Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Werkstattgestell zum Basteln am FLieger
- 1
- 2
Werkstattgestell zum Basteln am FLieger
Hat mal jemand einen guten Tip für mich, wo ich so ein Gestell herkriege, auf das man den Flieger legen kann, wenn man daran herumbasteln will? Ich meine diese Teile, wo der Flieger etwas erhöht liegt und man ihn z.B. auch auf den Rücken drehen kann, ohne vorher das SR abzumontieren. Leider ist mir gerade entfallen, wie die richtig heissen, aber ich hoffe, man kann erkennen was ich meine...

Ich hab so Teile mal aus Schaumstoff oder Styro zum zusammenstecken gesehen, aber trotz intensiver Suche nirgendwo finden können. Oder aus Holz mit gepolsterten Auflagepunkten.
Na wie auch immer, ich wäre dankbar für Hinweise jeglicher Art

Markus
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Einschlagkrater« (21. August 2007, 07:53)
schmeiß mal die Suche zum Thema "Startkiste", "Montageständer" und "Montagegestell" an. Da waren ein paar gute Vorschläge dabei.
Zwischen der Version "Dachlatten und Styroreste" und der "selbstfaltenden blaueloxierten Alukonstruktion mit Bierdosenhalter" sind deiner Phantasie keine Grenzen gesetzt. Selbst ist der Mann!
Martin


Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: nahe KanzlerinCity
Beruf: hat ein bissel mit Elektronik zu tun
Also von Robbe gibt es ein Montageständer ist komplett aus schaum und zerlegbar. Da kann man Modelle drin tragen auf den Rückenlegen usw.
Kostet ca 19 €
Ich trage damit meine Mustang (160cm) vom Auto zum Platz. Lasse den Motor an, Hängent eingebaut, drehe alles um und schön.
Bin mit dem Teil sehr zu frieden.
Am abend wird es zerlegt und passtmit in die Starterkiste






Vielen Dank für die Tips!
Das Teil von airobasic hatte ich auch schon gefunden, finde ich aber völlig überteuert.
Der Ständer von Robbe war usrprünglich genau der, ab den ich gedacht hab, aber ich finde den nirgends mehr, weder im online-Katalog, noch bei ebay oder diversen Modellbau-Shops.
So ein Teil selber zu bauen ist im Prinzip kein Problem, aber ich hab leider keinen Hobbykeller, und wenn ich beim Sägen mitten in der Wohnung zwei Kubikmeter Holzspäne verteile, werd ich von meiner bessern Hälfte nen Kopf kürzer gemacht

Hat schon seinen Sinn, dass ich nur ARF-Modelle habe...

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
dann gehst Du in den nächsten Baumarkt, holst dir eine 3-5cm dicke Styrodurplatte und schneidest dir das Teil da raus. Kannst Du mit nem heißen Draht machen, dann geht´s völlig ohne Staub oder Brösel vonstatten. Und Du brauchst nichmal eine Polsterauflage, weil das Styrodur selbst genug polstert.
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
Zitat
Original von haschenk
Muß man denn alles fertig kaufen ?
MUSS man nicht, KANN man aber. Vorausgesetzt, man hat auch das Geld dafür...
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
Zitat
Original von Einschlagkrater
@ Ben:
Wie hast du die beiden Teile (also vordere und hintere Auflage) verbunden? Auch mit nem Styro-Steg?
Ganz einfach:
Zwei Rechtecke mit nem V-Förmigen Einschnitt bündig an die Enden einer rechteckigen Grundplatte verkleben und das ganze mit Dreiecken aus Styropor abstützen, fertig
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Ich hab mal ne Skizze angefertigt, sorry, aber ich hab Paint noch nie gemocht...
Zitat
Zitat:
Original von haschenk
Muß man denn alles fertig kaufen ?
MUSS man nicht, KANN man aber. Vorausgesetzt, man hat auch das Geld dafür...
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
Man kann doch von einem ModellBAUER auch ein bisschen Phantasie und Eigeninitiative zutrauen, oder?
Natürlich kann ich mir das 30€ Teil kaufen, aber etwas genauso gutes und besser auf die Modelle abstimmbares kann ich mir für ca. 1€ auch selberbauen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
Zitat
Original von Ben_16
Ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
Man kann doch von einem ModellBAUER auch ein bisschen Phantasie und Eigeninitiative zutrauen, oder?
Natürlich kann ich mir das 30€ Teil kaufen, aber etwas genauso gutes und besser auf die Modelle abstimmbares kann ich mir für ca. 1€ auch selberbauen![]()
![]()
Du hast ja recht (ich hab die Styrodur-Platte auch schon im Keller stehen), aber Markus ist nach eigener Aussage eher ModellFLIEGER und weniger ModellBAUER...
Gruß,
Franz
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
1: Mit nem Stift aufzeichnen und mit dem Teppichmesser ausschneiden:
max. 10min, nötiges Werkzeug: Teppichmesser, Stift, Lineal
2: Verkleben mit Weißleim und Fixieren mit Klebeband/Nadeln:
max. 5min, nötiges Werkzeug: Weißleim, Kreppband/Stecknadeln
Fazit: 15min. Arbeitsaufwand mit Haushaltsüblichen Mitteln
Nicht böse sein, aber wer da noch was kauft, der hat das falsche Hobby gewählt


