lösung, die trotzdem die Haube schön in Form und dicht am Rumpf hält. Ich habe mich für drei Haltepunkte mit Magneten entschieden. Da ich mir mal bei Amazon ein kleines Sortimentsköfferchen gekauft hatte, konnte ich da aus dem Vollen schöpfen. Ich habe hinten, zum Rückenwulst hin einen größeren Haltepunkt gemacht, und auf Höhe des Scheibenrahmens noch zwei kleine, die die Seiten an den Rumpf ziehen. Das ganze war etwas Fummelei, aber es hält sehr gut und geht mit einem Handgriff ab. Nebenbei sorgen die zwei kleinen Magnete vorne Links und rechts dafür, dass die charakteristische Bubblecockpit-Optik gut zur Geltung kommt.
Kleiner Haltepunkt vorne. Ein kleiner Würfel aus Depron hält den Magneten.
Haltepunkt hinten. Die "Brücke" aus Depron sorgt gleichzeitig dafür, dass das Cockpit nicht nach links oder rechts verrutschen kann und schön mit dem Wulst in einer Flucht ist.
Die Magnete in der Kanzel habe ich mit UHUPor angesetzt und dann mit Styrosekundenkleber richtig eingegossen. Der Styrokleber gast nicht so weiß aus wie normaler Sekundenkleber (vorher ausprobieren!).
Anschließend habe ich die Haltepunkte von schwarz angepinselt. Der Pilot hat auch schon Platz genommen

Die Cockpitkanzel liegt schön an.
Großer Bruder trifft kleinen Bruder! Heute haben die beiden sich zum ersten Mal gesehen. Das kleine Modell war der Anstoß diesen Flieger zu konstruieren.
MfG Julian
Hallo!
Heute habe ich mich noch um eine andere Sache gekümmert, die mir an meinem Modell noch nicht gefallen hat. Bei den Nozzles löste sich, nach dem vollständigen Durchtrocken, die silberne und schwarze Farbe. Normale Sprühdosenfarbe wird halt zu spröde
. Außerden hatte ich die Zwischenräume ja nur mit einem Stift aufgemalt und zu wenig Klappen aufgemalt. Da ich auch keinem Nachbauer diese undankbare Aufgabe überlassen wollte habe ich die Druckvorlage, welche später Teil der Anleitung wird, überarbeitet. Jetzt werden sowohl die schwarzen Zwischenräume als auch die leiche "Verrußung" der Nozzles gleich mit auf die Folie gedruckt. Diese brauch dann nur noch Silber und danach schwarz lackiert werden. Wenn man keine Lust auf Lackieren hat, kann man auch silberne und schwarze Plotfolie drüberkleben und dann das ganze ausschneiden. Geht auch wunderbar.

Die neue Druckvorlage auf klare Overhead-Folie gedruckt.

Anschließend drüberlackiert und ausgeschnitten.

Die neuen Nozzles...

...machen am Modell echt was her!
MfG Julian
Heute habe ich mich noch um eine andere Sache gekümmert, die mir an meinem Modell noch nicht gefallen hat. Bei den Nozzles löste sich, nach dem vollständigen Durchtrocken, die silberne und schwarze Farbe. Normale Sprühdosenfarbe wird halt zu spröde

Die neue Druckvorlage auf klare Overhead-Folie gedruckt.
Anschließend drüberlackiert und ausgeschnitten.
Die neuen Nozzles...
...machen am Modell echt was her!
MfG Julian
Hallo Julian.
Wow, wieder ein gutes Stück weiter
Die Kanzel sitzt echt Klasse am Rumpf. Der Pilot macht echt was her im Cockpit.
Kleine Frage: Warum der "Einschnitt" im Rumpf vor dem Piloten?
Hast du schon mal den CG getestet, jetzt mit Pilot und fertiger Haube?
LG Frank
Wow, wieder ein gutes Stück weiter

Die Kanzel sitzt echt Klasse am Rumpf. Der Pilot macht echt was her im Cockpit.
Kleine Frage: Warum der "Einschnitt" im Rumpf vor dem Piloten?
Hast du schon mal den CG getestet, jetzt mit Pilot und fertiger Haube?
LG Frank
LGFrank
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX
Goblin BT Sport 700
Barracuda von Jürgen Be
One-O-four/Causemann F-104 XXL
One-O-four/Causemann Eurofighter
Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll
DX6 G2
DX9 G2
T-rex 550 E DFC
Logo 550 SX

Goblin BT Sport 700

Barracuda von Jürgen Be

One-O-four/Causemann F-104 XXL

One-O-four/Causemann Eurofighter

Eflight Viper Jet 6S 70mm EDF
Thomas B. Modelle, Jupiter Shrimp/MFC Style, Honk. usw.....
Hilmar L. Modelle
Vbar Controll

DX6 G2
DX9 G2


Ähnliche Themen
-
Elektroflug »
-
DGA-4 Mike Nachbauten (2. Mai 2014, 12:10)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
MiG-21 Impeller Parkjet aus Depron in Zusammenarbeit mit Causemann (25. November 2016, 20:55)
-
Warbirds »
-
Starfighter F-104 aus Depron von Causemann (9. Mai 2014, 18:54)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Impeller komplett (5. Dezember 2016, 19:24)
-
Flugmodelle mit Strahltriebwerk / Impeller »
-
Eurofighter Impeller-Parkflyer aus Depron in Zusammenarbeit mit Causemann (23. November 2015, 20:19)