Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Flächenflugmodelle
- » Modellflug allgemein
- » Robbe Parabolic (1,5m) Bausatz ??
Die Akkus (2100mAh) von UH müssen die 20C schon liefern.
Wenn der Motor überhaupt nicht passt dann hebe ihn ihn halt für ein anderes Modell auf und kaufe ggfs. noch den Hyperion.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Hat wer eine gute Idee wie man trotzdem den dickeren UH Motor (35mm) einbauen könnte?
Weiß jemand ob beim Parabolic der gleiche Motorhalter wie beim Arcus zum Einsatz kommt?
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
leider hats noch nicht geklappt,da ich zur zeit immer recht spät von der arbeit heim komm,dann ist schon dunkel.und sonntags immer scheiß wetter hoffe mal das diesen sonntag klappt.
der akku ist fast ganz hinten.
grüße andi

Blade MSR

HK 450 GT im Huges Rumpf
Gaui Hurricane 425 umgebaut auf 550
T-Rex 500
T-Rex 450 Sport
will mir auch den parabolic zulegen.
hab da das kit ins visier genommen, weil das original-antriebsset zum vergessen ist, oder nicht?
Der Robbe ROXXY BL C2834-10 scheint zu passen. hat fast genau die gleichen maße wie der originale 2827-26 und von der leistung sollte der auch stimmen. aber welcher prop?
ist eine luftschraubenaufnahme beim kit dabei, oder nur die nase allein?
regler dürfte denke ich keine problem sein einen zu finden. empfänger will ich den rex 5 verwenden.
servos sind auch klar denk ich: 2x HS55 für Höhe und Seite und für quer diese hier: Eco Plus
wenn ich richtig gelesen habe, dann brauch ich noch 2x 20cm servoverlängerungskabel für quer, oder?
und letze frage: welchen lipo? hab vorher irgendwo gelesen, dass ein lemon-rc verbaut wurde (LxBxH = 100x35x22). nur ich will alles gesammelt bei schweighofer bestellen und dort gibts keine lemonRC akkus. welcher akku ginge denn noch? irgendwelche anderen erfahrungen? sollte schon ein 3S mit min. 1500mAh sein...
LG Andi
Hat der Erstflug noch nicht stattgefunden?
In wenigen Wochen hab ich meinen auch.
Antrieb Servos etc. hätte ich alles schon daheim von UH nur ist der Motor viel zu dick (werde den in den Acromaster einbauen) und nun weiß ich immer noch nicht welchen Motor ich verbauen soll.
Das Hyperion Set ist teuer aber wenn es ordentlich Dampf macht dann kaufe ich es vielleicht doch nocht.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »tuxian« (27. Dezember 2007, 15:41)
Der hat schon länger seinen Parabolic fertig und ich würde gerne wissen ob der (teure) Hyperion Antrieb sein Geld wert ist.
Ich bin auch noch unschlüssig wegen des Antriebs, würde ihn gerne bei UH kaufen.
Wegen den Akku Maßen schau auf den vorigen Seiten, da hat Andi die max. möglichen schon gepostet (auf Seite 3).
Ich habe bereits zwei 2100mAh Akkus von UH daheim:
http://www.hobbycity.com/hobbycity/store…?idProduct=5452
Nimm dir einfach einen Akku der nicht größer ist als die Abmessungen von Andi auf Seite 3.
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »tuxian« (28. Dezember 2007, 10:29)
Welcher Regler ist da verbaut?
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Da ich meinen EGE auf einem Baum parkiert hatte und er anschliessend von jemanden anders vom Baum runter geholt wurde, bin ich nun auf der Suche nach einem Nachfolger. Mein EX-EGE war nur mit dem Bürstenmotor ausgerüstet und daher auch nicht besonders schnell.
Zur Zeit bin ich noch nicht sicher, ob ich den Arcus oder den Parabolic anschaffen soll. Da er senkrecht steigen sollte, wäre die Anschaffung es Parabolic Kits von Vorteil, damit andere Komponenten eingebaut werden können. Oder geht es mit dem Originalantrieb auch fast senkrecht?
Ansonsten werde ich mich an die Komponenten von Andi's Beitrag auf Seite 1 halten.
Was für eine Motorisierung (Motor, Regler, Lipos) setzt Ihr ein?
Gruss René
Heron von Multiplex
Graupner MX-20 hott
Wegen des Antriebes bin ich leider nach wie vor unschlüssig, ich möchte noch auf den Bericht des Erstfluges von Andy warten!
Segelflug: Puchacz, SF-25C, Super Dimona
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »tuxian« (4. Januar 2008, 20:01)
das ist mit einem 1000mah lipo, abflugewicht unter 700g
viel strom verbraucht er nicht, flugzeiten sind ok
allerdings ist er so nicht sehr schnell...war mit einer 9/5 (1300UpV)lst auch nicht zu erwarten
das parabolic ist aber sehr schnittig im vergleich zu einem Easyglider
da ist also mehr drin
ich habe zum test mal jetzt mal einen mega 16/15/4 drin gehabt....mit 6/6 starrluftschraube
das macht deutlich mehr spaß zu fliegen...auch sekrecht geht es da richtig schnell ; )
allerdings auch mindestens 20A verbrauch
ich versuche noch rauszufinden ob es ein klappluftschrauben mit passendem spinner für den mega gibt
muss halt bis zu 25.000 umdrehungen aushalten
hat jemand vielleicht einen link zu was passendem?
oder macht es gar keinen sinn so kurze luftschrauben zu klappen?
die pylonmodelle haben ja auch immer starrluftschrauben
wenn ich was passendes finde würde ich den mega drin lassen
aber es sollte schon ne klappluftschraube sein,
sonst behalte ich den robbe motor, der ist auch schön leise und sparsam
vielen dank für passende hilfe
habt ihr das Höhenruder und das Seitenruder an den Runpf geklebt oder nur mit der Schraube befestigt?
Eine Frage hätte ich noch, wie weit schaut bei euch das Seitenruderservo heraus?
siehe Bild.
MfG
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »tobi-flieger« (11. Januar 2008, 21:10)
allerdings ist die servoverbindung des höhenruders alles andere als gut gelöst
das kabel ist immer im weg zu lang und lässt sich nicht im rumpf versenken
ich habe es dann einfach gekürtzt, und neu verlötet...aber es ist immer noch im weg
auch hatte ich probleme bei einer der flügelsicherungs schrauben, die ließ sich kaum eindrehen und jetzt ist das gewinde der plastikschraube komplett zerddrückt...ich werde wohl auf eine metallschraube wechseln...
hat jemand die selben probleme und vielleicht ne einfache lösung?
das metallstücke im ruderhorn des höhenruder war bei mir verklemmt
ich habe die artf version...also alles vormontiert...
ich habe es erst nicht gemerkt...aber das höhenruder war viel zu schwach wegen der schlechten kraftübertragung
ich habe es dann nochmal komplett zerlegt und beweglicher gemacht
jetzt kann ich bei hohen geschwindigkeiten voll durchziehen ...ein wirklich riesen unterschied!