Super Stand Robart
Be calm when confronting an emergency crisis
http://www.lsv-fra.de/
Im Grunde gebe ich Euch völlig Recht, sowas kann definitv jeder bauen.
Ich bin aber, wie Franz ganz richtig festgestellt hat, eher jemand, der Spass am Fliegen hat. Ich kenne auch welche, bei denen hat man manchmal den Eindruck, als würden sie nur auf den nächsten Crash hinarbeiten, damit sie endlich wieder in den Keller zum Basteln können. Ist natürlich überspitzt ausgedrückt, aber ich denke, wir wissen alle, was ich meine

Dummerweise bin ich aber auch ein kleiner Perfektionist, will heissen, lieber gebe ich Geld für etwas aus, das auch optisch was hermacht, als es selber mehr schlecht als recht zusammenzuschustern. Das liegt aber nicht daran, dass ich nicht weiss wohin mit meiner Kohle, sondern eher an meinen zwei linken Händen mit den zehn Daumen

Bevor ich also mit einem labberigen Eigenbau-Depron-Modell herumeiere, das von mehr Kleber als Bausubstanz zusammengehalten wird, greif ich lieber zu einem schönen mehr oder weniger vorgefertigten Bausatz und habe deutlich mehr Spass daran, indem ich mich eher der Technik und dem Fliegen an sich widme.
Insofern war mein grösstes "Projekt" bisher eine Gemini von Multiplex

Aber okay, ich bin Argumenten immer zugänglich, und die Sache mit diesen Styrodurplatten klingt echt idiotensicher. Ich hab halt einfach nie drüber nachgedacht, das selbst zu machen.
MUSS es Weissleim sein zum Verkleben? Ich hab 5 Min Epoxy, Sekundenkleber und ne Heissklebepistole da, muss ich mir da unbedingt noch nen vierten Kleber deswegen zulegen, oder hält das ganze andere Zeug nicht?
Der grosse Theoretiker

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-53773 Hennef
Beruf: Prozessleitelektroniker, Werkstattleiter Schaltschrankbau
Zitat
Original von Einschlagkrater
Dummerweise bin ich aber auch ein kleiner Perfektionist, will heissen, lieber gebe ich Geld für etwas aus, das auch optisch was hermacht, als es selber mehr schlecht als recht zusammenzuschustern.
Na na na, da muß ich aber jetzt mal Einspruch erheben...
Mit Selbstbau kann man wesentlich schönere und originalgetreuere Modelle zustande bringen als ein ARF-Flieger es je sein wird. Auch mit zweierlei Händen und kaputten Füßen geht das.
Schon ein einziger Buchstabendreher kann den ganzen Satz urinieren...
- 1
- 2